Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Die Abschlusstagung des Graduiertenkollegs »Mediale Historiographien«
Erstellt: 03. Dezember 2013

Abschlusstagung »Mediorama« des Graduiertenkollegs »Mediale Historiographien«

Das Kolleg der Universität Erfurt, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Bauhaus-Universität Weimar hat von 2005 bis 2013 in internationalen Konferenzen, Workshops und Gastvorträgen und mehreren Gemeinschaftspublikationen den Zusammenhang von den Medien der Geschichtsschreibung und der Geschichte der Medien vom 18. bis ins 21. Jahrhundert erforscht. Die am Kolleg vertretenen Disziplinen wie Literaturwissenschaft, Kultur- und Medien-wissenschaft, Filmwissenschaft und Geschichtswissenschaft traten in ein intensives und produktives Gespräch über die mediale Verfasstheit ihrer historischen Ge-genstände.

Die Abschlusstagung des Graduiertenkollegs präsentiert ein Panorama mediengeschichtlicher Attraktionen und fragt zugleich nach der Rolle der Attraktion in der Mediengeschichte. Die Gegenstände der Forschung des Graduiertenkollegs werden dabei um randständige und auch populäre Schauplätze, Objekte und Zustände ergänzt: Die Panels und Beiträge widmen sich Orten, Zeitlichkeiten und Agenten. Mediengeschichtlich untersucht werden zum Beispiel das Tier, das Papier, der Körper, der Rausch und das Amüsement.

Um Anmeldung wird gebeten.


Abschlusstagung »Mediorama« des Graduiertenkollegs »Mediale Historiographien«

Tagungsorte: Jugend- und Kulturzentrum mon ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar |Lichthaus Kino, Am Kirschberg 4, 99423 Weimar |Reservebank, Geschwister Scholl Str. 1, 99423 Weimar
Zeit: Donnerstag, 5. Dezember 2013, 15 Uhr bis Samstag, 7. Dezember 2013, 18.30 Uhr

Website: http://www.mediale-historiographien.de und http://mediorama.tumblr.com/

Kontakt: daniel.eschkoetter[at]uni-weimar.de


Tagungsprogramm

DONNERSTAG

15 Uhr: Eröffnung
Mon Ami

15.15-16.30 Uhr: Intoxikationen: Andere Zustände I

Christina Vagt: All you can feel. Transmutationen von Kosmos und Psyche
Ben Dawson: Hegel’s Wine und Spirits
Stephan Gregory: Das süße Gift des Verrats

Moderation: Daniel Eschkötter

17.00-18.30 Uhr: Intoxikationen: Andere Zustände II

Tobias Ebbrecht: Rausch und Entdeckerglück. Walter B.’s Haschisch-Impressionen
Florian Sprenger: The Doors of Perception. Ein Disserta-tions-Delirium
Daniel Eschkötter: Drunk History

Moderation: Stephan Gregory

20.45 Uhr: Let’s get physical: Körper, Kino, Attraktionen
Lichthaus Kino   

Manuela Klaut: Was zerfällt…
André Wendler: Was anzieht…
Elena Meilicke: Wer auszieht… Spring Breakers
Cecilia Valenti: Films of Fury, Oder: Warum der einsame (entfremdete) Alltag eines Kung-Fu-Kämpfers utopische Sprengkraft hat
Linda Waack: Wer rausspringt… Free Willy

Moderation: Volker Pantenburg


FREITAG

10-12 Uhr: Zooorama
Mon Ami

Wolfgang Struck: Von dem Physiter, Spritzwall genennet, und seiner Greulichkeyt gegen den Schiffleuten
Mareike Vennen: Die Killerquallen der Kieler Bucht
Anna Häusler: On connaît la méduse
Jan Henschen: Bärenfell und Filmpreis, Hamburg 1908
Dietmar Schmidt: Safari mit Herzog

Moderation: Julia Heunemann

14-16 Uhr: Papierkram

Helga Lutz: Faltoperationen
Karin Kröger: Graph-Paper
Bettine Menke: Blankoscheck
Christina Hünsche: ISO 15592-3
Yanik Avila: Papierwirtschaft

Moderation: Armin Schäfer

17-19 Uhr: Tresenthesen: Ordnungen des Amüsements I

Sebastian Vehlken: Die Gemütlichkeit
Simon Roloff: Die Lounge
Hanna Engelmeier: Die Bar
Eva Schauerte: Der Barmann
Tobias Nanz: Das Bartelefon

Moderation: Bernhard Siegert

21-22 Uhr: Tresenthesen: Ordnungen des Amüsements II
Reservebank

Rupert Gaderer: Der Tischkicker
Hendrik Blumentrath: Die Kegelbahn
Friedrich Balke: Die Schlägerei

Moderation: Bernhard Siegert

SAMSTAG

10-12 Uhr: »What Shall We Do With The Drunken Sailor?«
Mon Ami   

Automatenmatrosen, Hafenhuren; Verlockungen der Küste
mit Sarah Sander, Marion Herz und Alexander Klose

14-16 Uhr: Inventarium

mit Hannah Borisch, Mareike Vennen, Julia Heunemann, Karin Kröger, Friederike Thielmann

16.30-18.30 Uhr: Olle Kamellen

mit Butis Butis

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv