Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 07. Oktober 2019

Alltagsgegenstand neu gedacht: Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar forscht zu interaktiven Tischen

Junior.-Prof. Dr. Florian Echtler beteiligt sich am Projekt »VIGITIA« zur Konzeption und Entwurf von intelligenten Tischoberflächen. Die Forschung in Kooperation mit der Universität Regensburg wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einer Summe von etwa einer Million Euro gefördert. Ziel ist es, Tischoberflächen mithilfe spezieller Technologie in interaktive Arbeitsflächen zu verwandeln, die analoge wie auch digitale Gegenstände integriert.

mehr
Erstellt: 26. September 2019

»The Coming Catastrophe« – Ringvorlesung im Rahmen der Bauhaus.Module

Nina Franz, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur »Geschichte und Theorie der Kulturtechniken« der Fakultät Medien, organisiert zum Wintersemester 2019/20 eine Ringvorlesung mit renommierten internationalen Gastdozierenden. Die englischsprachigen Veranstaltungen rund um die Thematik der anthropogenen Klimakatastrophe finden ab 29. Oktober 2019 jeweils dienstags von 19 bis 20:30 Uhr im Seminarraum 15 der Bauhausstraße 11 in Weimar statt. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer aller Fachbereiche sind herzlich eingeladen. Als Teil des Moduls wird auch ein begleitendes Lektüreseminar angeboten.

mehr
Mit einer internationalen Konferenz vom 9. bis 11. Oktober 2019 beschließt das Kompetenzzentrum Medienanthropologie seinen fünfjährigen Förderzeitraum. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. (Foto: Veranstaltungsplakat)
Erstellt: 19. September 2019

Tagung »Anthropologies of Entanglements« vom 9. bis 11. Oktober 2019

Mit einer internationalen Konferenz vom 9. bis 11. Oktober 2019 beschließt das Kompetenzzentrum Medienanthropologie seinen fünfjährigen Förderzeitraum. Gemeinsames Thema der englischsprachigen Vorträge im ehemaligen Palais Dürckheim in Weimar sind die komplexen Verstrickungen, in denen sich menschliche Existenzen heute befinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 12. September 2019

Großer Erfolg für die Bauhaus-Universität Weimar im Tenure-Track-Programm: acht zusätzliche Professuren eingeworben

Sehr erfolgreich abgeschnitten hat die Bauhaus-Universität Weimar beim Bund-Länder-Programm zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses, wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am heutigen Donnerstag, 12. September, bekanntgegeben hat: Ab Dezember 2019 kann die Universität acht neue Juniorprofessuren einrichten. Damit können in den kommenden Jahren hoch spezialisierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Weimar berufen werden und unter hervorragenden Arbeitsbedingungen Forschung, Gestaltung und Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar bereichern.

mehr
Erstellt: 09. September 2019

Zukunftsvisionen für Altenburg: Labor fürs Neue Land zum Tag des Offenen Denkmals

Anlässlich des bundesweiten Tags des offenen Denkmals stellte das Labor fürs Neue Land nochmals die Ergebnisse des Semesterprojekts »In einem Land nach unserer Zeit – Visionen für die Gesellschaft von Morgen« aus. Im Kontaktbüro der Initiative ›Neue Gründerzeit an der Blauen Flut‹ wurde der Blick in die Zukunft gerichtet, eine Perspektive, die für die Beschäftigung mit dem baulichen Erbe in der ostthüringischen Residenzstadt ebenso gilt.

mehr
Erstellt: 09. September 2019

Tagung »Die Zukunft auf dem Land« im Eiermannbau Apolda

Die Tagung »Die Zukunft auf dem Land. Imaginationen und Narrationen futuristischer Entwicklungen« erkundet am 27. und 28. September 2019 aktuelle wie auch historische Zukunftsentwürfe in ländlichen Räumen und von ländlichen Räumen.

mehr
Erstellt: 05. September 2019

Medienbericht: Welterbe digital

Im Rahmen der Sonderbeilage »Wie wird geforscht in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen?« berichtet »ZEIT Campus« über zwei innovative Forschungsprojekte der Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien. Schwerpunkt ist die Digitalisierung von bedeutenden Kulturdenkmälern.

mehr
Erstellt: 29. August 2019

Übersetzen, Vergleichen, Unterscheiden: Workshop bietet deutsch-japanischen Perspektivwechsel

Vom 2. bis 5. September 2019 findet ein deutsch-japanischer Workshop zu ästhetischen und theoretischen Denkbewegungen zwischen dem ostasiatischen und dem westlichen Kulturraum statt, der Teilnehmenden neue deutsch-japanische Perspektiven eröffnen soll. Der Workshop, der in der IKKM-Lounge der Universitätsbibliothek stattfindet und für interessierte Kolleginnen und Kollegen offen ist, wird durch eine Kooperation zwischen der Rikkyo-Universität, Tokio, und der Bauhaus-Universität Weimar ermöglicht und markiert zugleich den Auftakt einer internationalen Kooperation. Eine Anmeldung ist Interessierten online möglich.

mehr
Der Künstler Rochus Aust verwandelt zum Kunstfest Weimar Geräusche von sonst monotonen oder gar störenden Geräten, wie Toastern, Druckern oder Wasserkochern, in Musikinstrumente. (Foto: Frank Vinken)
Erstellt: 19. August 2019

»DIE WOHNUNG EINHUNDERT« und »Stummfilm-Retrospektive« – Bauhaus-Universität Weimar beim Kunstfest Weimar

Vom 21. August bis 7. September 2019 findet mit dem Kunstfest Weimar Thüringens größtes Festival für zeitgenössische Kunst statt. Mit dabei sind auch Projekte in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar. Der international agierende Kölner Komponist, Klang- und Installationskünstler Rochus Aust präsentiert mit dem Projekt »DIE WOHNUNG EINHUNDERT« eine interaktive und performative Medien-Skulptur auf dem Campus der Weimarer Universität. Die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft unter Dr. Simon Frisch zeigt zudem im Projekt »Stummfilm-Retrospektive« in Kooperation mit dem Lichthaus Kino, der Universitätsbibliothek und dem Stadtarchiv Weimar eine Reihe mit populären Stummfilmen aus den Weimarer Kinos von 1919.

mehr
Erstellt: 15. August 2019

Bekanntes Gesicht, neue Position – Jun.-Prof. Dr. Jan Ehlers

Dr. Jan Ehlers wurde zum 1. August 2019 auf die Juniorprofessur »Usability« im Fachbereich Medieninformatik berufen. Zuvor war er bereits während drei Semestern als Vertretungsprofessor an dieser Stelle tätig gewesen. Im Interview spricht Herr Ehlers über Informatik, Psychologie und darüber was sich für ihn mit der neuen Position verändert.

mehr
  • vorherige
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • nächste

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv