Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Die Plagiatssoftware Picapica präsentiert sich zur CeBIT am Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft«.
Die Plagiatssoftware Picapica präsentiert sich zur CeBIT am Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft«.
HistoGlobe soll mit einem 3D-Globus und einer digitalen Zeitleiste das Geschichtsverständnis verbessern.
HistoGlobe soll mit einem 3D-Globus und einer digitalen Zeitleiste das Geschichtsverständnis verbessern.
Erstellt: 03. März 2014

Digitale Bauhaus-Innovationen auf der CeBIT 2014

Plagiate finden in drei Sprachen

Texte werden regelmäßig wiederverwendet – manchmal sind diese Texte aber nicht als Wiederverwendung gekennzeichnet. Um einen eventuellen Plagiatsverdacht schnell und zuverlässig auszuräumen, bietet Picapica das richtige Werkzeug. Picapica, ein Webdienst für die digitale Textforensik, der sich auf schnelle Textvergleiche spezialisiert hat. Das Programm automatisiert den Vergleich von Texten und spart dabei Arbeitszeit. Neuartige Verfahren erlauben, auch umgeschriebene und übersetzte Textabschnitte als inhaltlich gleich zu erkennen. Gepaart mit einer speziell auf schnelles Arbeiten ausgerichteten Benutzeroberfläche, bietet Picapica einen einmaligen Technologie-Mix, der über den Stand der Technik hinausgeht. Picapica entstand an der Professur Content Management und Webtechnologien bei Prof. Dr. Benno Stein. Das Team der Professur besteht aus weltweit anerkannten Experten auf dem Gebiet der digitalen Textforensik. Der Webdienst richtet sich an Lehrende in Schulen und Hochschulen, E-Learning-Plattformen, und Verlage, die eingereichte Arbeiten überprüfen wollen und ist in drei Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch und Spanisch.

Mit 3D-Globus Geschichte besser verstehen

Auch das siebenköpfige Team von HistoGlobe präsentiert sich am Gemeinschaftsstand in Hannover. Ein 3D-Globus und eine digitale Zeitleiste stellen komplexe Zusammenhänge aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft so dar, dass Menschen sie besser erfassen können. Ereignisse und Entwicklungen werden interaktiv in Raum und Zeit dargestellt und mit Bild-, Video- und Tonmaterial unterlegt. Damit wird Geschichte noch greifbarer und verständlicher. HistoGlobe läuft im Webbrowser und ist so weltweit erreichbar. Die Vision des Teams ist es, einen digitalen historischen Weltatlas zu schaffen, mit dem Menschen auf der ganzen Welt Geschichte lernen und verstehen können. HistoGlobe kann auch in Unternehmen, Vereinen und Stiftungen eingesetzt werden, um die Geschichte der Organisation auf der eigenen Internetseite zu präsentieren.


CeBIT 2014, Hannover
10. bis 14. März 2014
Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« Halle 9/ B18
http://www.cebit.de/


Weitere Informationen zu den auf der Messe präsentierten Forschungsprojekten der Bauhaus-Universität Weimar gibt es auf folgenden Seiten:
Picapica: http://www.picapica.net
HistoGlobe: http://www.histoglobe.com

Gründerwerkstatt neudeli: http://www.uni-weimar.de/neudeli

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv