Das Kursangebot für das Wintersemester 2023/2024 ist online!
Wichtige Fakten zu Wasser und Umwelt auf einen Blick:
Haben Sie weitere Fragen?
Rufen Sie uns werktäglich zwischen 8 und 13 Uhr an: 03643 58 4627!
Detailierte Informationen finden Sie über das Menü oder folgende Links:
- Ablauf des Studiums
- Module und Kursinhalte
- Buchreihe zum Studium
- Zugangsvoraussetzungen
- Kosten
- Anmeldung
- Kontakt
- FAQ
In den Akkreditierungsunterlagen schreiben die Gutachter zu unserem Studiengang:
„Der Fernstudiengang bietet gezielte Weiterqualifizierung im Bereich von Wasserbau, Wasserwirtschaft und Abfallwirtschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Durch die (optionale) Belegung von Vorbereitungsmodulen für fachfremde Bewerber/innen kann eine breit gefächerte Zielgruppe bei gleichzeitiger Sicherung eines einheitlichen Eingangsniveaus angesprochen werden. Eine intensive Betreuung und Beratung der Studierenden während der Selbststudienphasen ist sichergestellt. Jedes Modul umfasst eine einwöchige Präsenzphase, die nicht nur dem weiteren Lehrinput, sondern auch dem intensiven Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden dient und vielfältige weitere Aktivitäten wie z.B. Gruppenarbeiten und Exkursionen ermöglicht.“
Geschichte:
Die Bauhaus-Universität Weimar bietet das berufsbegleitende Fernstudium »Wasser und Umwelt« mit Präsenzphasen seit 1996 an. Seit dem Sommersemester 2007 ist unser Masterstudiengang von der Ständigen Akkreditierungskommission (SAK) akkreditiert. Die aktuelle Reakkreditierung erfolgt 2019.
Schlagworte:
Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Fernstudium, Berufsbegleitend, Online-Uni.
Themenfelder: Umwelttechnik, Umweltingenieurwesen, Umweltrecht, Wasserbau, Umwelt, Wasserversorgung, Abwasser, Industrieabwasser, Umweltschutz, Umweltmanagement, Siedlungswasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Flussbau, Nachhaltigkeit, Ökologie, Immissionsschutz, Gewässerschutz, Bodenschutz, Altlasten, Hochwasserschutz.