Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen
        • Freie Kunst (Diplom) / Kunst im öffentlichen Raum (M.f.A)+
        • Lehramt an Gymnasien Kunst+
        • Medienkunst/Mediengestaltung+
        • Produktdesign+
        • Visuelle Kommunikation+
        • Promotion Ph.D. / Dr. phil.
        • Wissenschaftliche Lehrgebiete+
        • Weitere Lehrangebote
        • Personen, alphabetisch
        • Ehemalige Professorinnen und Professoren
          • Freie Kunst Prof. Bachhuber+
          • Prof. Heiko Bartels+
          • Prof. Elfi E. Fröhlich
          • Prof. Dr. Jens Geelhaar+
          • Prof. Dr. Siegfried Gronert+
          • Prof. Dr. Frank Hartmann+
          • Prof. Norbert W. Hinterberger+
          • Prof. Werner Holzwarth
          • Geschichte und Theorie der Kunst
            • Profil
            • Schwerpunkte
            • Publikationen
            • Lehre
              • Sommersemester 2019
              -
            -
          • Prof. Robin Minard
          • Prof. Barbara Nemitz
          • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
          • Prof. Fritz Rahmann
          • Prof. Jay Rutherford
          • Prof. Dr. Karl Schawelka
          • Prof. Hermann Stamm
          • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
          • Prof. Herbert Wentscher
          -
        -
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung+
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Lehrgebiete, Personen
  4. Ehemalige Professorinnen und Professoren
  5. Geschichte und Theorie der Kunst
  6. Lehre
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Wintersemester 2014/15

Wintersemester 2014/2015

Orient:ation – Finding East

Within the module »Orient:ation – Finding East« we will try to analyse different understandings of »Orientation« between east (Chinese culture) and west. We will attempt to uncover the meaning of trans-cultural design in a globalizing world and to find our way in trans-cultural design.

The first part will be to understand »Orientation« from a western perspective. The word »Orientation« is defined in the Oxford Dictionary as »the action of directing someone or something relative to the points of a compass or other specified positions«.
In the field of design, it can refer to visual information design, which can include signage systems/wayfinding (or »wayshowing«) in public space, diagram design and so on. The origin, historical development and the contemporary situation in visual information design will be introduced with case studies. We will present several topics as part of this module: subway maps and diagramme design (e.g.: the London Underground Diagramme), typography for wayfinding/wayshowing, internationalism and pictographic design, etc.

In the second part, we will approach an understanding of »Orientation« from a Chinese perspective. The word »Orientation« can be traced back to the mid-19th century from the word »orient« and literally means »finding east«, especially East Asia. Topics will include »Orientation – Finding China”, »Orientation – Fonts/Character« and »Orientation – Food in China«. We will also introduce the work of several contemporary Chinese artists and designers, rarely mentioned in Europe today, who try to find new methods of creation within a trans-cultural milieu.

Zeit:
immer Mittwochs
18.30–20 Uhr

Ort:
Fakultät Gestaltung
Marienstraße 1b, Projektraum 201
99423 Weimar

Niklas Luhmann: Die Kunst der Gesellschaft

Niklas Luhmanns » Die Kunst der Gesellschaft« (1995) ist inzwischen nicht nur ein Klassiker der Kunstsoziologie, der als solcher die Lektüre lohnt. Luhmann argumentiert zugleich systematisch und historisch, was zur Folge hat, dass in der Auseinandersetzung mit seiner Argumentation eine große Zahl wesentlicher Kunstfragen angeschnitten werden, deren Diskussion sich lohnt. Im Seminar werden wir diese Diskussion anhand mehrerer Textausschnitte des umfangreichen Buches führen.

Das Seminar lohnt sich nur für diejenigen, die bereit sind, die entsprechenden Textpassagen in Vorbereitung auf die Sitzunge zu lesen. Das Wissenschaftsmodul/Seminar ist ausgewiesen als relevant für die Klausur bzw. die mündliche Prüfung im Staatsexamen Kunsterziehung - Prüfungsmodul für Jenaer-Modell – »Kunstgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert«.

Zeit:
immer Donnerstags
11–12.30 Uhr

Ort:
Fakultät Gestaltung
Marienstraße 1b, Projektraum 201
99423 Weimar

Über die Ambivalenz in der Kunst

Wissenschaftsmodul für Ph.D.-Studierende

Ambivalenz ist sowohl in praktischen wie in theoretischen Erörterungen der Kunst ein fester Topos: Sie dient dazu, Objekte der Kunst gegenüber Objekten der Nicht-Kunst zu bestimmen, und sie wird genannt, wenn die Erfahrungsdimension der Kunst näher bestimmt werden soll. Im Wissenschaftsmodul soll Ambivalenz auf zweierlei Weisen diskutiert werden: einerseits anhand von Texten der ästhetischen Theorie, andererseits anhand von Beispielen, die vorzugsweise der künstlerischen Arbeit der Modulteilnehmerinnen und -teilnehmer entstammen.

Zeit:
im November 2014 und Januar 2015
im Rahmen der Ph.D.-Lehrwochen  

Ort:
Fakultät Gestaltung
Marienstraße 12, Raum 001
99423 Weimar 

West Coast USA: Bruce Nauman, Maria Nordman und John Baldessari und ihre Verbindungen von Bild, Körper und Sprache

In den 1960er und 1970er Jahren etabliert sich in Kalifornien ein zweites Kunstzentrum neben demjenigen in New York. Im Wissenschaftsmodul/Seminar konzentrieren wir uns auf drei signifikante Persönlichkeiten, die in dieser Zeit bekannt wurden und betrachten die Art und Weise, wie in ihrer künstlerischen Praxis bildnerisches Denken, Sprachanalytik und Körperthematisierung zusammenspielen.

Das Wissenschaftsmodul ist ausgewiesen als relevant für die Klausur bzw. die mündliche Prüfung im Staatsexamen Kunsterziehung - Prüfungsmodul für Jenaer-Modell – »Kunstgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert«.

Zeit:
immer Mittwochs
11–12.30 Uhr

Ort:
Fakultät Gestaltung
Marienstraße 1b, Projektraum 201
99423 Weimar

  • Freie Kunst Prof. Bachhuber
  • Prof. Heiko Bartels
  • Prof. Elfi E. Fröhlich
  • Prof. Dr. Jens Geelhaar
  • Prof. Dr. Siegfried Gronert
  • Prof. Dr. Frank Hartmann
  • Prof. Norbert W. Hinterberger
  • Prof. Werner Holzwarth
  • Geschichte und Theorie der Kunst
    • Profil
    • Schwerpunkte
    • Publikationen
    • Lehre
      • Sommersemester 2019
  • Prof. Robin Minard
  • Prof. Barbara Nemitz
  • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
  • Prof. Fritz Rahmann
  • Prof. Jay Rutherford
  • Prof. Dr. Karl Schawelka
  • Prof. Hermann Stamm
  • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
  • Prof. Herbert Wentscher
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv