Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen
        • Freie Kunst (Diplom) / Kunst im öffentlichen Raum (M.f.A)+
        • Lehramt an Gymnasien Kunst+
        • Medienkunst/Mediengestaltung+
        • Produktdesign+
        • Visuelle Kommunikation+
        • Promotion Ph.D. / Dr. phil.
        • Wissenschaftliche Lehrgebiete+
        • Weitere Lehrangebote
        • Personen, alphabetisch
        • Ehemalige Professorinnen und Professoren
          • Freie Kunst Prof. Bachhuber+
          • Prof. Heiko Bartels
            • Zum Produktdesign
            • Betreute Projekte
            • Betreute Diplome
            • Zur Gruppe Kunstflug
            • Zur Website von Heiko Bartels
            -
          • Prof. Elfi E. Fröhlich
          • Prof. Dr. Jens Geelhaar+
          • Prof. Dr. Siegfried Gronert+
          • Prof. Dr. Frank Hartmann+
          • Prof. Norbert W. Hinterberger+
          • Prof. Werner Holzwarth
          • Geschichte und Theorie der Kunst+
          • Prof. Robin Minard
          • Prof. Barbara Nemitz
          • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
          • Prof. Fritz Rahmann
          • Prof. Jay Rutherford
          • Prof. Dr. Karl Schawelka
          • Prof. Hermann Stamm
          • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
          • Prof. Herbert Wentscher
          -
        -
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung+
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Lehrgebiete, Personen
  4. Ehemalige Professorinnen und Professoren
  5. Prof. Heiko Bartels
  • Zum Produktdesign
  • Betreute Projekte
  • Betreute Diplome
  • Zur Gruppe Kunstflug
  • Zur Website von Heiko Bartels
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Prof. Heiko Bartels

Vita

Passfoto von Heiko Bartels (Foto: Kunstflug)
Foto: Kunstflug

Heiko Bartels, geboren 1947, studierte an der Hochschule für Welthandel in Wien und an der Werkkunstschule Krefeld. Er arbeitete seit 1975 als freier Designer, zunächst in den Gebieten Küchendesign, Mobil Camps und Motorradentwicklung. Von 1977 bis 2014 befasste Heiko Bartels sich mit Lichtarchitektur, Leuchtengestaltung, Interior- und Industrial Design, betreute Projekte in Großbritannien, Iran, Pakistan, Russland, Japan, China, USA; von 1991 bis 1992 war er Gastprofessor am Fachbereich Design der Universität Kassel, seit 1993 war er Professor an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, nach dem Gründungsdekan Lucius Burckhardt von 1994 bis 1997 der erste Dekan der Fakultät. Er war Initiator und Leiter der Arbeitsgruppe zur Einrichtung des Studiengangs Mediengestaltung an der Fakultät Gestaltung. Das Konzept führte zur Gründung der Fakultät Medien.  

Heiko Bartels betreute Hochschulkooperationen mit BMW AG, Siemens AG, Philips Forschung und der thüringischen Photovoltaikindustrie, er war Mentor der internationalen Wettbewerbe adream1 und 2 (Architektur und Design mit nachwachsenden und ökologischen Materialien), die vom Freistaat Thüringen und der Region Picardie ausgelobt wurden. 2006 war Heiko Bartels Artist in Residence an der Monash Universität Melbourne, er betreute Kooperationen der Bauhaus-Universität Weimar mit Hochschulen in Australien, China, Groß-Brittannien, Spanien und den USA.  

Er war Gründungsmitglied der Gruppe Kunstflug und arbeitete mit seinen Partnern bei Kunstflug unter anderem für Alessi, ClassiCon, Thyssen-Krupp, BMW Motorsport Ltd., Seagram Deutschland, Matsushita Electric Works Osaka, Olivetti, sowie die Flughäfen Düsseldorf und München. Kunstflug wurde weltweit ausgestellt und ausgezeichnet. Die Arbeit der Gruppe hatte ihre Wurzeln in der Pop-Architektur und war gekennzeichnet durch konzeptuelle und visionäre Entwürfe sowie provokante Beiträge zur Designdiskussion. 

Heiko Bartels war Produkt-Designer, Lichtgestalter und Berater bedeutender Ausstellungen über zeitgenössische Kunst, neues Design, Designgeschichte und Naturwissenschaften. Für die Hochschule für Musik »Franz Liszt« betreute er mit Künstlern und Wissenschaftlern die Ausstellung und Veranstaltungsreihe »Entartete Musik« zum Kulturstadtjahr Weimar 1999, seit 2003 die Gestaltung des Oratoriums »Der Zaubertrank« von Frank Martin und das Bühnenbild für die Oper »Der Protagonist« von Kurt Weill in Dessau.  

Er war Mitglied des Beirates der Initiative Bauhaus-Solar, zuletzt arbeitete er an den Forschungsthemen »Produkt–Energie–Design« und »Design für eine nachhaltige Produktkultur«. Zu diesen Themen und seiner Arbeit als Produktdesigner war er Teilnehmer an der Biennale in Sao Paulo und Sprecher in Designkonferenzen in Aspen, Chicago, Helsinki, Tianjin, und München.

Am 3. Februar 2014 erlag der ehemalige Dekan Heiko Bartels einem Krebsleiden, das ihn bereits zur Zeit seiner Verabschiedung in den Ruhestand im Jahr 2012 belastete.

  • Freie Kunst Prof. Bachhuber
  • Prof. Heiko Bartels
    • Zum Produktdesign
    • Betreute Projekte
    • Betreute Diplome
    • Zur Gruppe Kunstflug
    • Zur Website von Heiko Bartels
  • Prof. Elfi E. Fröhlich
  • Prof. Dr. Jens Geelhaar
  • Prof. Dr. Siegfried Gronert
  • Prof. Dr. Frank Hartmann
  • Prof. Norbert W. Hinterberger
  • Prof. Werner Holzwarth
  • Geschichte und Theorie der Kunst
  • Prof. Robin Minard
  • Prof. Barbara Nemitz
  • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
  • Prof. Fritz Rahmann
  • Prof. Jay Rutherford
  • Prof. Dr. Karl Schawelka
  • Prof. Hermann Stamm
  • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
  • Prof. Herbert Wentscher
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv