Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 16. September 2022

Vortrag und Podiumsdiskussion über Wissenschaftskommunikation – wie sie ist und wie sie sein könnte

Warum über Wissenschaft reden? Diese Frage stellt Dr. Jan-Martin Wiarda, Journalist, Autor und Wissenschaftsblogger in seinem Vortrag am Donnerstag, 22. September 2022, im Audimax an der Bauhaus-Universität Weimar. Er hält den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft für unverzichtbar – für beide Seiten. Darüber diskutiert er an dem Abend mit der Vorläufigen Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Jutta Emes, und Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow aus der Fakultät Medien.

mehr
Veranstaltungsplakat zur Tagung »Erinnern gestalten. Orte der NS-Medizinverbrechen«
Erstellt: 14. September 2022

Internationale Tagung »Erinnern gestalten.« untersucht Formen und Orte des Erinnerns an Medizinverbrechen im Nationalsozialismus

Die Tagung »Erinnern gestalten. Orte der NS-Medizinverbrechen« bringt Forschende aus verschiedenen Disziplinen an der Bauhaus-Universität Weimar zusammen, um sich den Themen NS-Medizinverbrechen, Gesundheitspolitik in der NS-Zeit und gebaute Umwelt unter nationalsozialistischer Herrschaft anzunähern. Zugleich stellen die Teilnehmenden die Frage danach, wie dieses Wissen öffentlich zugänglich gemacht werden kann sowie nach zeitgenössischen Formaten des Gedenkens und Erinnerns. Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung des Forschungsprojektes »Geschichte der Bauhausstraße 11« an der Bauhaus-Universität Weimar und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

mehr
Erstellt: 12. September 2022

Projektbörsen und Einführungsveranstaltungen | Project fairs and Faculty Welcome winter semester 2022/23

mehr
Erstellt: 02. September 2022

Informatikkurs für Schüler*innen startet wieder: Digitale Verschlüsselungstechniken als Themenfokus

Welche Programmiertechniken und Programmiersprachen gibt es? Und wie können sie dabei helfen, komplexe mathematische Probleme zu lösen? Diesen und weitere Fragen beantwortet Dr. Andreas Jakoby, Leiter des Bereichs »Algorithm Engineering« an der Bauhaus-Universität Weimar, in seinem Informatikkurs gemeinsam mit Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe. In diesem Schuljahr widmet er sich dem Themenschwerpunkt »Visuelle Kryptographie«. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Kurs teilzunehmen.

mehr
Keyvisual »Trashquestra«
Erstellt: 26. August 2022

Nachhaltigkeit, politische Mitsprache, Stummfilme von vor 100 Jahren: Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich am Kunstfest Weimar 2022

Thüringens größtes Festival für zeitgenössische Kunst, das Kunstfest Weimar, ist gestartet und lädt bis zum 10. September 2022 dazu ein, Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Film, Musiktheater, Schauspiel, Tanz und vielem mehr zu erleben. Mit dabei sind auch Projekte in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Thermogramm eines klassischen Heizkörpers: Die gelbe Färbung zeigt die warmen Bereiche an. (Foto: Professur Bauphysik)
Erstellt: 25. August 2022

Bauhaus-Universität Weimar plant Präsenzunterricht im Wintersemester – Energiespar-Stufenplan für den Fall einer reduzierten Gasversorgung verabschiedet

Die Bauhaus-Universität Weimar bereitet sich umfassend und sorgfältig auf mögliche Engpässe in der Gas- und Energieversorgung vor. Da im Juli die Gasliefermengen durch die russische Regierung substanziell reduziert wurden, wappnet sich die Universität schon jetzt, um ihren Gas- und Stromverbrauch deutlich zu drosseln.

mehr
Erstellt: 23. August 2022

IN DEN MEDIEN: Jun.-Prof. Buschow über Julian Reichelts YouTube-Kanal

mehr
Szenenfotografie Dr. Mabuse (Bildrechte: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung)
Erstellt: 12. August 2022

»Branntwein, Tabak, Kino!« ‒ IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive 2022 mit Beteiligung der Bauhaus-Universität Weimar startet im Rahmen des Kunstfest Weimar

Unter dem Motto »Branntwein, Tabak, Kino!« zeigt die IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive im Rahmen des Kunstfest Weimar und unter Beteiligung des Fachbereichs Medienwissenschaft sowie der Universitätsbibliothek vom 29. August bis zum 8. September 2022 ein ausgewähltes Stummfilmprogramm. An zehn Abenden sind insgesamt 14 verschiedene Filme im Lichthaus-Kino und in der Redoute des Deutschen Nationaltheaters Weimar zu sehen, die auch die künstlerischen Ambitionen, wirtschaftlichen Möglichkeiten und staatlichen Regelungen aus dem Jahr 1922 aufzeigen. Die Filme wurden vor genau 100 Jahren in den beiden Weimarer Kinos »Scherffs Lichtspielhaus« (Marktstraße 20) und »Reform-Licht-Spiele« des Hoffotografen Louis Held (Marienstraße 1) gezeigt.

mehr
Die Bauhaus Summer School findet vom 20. August bis 3. September 2022 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. (Foto: Michèle Eike)
Erstellt: 10. August 2022

Bauhaus Summer School 2022 – die Welt in Weimar

Vom 20. August bis zum 3. September 2022 kommen auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar nach langer Zeit wieder 120 Teilnehmende aus fast 50 Ländern zur Bauhaus Summer School zusammen.

mehr
Martin Siegler (Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer)
Erstellt: 04. August 2022

Zweiter Platz beim Deutschen Studienpreis: Weimarer Medienwissenschaftler erhält Auszeichnung für herausragende Promotion

Für seine Dissertation mit dem Thema »Lebenszeichen. Mediale Artikulationen menschlicher Existenz in Not- und Katastrophensituationen« ist Martin Siegler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar, mit einem zweiten Preis in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften des Deutschen Studienpreises 2022 prämiert worden. Der von der Körber-Stiftung ausgelobte Preis zeichnet exzellente Arbeiten mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung aus.

mehr
  • vorherige
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • nächste

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv