Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Während der Diskussionsrunde mit den beiden Staatschefs im Bundeskanzleramt – ein tolles Erlebnis
Erstellt: 07. März 2013

50 Jahre Elysée Vertrag: Weimarer Student trifft im Rahmen eines Jugendforums Hollande und Merkel

Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag, auch Elysée-Vertrag genannt, wurde am 22. Januar 1963 im Elysée Palast zu Paris von den damaligen Staatschefs Konrad Adenauer und Charles De Gaulle unterzeichnet. Ein erster, wichtiger Akt zur Versöhnung beider Völker, die sich über Jahrhunderte blutig bekriegt haben. Der Elysée-Vertrag sollte nun beide Völker, die so wichtig für die europäische Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg waren und denen auch besonders in heutigen Zeiten von Finanz- und Wirtschaftskrise eine zentrale Bedeutung zukommt, einander annähern. Unterstützt wurde dieses Ziel durch Kooperationen, Austauschprogramme und einem gemeinsamen Fernsehsender, ARTE – und das mit Erfolg!

So ist das couple franco-allemand in aller Munde und man mag sich kaum ausmalen, wie Europa aussähe, wenn beide Völker keinen Frieden geschlossen und keinen Freundschaftsvertrag unterzeichnet hätten.

Am 22. Januar 2013 feierten beide Nationen den 50. Jahrestag des Elysée-Vertrages. Dazu wurde vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) im Rahmen des deutsch-französischen Jahres ein internationales und hochkarätiges Seminar mit über 150 jungen Interessierten aus Frankreich, Deutschland und anderen Ländern vom 18. bis 23. Januar 2013 in Berlin organisiert.

Ich, Student im deutsch-französischen Masterprogramm MIK (Medienmanagement, Information und Kommunikation) an der Fakultät Medien, wurde dazu nach Berlin eingeladen, um unter anderem an Konferenzen, Workshops und Debatten mit jungen Europäern, Intellektuellen, Politikern und Wissenschaftlern über die Beziehung beider Länder zu diskutieren.
Diese einmalige Chance, mit so vielen interessierten Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern über die Zukunft Europas zu diskutieren war eine einmalige Chance. Besuche im Bundestag, im Bundeskanzleramt und in der Berliner Philharmonie waren nur einige der Höhepunkte dieses fünftägigen Seminars.

 


Wenn ich dennoch ein Highlight ausmachen sollte, so ist es die gemeinsame live im Fernsehen übertragene Diskussionsrunde mit Frankreichs Staatspräsident François Hollande und der Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundeskanzleramt. Die beiden Staatschefs antworteten auf die von den jungen Seminarteilnehmern gestellten Fragen in ausführlicher Art und Weise, dabei wirkten sie locker und machten einen entspannteren Eindruck als sonst im Fernsehen. Auch ich traute mich vor laufender Kamera meine Frage vorzutragen, war jedoch mit der Antwort von der Bundeskanzlerin nicht vollständig zufrieden, wohingegen Hollande sehr viel konkreter wurde.
Abgerundet wurde die fast zweistündige Diskussion durch eine Visite im Bundeskanzleramt.

Alles in allem eine tolle Erfahrung, so war auch das Feedback dieses Jugendforums seitens der Teilnehmer sehr positiv. Ich habe zahlreiche interessante neue Kontakte knüpfen dürfen und habe andere Kulturen weiter kennengelernt. Wann hat man denn schon einmal die Möglichkeit Merkel, Hollande, Lammert und Co persönlich treffen und befragen zu dürfen. In diesem Sinne: Auf die nächsten 50 Jahre! Vive le franco-allemand!

Mehr Informationen unter gibt es unter http://50jahre.dfjw.org/.

Ein Video zum Diskussionsforum gibt es bei Arte

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv