Antisemitismus und Universität
Workshop an der Bauhaus Universität Weimar
4. bis 5. Dez. 2025
Ort:
Lounge der Universitätsbibliothek
Steubenstraße 6-8
99423 Weimar
Wie bitten um verbindliche Anmeldungen unter:
antisemitismus.universitaet[at]gmx.de
Programm:
Donnerstag, 4. 12. 25
13:00
Grußwort des Präsidenten
Peter Benz (Bauhaus Universität Weimar)
13:15
Begrüßung und kurze Einführung
Eva Krivanec, Gottfried Schnödl (beide Bauhaus Universität Weimar)
13:30
Entgleiste Debatte. Wie der israelisch-palästinensische Konflikt den 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald überschattete
Jens Christian Wagner (Gedenkstätte Buchenwald, Weimar)
Moderation: Christiane Voss (Bauhaus Universität Weimar)
14:20h
Zur Funktion des Antisemitismus in queerfeministischen Debatten
Franziska Haug (Universität Regensburg)
Moderation: Christiane Voss (Bauhaus Universität Weimar)
15:10 Kaffeepause
15:30
Reflex und Reflexion: Antisemitismus und die Konjunktur des Unmittelbaren in Kultur- und Geisteswissenschaften
Gottfried Schnödl (Bauhaus Universität Weimar)
Moderation: Eva Krivanec (Bauhaus Universität Weimar)
16:20
Kritische Theorie des „Nahost-Konflikts“: Welche Rolle spielt der Antisemitismus bei der Beschäftigung mit Israel?
Stephan Grigat (Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien [CARS] an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen)
Moderation: Eva Krivanec (Bauhaus Universität Weimar)
17:10 Kaffeepause
17:30
"Nie wieder ist jetzt ... nicht so wichtig." Überlegungen zum akademischen Umgang mit Antisemitismus am Beispiel der Auseinandersetzungen um J. F. Fries
Peggy H. Breitenstein (Schiller-Universität Jena)
Moderation: Eva Krivanec (Bauhaus Universität Weimar)
Freitag 5. 12. 25
9:30
Alle gegen Zionisten. Antisemitismus in akademischen Kontexten in Thüringen
Susanne Zielinski (RIAS Thüringen)
Moderation: Roman Liska (Bauhaus Universität Weimar)
10:20
Vom Antisemitismus des guten Gewissens
Christoph David Piorkowski (Berlin)
Moderation: Roman Liska (Bauhaus Universität Weimar)
11:10 Kaffeepause
11:30
„Wie geht es dir? Gezeichnete Gespräche nach dem 7. Oktober“ – Eine Projektvorstellung
Veronique Sina (Goethe-Universität Frankfurt)
Moderation: Christof Windgätter (Bauhaus Universität Weimar)
12:20 Mittagspause
13:00
Auf den Begriff bringen. Nachruf auf eine starke Option
Ilse Bindseil (Berlin)
Moderation: Christof Windgätter (Bauhaus Universität Weimar)
13:50
Zum Verhältnis von Antisemitismus und Antiintellektualismus anhand der Mordfälle Hugo Bettauer und Moritz Schlick
Eva Krivanec (Bauhaus-Universität Weimar)
Moderation: Gottfried Schnödl (Bauhaus Universität Weimar)
14:40
Verabschiedung, Schlussdiskussion
Eva Krivanec und Gottfried Schnödl (beide Bauhaus Universität Weimar)
Organisation: Gottfried Schnödl, Eva Krivanec
Vortrag: Franziska Haug, Queer Materialism
Vortrag im Kontext des Projekts "Working Matter"
am 17. 6. 25., 18:30
in Raum 116, Van der Velde-Bau
Vortrag: Robert Seyfert, Von Aktanten und Passanten: Zur Bedeutung der Passivität im sozialwissenschaftlichen Denken
Vortrag im Kontext des Projekts "Working Matter"
am 3. 6. 25., 18:30
in der Lounge (Bibliothek, Steubenstraße 6)
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Scheffer
An der Professur »Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen« hält am 3. Juli 2024, 18.30 Uhr, Prof. Dr. Thomas Scheffer (Goethe-Universität Frankfurt am Main) einen Gastvortrag zum Thema »APPARATE - ihre bedingten, zu (de)mobilisierenden und entwicklungsbedürftigen Problembearbeitungskapazitäte«. Interessierte sind herzlich eingeladen!


