Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Zu Gast bei der »Langen Nacht« ist in diesem Jahr die Schriftstellerin, Buchgestalterin und Herausgeberin Judith Schalansky, die aus ihrem mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2018 ausgezeichneten Buch »Verzeichnis einiger Verluste« lesen wird. (Foto: Jürgen Bauer)
Zu Gast bei der »Langen Nacht« ist in diesem Jahr die Schriftstellerin, Buchgestalterin und Herausgeberin Judith Schalansky, die aus ihrem mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2018 ausgezeichneten Buch »Verzeichnis einiger Verluste« lesen wird. (Foto: Jürgen Bauer)
Erstellt: 27. Mai 2019

»Bauhaus schreibt!« – Die Bauhaus-Universität Weimar lädt zur »5. Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« ein

Unter dem Motto »Bauhaus schreibt!« stehen Studierenden, Promovierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität sowie allen Schreibinteressierten an diesem Tag von 18 bis 24 Uhr 40 verschiedene deutsch- und englischsprachige Angebote zur Auswahl: Workshops zum Schreiben mit Apps oder von Bewerbungen, Vorträge über das diesjährige Kunstfest-Programm, über Zeitmanagement, über fachbezogene Recherchen im Bereich Architektur oder – im »Zeitalter von Fake news« – im Bewerten von Informationsquellen. Zudem wird es Gesprächsrunden über achtsames Schreiben in der Hochschullehre und über den Umgang mit rechtslastiger Literatur geben.

Wie in den Vorjahren liegt ein Schwerpunkt auf individuellen, fachkundigen Schreibberatungen. Ferner werden ein mehrsprachiger »EZSkapanden-Raum« und ein tönender »Time-out-Raum« ebenso überraschen, wie prämierte studentische Filme und Hörstücke, unter anderem von Christoph Blankenburg (Bundespreis für Kunststudierende) und Susann Maria Hempel (Hörspiel des Jahres 2018). Zur Regeneration von Körper und Geist können wieder die beliebten Sportangebote im Glaspavillon genutzt werden. Schließlich spiegelt sich das diesjährige Motto in der Kuratorenführung durch die Ausstellung »Die Bauhausbücher: ein europäisches Publikationsprojekt des Bauhauses 1924–1930« mit Michael Siebenbrodt ebenso wider, wie in der Bauhausbücher-Werkstatt oder den im Rahmen des Bauhaus100-Jahres entstandenen Podcasts von Maximilian Netter, die zum gemeinsamen Hören im Audimax einladen.

Ein besonderes abendliches Highlight stellt die Buchvorstellung der Schriftstellerin, Buchgestalterin und Herausgeberin Judith Schalansky dar, die um 20 Uhr aus ihrem mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2018 ausgezeichneten Buch»Verzeichnis einiger Verluste« lesen wird. Im Anschluss daran findet ein Gespräch mit Dr. Harun Maye (Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie) statt.

»Mit ihrem Programm ist die Lange Nacht selbst das Ergebnis einer gesellschaftsrelevanten Schreibart und zeigt der interessierten Öffentlichkeit, wie an der Bauhaus-Universität heute studiert und geforscht wird und welche universitären Servicebereiche dafür zur Verfügung stehen. Durch die insbesondere von Studierenden und Lehrenden eingebrachten Beiträge soll die Veranstaltung auch die Möglichkeit für externe Besucherinnen und Besucher bieten, die Bauhaus-Universität Weimar als offenen und produktiven Ort zu erleben, der eng mit anderen Wissenseinrichtungen, wie u. a. der Schreibwerkstatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Studierendenwerk Thüringen und dem Kunstfest Weimar verbunden ist.«, betont Projektkoordinatorin Katrin Richter.

Weitere Informationen und Anmeldung:
Alle relevanten Programmpunkte und Angebote können unter dem folgenden Link eingesehen werden: www.uni-weimar.de/lange-nacht. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ansprechpartnerin:
Für Fragen stehen Ihnen gern die Projektkoordinatorinnen Dr. Franziska Matthes, Bauhaus Research School, telefonisch erreichbar unter +49(0)36 43/58 41 05 bzw. per E-Mail unter franziska.matthes[at]uni-weimar.de, und Katrin Richter, Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, telefonisch unter +49(0)36 43/58 29 03 bzw. per E-Mail unter katrin.richter[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv