Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 01. Juni 2010

»An der Peripherie des Kinos. Praktiken - Materialien - Objekte«

Die Kamera, der Projektor und die Leinwand gelten als die prominentesten
Objekte des Kinos. Denkt man das Kino jedoch von der Schnittstelle zu
angrenzenden Repräsentationspraktiken her, kommen zahlreiche heterogene
Objekte, Materialien und Techniken in den Blick. Die Invasion von
Materialien aus der künstlerischen Praxis, dem Theater, dem Archiv in
Form von Postkarten oder Found-Footage-Objekten verschalten sich mit dem
kinematografischen Dispositiv. Diese Konstellationen sind nur in Form
von Arrangements beschreibbar, die ein immer wieder neu zu bestimmendes
Zusammenwirken von Objekten und visuellen Regimes hervorbringen. Der
Workshop geht der Frage nach, wie die angrenzenden visuellen und
materiellen Praktiken zu verschiedenen historischen Zeitpunkten eine
stete Neukonstituierung des Kinoraums bedeuten und welche
epistemologischen Verschiebungen im Verständnis von Geschichtlichkeit
diese Settings hervorbringen.

Der Workshop findet in englischer und deutscher Sprache statt.

PROGRAMM

Donnerstag, 17. Juni 2010


16:00-16:10 Uhr
Begrüßung
Friedrich Balke, Bauhaus-Universität Weimar

16:10-16:30 Uhr
Einführung
Katja Müller-Helle und Alena Williams

16:30-18:30 Uhr
MOBILISIERUNG DES ARCHIVS

Marie Bendl (Jena): "The Future Is Not What It Used To Be": On the
Personal Archive of Erkki Kurenniemi

Ilinca Iurascu (Weimar): Twenty-Five Postcards Per Second

Nina Lindemeyer (Basel): Film as a Found Object

Moderation: Claus Pias, Universität Wien/Wissenschaftskolleg Berlin

19:30 Uhr
ABENDVORTRAG
Tom Gunning, University of Chicago / Senior Fellow am IKKM:
Inventing the Moving Image (and then Forgetting it)

Kommentar: Volker Pantenburg, IKKM/Bauhaus-Universität Weimar

_________

Freitag, 18. Juni 2010

10:00-10:15 Uhr
Begrüßung

10:15-12:15 Uhr
HISTORIOGRAFIEN DES BEWEGTEN BILDES

Christian Tedjasukmana (Berlin): Projecting Life: Cinematic
Historiography and Postvitalist Experience

Valerie Deifel (Wien): Filmcollagen bei Bruce Conner

Katja Müller-Helle (Wien): Das Phantasma des präzisen Bewegungsbildes

Moderation: Barbara Wittmann, IKKM/Bauhaus-Universität Weimar

12:15-16:00 Uhr
Mittagspause

16:00-18:00 Uhr
DEMATERIALISIERUNG DES RAUMES

Dennis Göttel (Weimar): Der leere Schaukasten. A Movie Will Be Shown
Without the Picture

Alena Williams (New York): Staging Cinema's Modernity

Nathalie Bredella (Weimar): Architecture of Spectatorship in Backstage
Films

Moderation: Lorenz Engell, IKKM/Bauhaus-Universität Weimar

19:00 Uhr
ABENDVORTRAG
Stefan Andriopoulos, Columbia University, New York/
Gastwissenschaftler Mediale Historiographien:
Erscheinungen und phantasmagorische Objekte. Die Laterna magica bei Kant

Kommentar: Friedrich Balke, Bauhaus-Universität Weimar


Veranstaltungsort:
Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien«
Berkaer Str. 11, Weimar

Zeit:
Donnerstag, 17. Juni bis Freitag, 18. Juni 2010


Konzeption & Organisation: Katja Müller-Helle & Alena Williams
Kontakt: Alena Williams, ajw2003@columbia.edu und Katja Müller-Helle,
katja.mueller-helle@univie.ac.at

www.mediale-historiographien.de
ik-sti.univie.ac.at

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv