Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Galerie+
      • Bauhaus.Journal Online
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 29. Mai 2011

Das Melodram. Ein Medienbastard

Ort: Coelicum, Domstraße 10, 99084 Erfurt

Das Melodram ist ein Medienbastard, der im Theater des 18. Jahrhunderts geboren wurde, nach der Französischen Revolution im 19. Jahrhundert Furore machte und als eines der populärsten Genres des Films fortlebt. Es stammt von der Ballettmusik und den Pantomimen ab, wie sie auf den Pariser Jahrmärkten zu hören und zu sehen waren. Die ersten Melodramen kombinierten Handlung und Musik, die voneinander getrennt blieben, und verbanden Sprechen und Gesang, ohne sie miteinander zu verschmelzen – eine disjunktive Synthese der Medien, die auf eine Steigerung des Ausdrucks zielte.

Die verschiedenen im Melodram zusammenwirkenden Medien traten in ein Spannungsverhältnis zu einer Dramaturgie der losen formalen Fügung. Im späten 19. und 20. Jahrhundert wurde diese Spannung zum Kennzeichnen eines Genres, das eine gesteigerte Affektivität des Handelns und Erlebens mit raschen Glückswechseln verbindet.

Auch wenn das Melodram vor allem mit starren Genrekonventionen, visuellen und dramaturgischen Klischees verbunden zu sein scheint, hat das Genre aus den Medien, die es kombiniert und mit eigener Artifizialität exponiert, immer wieder neue Elemente des Ausdrucks gewonnen und die Regeln des Codes abgewandelt. Das Melodram ist durch die Spannung von Code und reiner Sinnlichkeit gekennzeichnet. Diese Spannung wird durch die andere von Dramaturgie und des gesteigerten Ausdrucks, der Integration und der reinen Artifizialität gekreuzt. Das Melodram taugt dadurch als Genre, das soziale und geschlechtliche Widersprüche gleichermaßen ausstellt und hegt. Zugleich scheint das Melodram eine lose Form ausgebildet zu haben, in der die Ausbildung eines Genres und die Reflexion des Werdens eines Genres ineinander übergehen.


Programm

Donnerstag, 2. Juni 2011

16 – 19.30 Uhr
Sektion 1: Disjunktive Synthesen: Genre und Medien

Bettine Menke (Erfurt) / Armin Schäfer (Hagen): Einleitung in die Tagung und Sektion

Antje Wessels (Berlin): Eine Ansprache an die Sinne. Zum antiken Mimus

Juliane Vogel (Konstanz) / Dörte Schmidt (Berlin): Mono/Melo – dramatische Form zwischen Sprache und Musik um 1800

Freitag, 3. Juni 2011

9.30 – 13.30 Uhr
Sektion 2: Steigerungen des Ausdrucks

Armin Schäfer (Hagen): Einleitung

Ethel Matala de Mazza (Berlin): Wo kein Wunder geschieht. Franz Lehárs Operettendramaturgie

Dietmar Schmidt (Erfurt): Sinneswandel. Affektökonomie in G. W. Pabsts Stummfilm »Die Büchse der Pandora« (1929)

Gertrud Koch (Berlin): Vom Melos der Stimme zur Zeitform des Melodrams

15 – 19 Uhr
Sektion 3: Glückswechsel. Die Dramaturgie des Melodrams

Bettine Menke (Erfurt): Einleitung

Michael Niehaus (Dortmund): Der Fall als Melodram: Gesinia, die Teufelsbraut

Simon Roloff (Berlin): Opferexzesse. Serielle Peripetien im deutschen Melodram der Vierziger Jahre

Jörg Dünne (Erfurt/Konstanz): Almodóvars Filmschlüsse


Samstag, 4. Juni 2011

10 – 14 Uhr
Sektion 4: Ein Genre im Werden: Eine Mediengeschichte der Medien

Daniel Eschkötter (Weimar): Einleitung

Ulrike Hanstein (Weimar): Das Gewöhnliche als Melodrama generieren: Todd Field und Lucas Belvaux

Lorenz Engell (Weimar): Die Filmkomödie: Genre Sein, Genre Werden, Genre Denken

Rembert Hüser (Minneapolis): Ron Ressing: Ein Sheriff jagt sein Aufgebot

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

Daniel Eschkötter

E-Mail: daniel.eschkoetter[at]uni-weimar.de

Isabel Kranz

E-Mail: isabel.kranz[at]uni-erfurt.de

Web: www.mediale-historiographien.de

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv