Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 03. August 2022

Jetzt bewerben: Mit dem Startup-Programm neudeli Fellowship von der Idee zum eigenen Business

Innovativ, kreativ oder einfach genial? – Du hast eine spannende Idee und möchtest gern ein Business daraus machen? Die Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar hilft dir bei der Umsetzung deines Projekts mit dem neudeli Fellowship.

mehr
Erstellt: 02. August 2022

Fellowship für innovative digitale Lehre: Prof. Dr. Bernd Fröhlich erhält Förderung für immersives Lehren, Lernen und Prüfen in virtueller Realität

Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Professor für Systeme der Virtuellen Realität an der Bauhaus-Universität Weimar, erhält ab Herbst das Fellowship der gemeinsamen Programmlinie »Innovationen in der digitalen Hochschullehre« des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V. und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG). Durch die Förderung soll ein komplett immersives Lehr- und Lernmodul zu virtueller Realität in virtueller Realität entstehen, das bei den Studierenden zu einer höheren Motivation und zu einem besseren Verständnis des vermittelten Wissens führen soll.

mehr
Prof. Dr. Martin Potthast (Universität Leipzig), Prof. Dr. Benno Stein (Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Matthias Hagen (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) (v.l.n.r.)
Erstellt: 28. Juli 2022

Die Websuche der Zukunft gestalten: Weimarer Informatik ist Teil des Großprojekts »OpenWebSearch.EU«

Für das Projekt »OpenWebSearch.EU« wird die Webis-Gruppe um Prof. Dr. Benno Stein, Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Martin Potthast, Universität Leipzig, und Prof. Matthias Hagen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mit elf weiteren renommierten europäischen Forschungszentren zusammenarbeiten, um eine offene europäische Infrastruktur für die Websuche zu entwickeln. Das Projekt soll einen Beitrag zur digitalen Souveränität Europas leisten und einen offenen, menschenzentrierten Suchmaschinenmarkt fördern. Finanziert wird das Vorhaben durch »Horizon Europe«, dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission, mit 8,5 Millionen Euro.

mehr
Erstellt: 25. Juli 2022

Bildergalerie: Die Fakultät Medien feiert die Alumni des vergangenen Jahres

mehr
Erstellt: 21. Juli 2022

Wie wirken eigentlich Konzerte? - Professur Marketing und Medien an der Bauhaus-Universität Weimar forscht im Rahmen der Kulturarena Jena

mehr
Foto: Henry Sowinski/Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 19. Juli 2022

Vier Tage in Bildern: Das war die summaery2022

»Wer weiß? | Who knows?«: Die summaery2022 stand unter diesem bewusst doppeldeutigen Titel und fragte danach, wie, wo und von wem Wissen produziert wird. Federführend organisiert durch die Fakultät Medien konnte die diesjährige Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder vor Ort auf dem Campus stattfinden.

mehr
Logo der summaery2022
Erstellt: 13. Juli 2022

Projekte bei der summaery2022: Im Gespräch mit Jun.-Prof. Dr. Eva Krivanec über den Ursprung und die Entstehung von Wissen

Die diesjährige Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar steht unter dem bewusst doppeldeutigen Titel »Wer weiß? | Who knows?« und fragt danach, wie, wo und von wem Wissen produziert wird. Die Fakultät Medien betreut die summaery2022 federführend, weshalb es nur konsequent ist, dass dort auch das namensgebende Projekt angesiedelt ist. Im interdisziplinären Projekt »SHAKIN' – Sharing subaltern knowledge through international cultural collaborations« haben Studierende der Fakultäten Medien, Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung nach dem Ursprung von Wissen gefragt, auch solchem, welches nicht dem akademischen Umfeld entstammt, sondern aus der Praxis kommt.

Die Teilnehmenden untersuchten dabei auch Wissen, das über andere Medien entsteht, beispielsweise durch Maschinen, in mündlicher Form über YouTube oder durch Körperpraktiken wie etwa den Tanz. Wir haben mit der Lehrenden Jun.-Prof. Dr. Eva Krivanec, Professur Europäische Medienkultur, gesprochen, sie zum Projekt und zur Arbeit mit den Studierenden befragt.

mehr
Erstellt: 12. Juli 2022

IN DEN MEDIEN: Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow im Deutschlandfunk zu Versuchen der staatlichen Presseförderung

mehr
Einer der Hocker Eine Studentisch arbeitet mit MundscEiner der Hocker für das Foyer der Mensa ist bereits fertig und steht in der Holzwerkstattt der Fakultät Kunst und Gestaltung. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Juli 2022

Jahresschau »summaery2022« der Bauhaus-Universität Weimar stellt die Frage »Wer weiß?« und gibt auch Antworten

Wirklich zum Nachdenken kommt momentan auf dem Campus, in den Hörsälen und Arbeitsräumen der Bauhaus-Universität Weimar niemand. Kurz vor dem Ende des Semesters sind alle Studierenden und Lehrenden vollauf darauf konzentriert, ihre Projekte, Module und Seminare gut abzuschließen, sei es durch eine Präsentation, Prüfung oder Ausstellung. Während des Studienjahres wurde eine Menge an Wissen neu produziert, weiterentwickelt und transportiert. Diesen Umstand greift die »summaery2022« vom 14. bis 17. Juli auf und stellt die Frage »Wer weiß? | Who knows?«

mehr
Erstellt: 11. Juli 2022

Entrepreneurial Skills vermitteln und stärken: Bauhaus-Universität Weimar zeichnet Charta des Stifterverbands

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Campus Founders der Dieter Schwarz Stiftung sind die Initiatoren der nun veröffentlichten Entrepreneurial Skills Charta. In elf Thesen beschreibt diese, wie Hochschulen unternehmerisches Denken und Handeln erfolgreich vermitteln können. Die Bauhaus-Universität Weimar ist nicht nur Erstunterzeichnerin der Charta, sondern hat maßgeblich am Erstellungsprozess mitgewirkt.

mehr
  • vorherige
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • nächste

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv