Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Veranstaltungsplakat des Wasserstofftag Apolda. Grafik: h2well
Veranstaltungsplakat des Wasserstofftag Apolda. Grafik: h2well
An der Kleinwasserkraftanlage in Oberroßla wird Wasserstoff mit Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Energiesysteme
An der Kleinwasserkraftanlage in Oberroßla wird Wasserstoff mit Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Energiesysteme
Auf dem Gelände der Vereinsbrauerei Apolda befindet sich eine Wasserstofftankstelle sowie ein Brennstoffzellen-Gabelstapler, der Leergut transportiert. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Energiesysteme
Auf dem Gelände der Vereinsbrauerei Apolda befindet sich eine Wasserstofftankstelle sowie ein Brennstoffzellen-Gabelstapler, der Leergut transportiert. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Energiesysteme
Erstellt: 22. April 2024

Wasserstofftag Apolda - Zukunftstechnologien schon heute erleben

Unter Federführung der Professur Energiesysteme an der Bauhaus-Universität Weimar entstand in Apolda ein nachhaltiges Wasserstoff-Versorgungssystem für die Vereinsbrauerei der Thüringer Kreisstadt . Am 26. April 2024 können Interessierte die Wasserstoffanlagen von 13 bis 17 Uhr erstmals öffentlich besichtigen. Ergänzend vermittelt eine Pop-Up-Ausstellung auf dem Brauereigelände Hintergrundinformationen zur Elektrolyse und der Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger. Der Eintritt ist frei.

Gemeinsam mit seinem Team an der Professur Energiesysteme und weiteren acht Forschungspartnern treibt Prof. Mark Jentsch  die Energie- und Mobilitätswende in Thüringen weiter aktiv voran. Nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit präsentieren die Projektpartner kommenden Freitag Prototypen einer neuartigen Wasserstofftankstelle und erläutern, wie die nachhaltige Produktion und Speicherung von Wasserstoff gelingen kann. Das Projekt wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens h2well-compact realisiert und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel ist es, die dezentrale Wasserstofferzeugung und -Anwendung in der Mobilität zu erproben. Hierfür wurden kompakte Systeme entwickelt, die in ihrer Größe anpassungsfähig sind.

Wasserstoff mit Wasserkraft aus der Ilm

An der Kleinwasserkraftanlage in Oberroßla wird erneuerbarer Strom erzeugt. Dieser wird vor Ort von einem Elektrolyseur genutzt, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Der Wasserstoff wird anschließend in einen mobilen Speicher gefüllt und zur rund drei Kilometer entfernten Vereinsbrauerei Apolda transportiert. Auf dem Brauereigelände befindet sich eine Wasserstoff-Tankstelle. Hier wird ein Brennstoffzellen-Gabelstapler betankt, der Leergut transportiert. »Das System soll aufzeigen, wie ein dezentrales Wasserstoffversorgungssystem funktionieren kann und ist übertragbar auf größere Erneuerbare-Energien-Anlagen wie Windparks«, erläutert Prof. Jentsch. 
Für die Besucher*innen des Wasserstofftages wird es jeweils um 14, 15 und 16 Uhr einen Shuttlebus zwischen den beiden Standorten geben. Zur Verfügung steht hierfür ein wasserstoffbetriebener Stadtbus der Stadtwirtschaft  Weimar GmbH.

Pop-up Ausstellung  zum Mitmachen

Doch wie entsteht eigentlich Wasserstoff? Von der Imaginata e.V.,  dem Jenaer Experimentierraum für die Sinne, wurde im Rahmen des Projektes eine Pop-up-Ausstellung zum Thema »Wasserstoff – Energiespeicher der Zukunft?« entwickelt. Die ausgestellten Exponate laden zum spielerischen Erkunden der Themen »Energie« und »Wasserstoff« ein, bieten aber auch einen Überblick, welche Rolle Wasserstoff in Zukunft für eine CO2-neutrale Wirtschaft spielen kann. Zu erleben sind die Mitmachstationen im Sudhaus der Vereinsbrauerei Apolda. 

Wasserstofftag Apolda 
- H2 für die Brauerei
26. April 2024, 13 bis 17 Uhr
Vereinsbrauerei Apolda GmbH, 
Topfmarkt 14, 99510 Apolda

An dem Vorhaben sind neben der Professur Energiesysteme der Bauhaus-Universität Weimar die WIR!-Bündnispartner Kyros Hydrogen Solutions GmbH, Energieversorgung Apolda GmbH, Fraunhofer IKTS Hermsdorf, Höschel & Baumann Elektro GmbH, Imaginata e.V., IMG Electronic & Power Systems GmbH, MAXIMATOR GmbH und Rießner-Gase GmbH beteiligt. Assoziierte Partner sind die Stadt Apolda, die eurocylinder systems AG und das EnviroConsult Ingenieurbüro. Außerdem werden die Verbundpartner durch die Vereinsbrauerei Apolda GmbH und die MV Fördertechnik GmbH bei der Umsetzung des Systems in Apolda unterstützt. 

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Professur Energiesysteme www.uni-weimar.de/energiesysteme

Rückfragen zum Wasserstofftag sowie dem Projekt h2well-compact beantworten Ihnen gern Prof. Mark Jentsch und sein Team, Professur Energiesysteme, telefonisch unter Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 46 59 oder per E-Mail an energie@bauing.uni-weimar.de 

Zugehörige Dateien

  • Veranstaltungsplakat des Wasserstofftag Apolda. Grafik: h2well 10 MB
  • An der Kleinwasserkraftanlage in Oberroßla wird Wasserstoff mit Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Energiesysteme 5 MB
  • Auf dem Gelände der Vereinsbrauerei Apolda befindet sich eine Wasserstofftankstelle sowie ein Brennstoffzellen-Gabelstapler, der Leergut transportiert. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Energiesysteme 2 MB
Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv