Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 29. Januar 2020

Semesterschauen der Bauhaus-Universität Weimar laden vom 6. bis 9. Februar 2020 zur Erkundung ein

Am Donnerstag, 6. Februar 2020, eröffnen die Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ihre Semesterpräsentationen. Bis zum 9. Februar laden Ateliers und Arbeitsräume auf dem Unicampus und im Stadtraum zum Besuch der Projekte und zu einem Rundgang ein.

mehr
Plakat zur Veranstaltung »Von der Materialität der Medien zur Medialität der Materialitäten« am 6. und 7. Februar an der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 28. Januar 2020

Workshop »Von der Materialität der Medien zur Medialität der Materialitäten«

Am 6. und 7. Februar 2020 findet an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar ein zweitägiger Workshop zur Medialität verschiedener Materialien statt. Aus interdisziplinärer Perspektive diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Weimar und ganz Deutschland dabei im Seminarraum in der Berkaer Str. 1 ihre Forschung zum Thema. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 22. Januar 2020

»Normativität des Digitalen« – Abendvortrag und Workshop mit Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Judith Simon

Im Rahmen ihrer Berufung als Bauhaus-Gastprofessorin zum Wintersemester 2019/2020 wird die Philosophin Prof. Dr. Judith Simon am Mittwoch, 29. Januar 2020, um 18 Uhr einen Abendvortrag zum Thema »Entscheiden jetzt die Algorithmen? Zur Normativität des Digitalen« im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes halten. Am Donnerstag, 30. Januar 2020, wird sie von 10 bis 13 Uhr außerdem einen Workshop zum Thema anbieten. Dieser findet in der IKKM-Lounge der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6 in Weimar statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
Die Buntglasfenster des Gebäudes in der Bauhausstraße 11 zeugen von dessen Nutzung durch Institutionen des NS-Gesundheitswesens. Foto: Franziska Klemmstein
Erstellt: 21. Januar 2020

Dialogisches Forum »Auf dem Weg zum Erinnerungsort«: Bauhausstraße 11 und Marienstraße 13/15

Am Montag, 27. Januar 2020 – dem internationalen Holocaustgedenktag, laden um 15 Uhr Jun.-Prof. Julia Bee, M.A. Franziska Klemstein und M.Sc. Jannik Noeske alle Interessierten zu einem dialogischen Forum zur Erinnerungsarbeit ein. In der Bauhausstraße 11 werden dabei die Zwischenergebnisse aus dem Bauhausmodul zu Architektur- und Medizingeschichte in Weimar und Thüringen während der NS-Zeit vorgestellt.

mehr
Unter dem Titel »Things beside themselves. Mimetic Existences« veranstaltet die DFG-Forschungsgruppe Medien und Mimesis vom 3. bis 5. Februar 2020 ihre Abschlusstagung an der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 20. Januar 2020

Abschlusstagung der DFG-Forschungsgruppe Medien und Mimesis

Vom 3. bis 5. Februar 2020 veranstaltet die DFG-Forschungsgruppe Medien und Mimesis ihre internationale Abschlusstagung »Things beside themselves. Mimetic Existences«. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Kooperationsprojekt hatte zum 1. April 2014 unter anderem an der Bauhaus-Universität Weimar seine Arbeit aufgenommen.

mehr
Logo des Bauhaus.Pop-Up Space
Erstellt: 20. Januar 2020

Einladung: Vom Campus in die Stadt – Bauhaus.Pop-Up Space startet mit Vernissage

Am Freitag, 24. Januar 2020, 16 Uhr, laden die Wirtschaftsförderung der Stadt Weimar, die Weimarer Wohnstätte und die Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar zur Eröffnung des Bauhaus.Pop-Up Space in die Marktstraße 16 ein. Den Auftakt zum Bauhaus.Pop-Up Space bildet die Vernissage zur Ausstellung »Symbiosis« der Diplom-Künstlerin Leilasadat Mohsenpour. Vier Wochen lang werden 15 Zeichnungen der Bauhaus-Alumna im Ladengeschäft in der Weimarer Altstadt zu sehen sein.

mehr
Campus der Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 16. Januar 2020

Neues Graduiertenkolleg Medienanthropologie - Bewerbungsfrist verlängert!

An der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar beginnt zum 1. April 2020 die Arbeit des DFG-Graduiertenkollegs »Medienanthropologie«. Die Bewerbungsfrist für die zehn Promotions- und zwei Post-Doc-Stellen sowie zwei Promotionsstipendien wurde jetzt bis zum 26. Januar 2020 verlängert.

mehr
Mithilfe der eigens entwickelten Software können die Forschenden mit dem »Sonoff POW R2« - ein hier abgebildetes Computerbauteil -an jedem Desktop-Computer der Energievrebraucht einzelner Programme messen.
Erstellt: 07. Januar 2020

»Green Configuration« – DFG-Projekt zur energiesparenden Computernutzung

An der Professur »Intelligente Softwaresysteme« der Fakultät Medien beschäftigt sich ein Team aus Forschenden mit dem Energieverbrauch von IT-Systemen. Ziel des Projektes ist, die Konfiguration von Büro-Computern zu optimieren und so deren Verbrauch zu reduzieren. Für die Durchführung einer Studie im Januar 2020 suchen die Forschenden nach Probandinnen und Probanden innerhalb der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Außenansicht der Gedenkstätte der Firma Topf und Söhne in Erfurt. Jana Bonn bietet dort am Freitag, 10. Januar 2020 eine Führung für Interessierte an. (Foto: Illogical2007 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29089680)
Erstellt: 06. Januar 2020

Vortrag und Exkursion mit Jana Bonn im Rahmen des Bauhausmoduls »Intervention und Erinnerung. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von NS Architektur an der Bauhaus-Universität«

Im Rahmen des geförderten Bauhausmoduls »Intervention und Erinnerung. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von NS Architektur an der Bauhaus-Universität« haben Jun.-Prof. Dr. Julia Bee, Franziska Klemstein und Jannik Noeske (Fakultät Architektur + Urbanistik) einen Vortrag und eine Exkursion organisiert, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

mehr
Campus der Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Dezember 2019

Förderung über vier Millionen Euro für neues DFG-Graduiertenkolleg »Medienanthropologie«

Zum 1. April 2020 nimmt an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar das neue Graduiertenkolleg »Medienanthropologie« seine Arbeit auf. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung über einen Zeitraum von zunächst viereinhalb Jahren mit 4,13 Millionen Euro. Während des Förderzeitraums können damit zwölf Doktorandinnen und Doktoranden sowie zwei Post-Doktorandinnen und -Doktoranden erforschen, in welchen vielfältigen, existenzbildenden Beziehungen Medien und Menschen miteinander verstrickt sind.

mehr
  • vorherige
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • nächste

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv