Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 08. Dezember 2010

„Die Holle-Rolle: Frau Holle – Mythos, Märchen und Filme“

Wenn es draußen kälter wird und die ersten Schneeflocken vom Himmel fallen, wird wieder gern die Geschichte von Frau Holle erzählt, gelesen und besungen. Besonders im mitteldeutschen Raum wird Kindern seit Jahrhunderten das Märchen von Frau Holle nahe gebracht. Eine seltsame Frau mit großen Zähnen, die ein Land im Himmel (nicht im theologischen Sinne) bewohnt und es von dort aus durch kräftiges Bettenschütteln auf der Erde schneien lässt. Das Märchen „Frau Holle“ deutet aber nicht nur ein meteorologisches Phänomen, sondern ist auch ein moralisches Lehrstück über das Gute im Menschen, über Fleiß und Hilfsbereitschaft. Eigenschaften, die der „Goldmarie“ innewohnen, sich in Form des „richtigen“ Wetters auch auf die gesamte Welt übertragen und entsprechend belohnt werden.
 
Dieses Werk, das 2006 als „Deutschlands schönstes Märchen“ ausgezeichnet wurde, ist nicht nur Thema für die Jüngsten. Es hat auch Einzug in die Welt der Wissenschaften gehalten. Andrea Jakob ist Mitarbeiterin der Meininger Museen und befasst sich mit Volkskunde und Brauchtum in Thüringen. Im vergangenen Jahr kuratierte sie eine Frau-Holle-Ausstellung im Schloss Elisabethenburg in Meiningen. Aus dieser Forschungstätigkeit entstand die Publikation „Frau Holle – Mythos, Märchen und Brauch in Thüringen“. Diese wird sie im Rahmen der Veranstaltung an der Bauhaus-Universität Weimar einer breiten Öffentlichkeit präsentieren und über den Tag hinaus wird das aktuelle Buch im Bauhaus.Atelier zu erwerben sein.
 
Ihr Einführungs-Vortrag „Frau Holle – Mythos, Märchen und Filme“ beginnt am 11. Dezember 2010 um 11 Uhr im Raum 005 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. Im Anschluss an den Vortrag werden drei ausgewählte Frau-Holle-Verfilmungen aus Ost und West als Filmprogramm, als „Holle-Rolle“, gezeigt. Der Eintritt ist frei.
 
Die Filme aus der DDR, der Bundesrepublik und der ČSSR erzählen die bekannte Geschichte auf ganz unterschiedliche Weise, sind Kinder ihrer Epochen und länderspezifischer Filmtraditionen. Mit der Holle-Rolle ist ein Programm entstanden, das sowohl die Liebhaber des Märchenfilms, filmwissenschaftlich Interessierte und nicht zuletzt auch junge Zuschauer begeistern wird. Die Filmvorführungen flankieren zudem den universitären Weihnachtsmarkt „Kauf dir ein Stück Bauhaus“.
 
„Die Holle Rolle“ ist ein gemeinsames Projekt des Bauhaus Film-Instituts und des Alumni Büros der Bauhaus-Universität Weimar.

 

Das Filmprogramm im Einzelnen:
 
Frau Holle
BRD 1954
76 Min.
Buch und Regie: Fritz Genschow
 
Eine Witwe hat zwei Töchter, die eine schön und fleißig, die andere hässlich und faul. Eines Tages sitzt die fleißige Tochter mit ihrem Spinnrad am Brunnen. Plötzlich fällt die Spule in den tiefen Brunnen. Aus Angst vor der Mutter springt sie in den Brunnen, um die Spule wieder herauszuholen. Nachdem sie wieder zu sich kommt, ist sie im Zauberland der Frau Holle. Mit Adaptionen grimmscher Stoffe sorgte Regisseur Fritz Genschow in den 1950er-Jahren für eine Blüte des bundesdeutschen Märchenfilms. Dabei arbeitete der Autor, Regisseur und Produzent bevorzugt mit seiner Frau Renée Stobrawa zusammen, die bei diesem Projekt neben der Drehbuchmitarbeit auch die Rolle der Frau Holle übernahm.
 
 
Frau Holle
DDR (DEFA) 1963
56 Min.
Regie: Gottfried Kolditz
 
"Der DEFA-Spielfilm, der zehn Jahre später unter der Regie von Gottfried Kolditz entstand, vereinte die Tugenden bester Märchenverfilmungen mit denen eines gelungenen Experiments. Kolditz hielt sich fast wörtlich an die Brüder Grimm. Aber er setzte das nicht in realen Kulissen um, sondern schuf seine Märchenwelt ausschließlich im Atelier. Häuser und Wohnungen wurden nur angedeutet, wichtige Gegenstände wie Brunnen, Backofen oder Apfelbaum aus der Handlung herausgehoben. Selbst die Hintergründe, vor denen Figuren und Gegenstände zu sehen waren, bekamen ihren jeweils eigenen Farbton, der die Gefühle der Zuschauer in Schwingungen versetzen sollte." (Ralf Schenk)
 
 
Frau Holle
BRD / ČSSR 1984
90 Min.
Regie: Juraj Jakubisko
 
Täglich steht Frau Holle (Giulietta Masina) in ihren himmlischen Gemächern und schüttelt den Schnee auf die Erde. Als sie dabei ein Lawinenunglück beobachtet, beschließt sie, dem kleinen Jakob das Leben zu retten und ihn bei sich aufzunehmen, damit er ihr beim Betten schütteln helfen möge. Doch Jakob verliebt sich in das Mädchen Elisabeth und verlässt Frau Holles Reich um auf der Erde sein Glück zu finden. Diese Verfilmung des Märchens besticht durch die gute Besetzung - Giulietta Masina in der Titelrolle -, die brillanten Landschaftsbilder sowie das Gespür von Regisseur Juraj Jakubisko für eine magische Atmosphäre und die phantasievolle Integration von über den grimmschen Stoff hinaus weisenden Mythen und Legenden.

 

Für Rückfragen steht Ihnen gern Wolfgang Kissel, Professor für Medien-Ereignisse, zur Verfügung.

Bauhaus Film-Institut
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhausstraße 15
D-99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 36 06
E-Mail: wolfang.kissel@uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv