Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen
        • Freie Kunst (Diplom) / Kunst im öffentlichen Raum (M.f.A)+
        • Lehramt an Gymnasien Kunst+
        • Medienkunst/Mediengestaltung+
        • Produktdesign+
        • Visuelle Kommunikation+
        • Promotion Ph.D. / Dr. phil.
        • Wissenschaftliche Lehrgebiete+
        • Weitere Lehrangebote
        • Personen, alphabetisch
        • Ehemalige Professorinnen und Professoren
          • Freie Kunst Prof. Bachhuber+
          • Prof. Heiko Bartels+
          • Prof. Elfi E. Fröhlich
          • Prof. Dr. Jens Geelhaar+
          • Prof. Dr. Siegfried Gronert+
          • Prof. Dr. Frank Hartmann+
          • Prof. Norbert W. Hinterberger+
          • Prof. Werner Holzwarth
          • Geschichte und Theorie der Kunst
            • Profil
            • Schwerpunkte
            • Publikationen
            • Lehre
              • Sommersemester 2019
              -
            -
          • Prof. Robin Minard
          • Prof. Barbara Nemitz
          • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
          • Prof. Fritz Rahmann
          • Prof. Jay Rutherford
          • Prof. Dr. Karl Schawelka
          • Prof. Hermann Stamm
          • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
          • Prof. Herbert Wentscher
          -
        -
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung+
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Lehrgebiete, Personen
  4. Ehemalige Professorinnen und Professoren
  5. Geschichte und Theorie der Kunst
  6. Lehre
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Sommersemester 2015

Sommersemester 2015

Documenta 10-13: Die Ausstellung als Diskursmaschine

Documenta 10-13: Die Ausstellung als Diskursmaschine

Die vier letzten Documenta-Ausstellungen haben die Vorstellungen, was eine zeitgenössische Kunstausstellungen leisten kann und soll, grundlegend verändert. Sie stehen für die Entwicklung eines Formates, das nicht nur Kunst zeigen, sondern einer größeren Öffentlichkeit avancierte Theorien und Denkmodelle vermitteln möchte. Was aber bedeutet es für das Format Ausstellung, wenn nicht allein Kunst gezeigt wird, sondern Formen des Wissens und Denkens vermittelt werden sollen? Welche Denkstile sind mit dem Format Ausstellung überhaupt kompatibel? Um welche theoretischen Konzepte ging es in den letzten vier Documenta-Ausstellungen, und wie bewerten wir sie heute?

Das Seminar steht im Zusammenhang mit einem Symposium anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Documenta, das am 17.-19. Juli 2015 in Kassel stattfinden wird und am dritten Tag einen Workshop beinhaltet, in welchem Studierende der Bauhaus-Universität Weimar mit Studierenden der Kunsthochschule Kassel zusammenarbeiten sollen.

Zeit:
immer Mittwochs
11–12.30 Uhr

Ort:
Fakultät Gestaltung
Marienstraße 1b, Projektraum 201
99423 Weimar

Exkursion nach Kassel:
16.–20. Juli
zum genannten Symposium

Doppelseminar:
Mittwoch, 27. Mai 2015
11–12.30 Uhr und 13–14.30 Uhr

Humour - What's So Funny

Humour - What's So Funny

Humor und Kunst stehen in einem Spannungsverhältnis zueinander - und beide in einem Spannungsverhältnis zur Öffentlichkeit. Argumente gegen das eine ähneln den Argumenten gegen das andere und machen ex negativo einen gemeinsamen Fluchtpunkt beider sichtbar: die menschliche Freiheit. In der theoretischen Arbeit im Rahmen des Projektmoduls erörtern wir die Schnittmengen, aber auch die Unverträglichkeiten zwischen Humor und Kunst anhand verschiedener Gattungen wie z.B. Karikatur, Cartoon, Satire, Slapstick oder Standup Comedy.

Termine:
Dienstags, mehrere Theorieblöcke über das Semester verteilt.

Was heißt ›Ästhetische Erfahrung‹?

Was heißt ›Ästhetische Erfahrung‹?

Das Konzept ‚Ästhetische Erfahrung’ wurde in den 1970er Jahren zu einem Schlüsselbegriff der philosophischen Ästhetik, als nach dem Ende der metaphysischen Tradition auch die Vorstellung einer im Kunstwerk verkörperten Wahrheit fragwürdig wurde. Durch die Privilegierung des Aspekts der 'Erfahrung' ließen sich auch die Fußangeln systematischer Ästhetiken vermeiden, die Kunstwerke nach bestimmten Eigenschaften zu klassifizieren suchten. Nicht zufällig ereignet sich diese Umorientierung der philosophischen Ästhetik parallel zu den radikalen Transformationen der Kunst seit den 1960er Jahren. Das Konzept der 'ästhetischen Erfahrung' ersetzt die nicht mehr angemessenen essenzialistischen, formalistischen oder normativen Definitionen des Kunstwerks, da hier unter dem 'Ästhetischen' weniger eine Eigenschaft von Objekten als vielmehr ein spezifischer Umgang mit den Objekten gemeint ist.
Anhand von ausgewählten Texten werden wir das Konzept genauer diskutieren und auf geeignete Beispiele anzuwenden versuchen.

Zeit:
voraussichtlich jeweils Dienstag 14-17 Uhr und Mittwoch 14-17 Uhr in den beiden Ph.D.-Wochen

Zeichnen/Schreiben (Prüfungsmodul)

Zeichnen/Schreiben (Prüfungsmodul)

Das Seminar widmet sich dem komplexen Verhältnis von Zeichnen und Schreiben und befragt das Spannungsfeld zwischen beiden unter kunsttheoretischen sowie werk- und produktionsästhetischen Perspektiven. Dabei soll nicht nur die Vorstellung einer klaren Grenzziehung zwischen beiden an konkreten Kunstwerken problematisiert werden; zugleich wollen wir ausloten, wie sehr eine Reflexion vom einen auf das andere dazu beitragen kann, mehr davon zu verstehen, was unter Schrift, Zeichnung, Linie, Buchstabe etc. gedacht werden kann.
Wir werden einerseits theoretische Texte diskutieren und andererseits anhand von Originalen der Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar arbeiten. Das Seminar wird gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Endres (Literaturwissenschaft, Universität Leipzig) geleitet.

Vier ganztägige Blockveranstaltungen:
23.4., 14.5., 4.6., 2.7.
11-14 Uhr in der Marienstr. 1b, R. 201

und

14:30-18 Uhr in den Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar

  • Freie Kunst Prof. Bachhuber
  • Prof. Heiko Bartels
  • Prof. Elfi E. Fröhlich
  • Prof. Dr. Jens Geelhaar
  • Prof. Dr. Siegfried Gronert
  • Prof. Dr. Frank Hartmann
  • Prof. Norbert W. Hinterberger
  • Prof. Werner Holzwarth
  • Geschichte und Theorie der Kunst
    • Profil
    • Schwerpunkte
    • Publikationen
    • Lehre
      • Sommersemester 2019
  • Prof. Robin Minard
  • Prof. Barbara Nemitz
  • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
  • Prof. Fritz Rahmann
  • Prof. Jay Rutherford
  • Prof. Dr. Karl Schawelka
  • Prof. Hermann Stamm
  • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
  • Prof. Herbert Wentscher
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv