
Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg - Studiengangleitung
Coudraystrasse 11A, Raum 121
Tel.: +49 (0) 36 43/58 47 13

Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker - Stellvertretende Studiengangleitung
Coudraystrasse 11A, Raum 109
Tel.: +49(0)36 43/58 47 00

Dipl.-Ing. Karin Gorges - Studiengangkoordination / Studienberatung
Coudraystrasse 11A, Raum 114
Tel.: +49(0)36 43/58 48 23

Maria Hartmann
(studentische Hilfskraft)
Coudraystrasse 11A, Raum 114

Dipl.-Ing. Arch. Ulrike Bogutzki
Freie Dozentin für Projektmanagement
Modul: 4 - Projektmanagement
Lehre: Grundlagen Projektmanagement

Dr.-Ing. Toralf Burkert
Jäger Ingenieure GmbH und Lehrbeauftragter TU Dresden an der Professur für Tragwerksplanung
Modul: 9 - Lehm-, Holz- und Mauerwerksbau
Lehrveranstaltung: Mauerwerksbau

Dr.-Ing. Iris Engelmann
Wiss. Mitarbeiterin Bauhaus-Universität Weimar, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
Modul: 1 - Bauaufnahme und Denkmalpflege (Modulverantwortliche)
Lehre: Bauaufnahme und Dokumentation; Denkmalpflege

M. A. (Arch.) Bastian Funcke
Wiss. Mitarbeiter TU Dresden, Lehrstuhl Bauphysik
Modul: 10 - Bauphysik 2
Lehre: Innendämmung

Prof. Dr.-Ing. Rolf P. Gieler
Honorarprofessor Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Modul: 7 - Schadensanalyse und Instandhaltung
Lehre: Instandhaltung Betonbauwerke

Dipl.-Ing. Karin Gorges, M.A.
Wiss. Mitarbeiterin Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauphysik und Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Modul: 2 - Arbeitsgrundlagen
Lehre: Wissenschaftliches Arbeiten

Dipl.-Ing. Manuel Heidenreich
Wiss. Mitarbeiter Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Modul: 8 - Bauphysik 1
Lehre: Praxis Feuchte

Prof. Dr.-Ing. Kurt Kießl
ehemals Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauklimatik
Modul: 8 - Bauphysik 1 (Modulverantwortlicher)
Lehre: Feuchteschutz/Feuchtetransport

Dr. Susanne Kirchmeyer
Bauhaus-Universität Weimar, Leiterin Sprachenzentrum
Modul: 2 - Arbeitsgrundlagen (Modulverantwortliche)
Lehre: Fachenglisch

Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig
Bauhaus-Universirtät Weimar, Professur Werkstoffe des Bauens
Modul: 5 - Bindemittel und Beton (Modulverantwortlicher)
Modul: 6 - Baustoffe und Recycling (Modulverantwortlicher)

Dipl.-Ing. (FH) Nadine Metlitzky
ö. b. u. v. Sachverständige für Barrierefreies Bauen, Factus 2 Institut
Modul: 3 - Spezialthemen Bausanierung
Lehre: Barrierefreies Bauen

Dipl.-Ing. Matthias Müller
Wiss. Mitarbeiter Bauhaus-Universität Weimar, Professur Werkstoffe des Bauens
Modul: 5 - Bindemittel und Beton
Lehre: Betondauerhaftigkeit

Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Baumanagement und Bauwirtschaft
Modul: 4 - Projektmanagement (Modulverantwortlicher)

Dr.-Ing. Saskia Nowak
Wiss. Mitarbeiterin Bauhaus-Universität Weimar, Professur Werkstoffe des Bauens
Modul: 5 - Bindemittel und Beton
Lehre: Bindemittel

Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg - Studiengangleitung
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Modul: 3 - Spezialthemen Bausanierung (Modulverantwortliche)
Modul: 7 - Schadensanalyse und Instandhaltung (Modulverantwortliche)
Modul: 11 - Masterarbeit (Modulverantwortliche)
Lehre: Kunststoffe für die Betoninstandhaltung

Dr.-Ing. Alexandra Pommer
Wiss. Mitarbeiterin Bauhaus-Universität Weimar, Professur Baumanagement und Bauwirtschaft
Modul: 4 - Projektmanagement
Lehre: Grundlagen Projektentwicklung

Dipl.-Ing. Andreas Raack
Mitarbeiter ENVISYS - Beratung, Energie Software, Weimar
Modul: Bauphysik 2
Lehre: Energiesparender Wärmeschutz

Dipl.-Ing. Frank Riechert
Wiss. Mitarbeiter Bauhaus-Universität Weimar, Professur Werkstoffe des Bauens
Modul: 6 - Baustoffe und Recycling
Lehre: Grundlagen Baustoffkunde

Dipl.-Ing. Gabi Seifert
Wiss. Mitarbeiterin Bauhaus-Universität Weimar, Professur Werkstoffe des Bauens
Modul: 6 - Baustoffe und Recycling
Lehre: Baustoffrecycling

Prof. Dr.-Ing. Antje Simon
FH Erfurt, Professur Ingenieurholzbau
Modul: 9 - Lehm-, Holz- und Mauerwerksbau (Modulverantwortliche)
Lehre: Holzbau

Dipl.-Ing. (FH) Boris Stock
Mitarbeiter BFT Cognos GmbH, Aachen
Modul: Spezialthemen Bausanierung
Lehre: Brandschutz

Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker - Stellvertretender Studiengangleiter
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauphysik
Modul: 10 - Bauphysik 2 (Modulverantwortlicher)

Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert
Ziegert | Roswag | Seiler Architekten Ingenieure und FH Potsdam, Professur Lehmbau in der Bausanierung und Denkmalpflege
Modul: 9 - Lehm-, Holz- und Mauerwerksbau
Lehrveranstaltung: Lehmbau
Mit dem Zug
Wenn Sie aus dem Bahnhof heraustreten laufen Sie im Prinzip einfach geradeaus bis ins Stadtzentrum: Sie überqueren den Zebrastreifen vor dem Hauptgebäude und laufen dann geradewegs in die Carl-August-Allee. Diese geht über den Weimarplatz, an dem linker Hand das Einkaufszentrum „Weimar Atrium” liegt, in die Karl-Liebknecht-Straße über. Sie folgen dieser Straße vorbei am Stadtmuseum und der Post bis Sie auf der rechten Seite, vor einem Bäckerladen, einen Fußgängerdurchgang durch die Häuserzeile sehen. Diesem Durchgang folgen Sie und laufen über die Gerhart-Hauptmann-Straße direkt auf den Eingang zum Universitätsgebäude zu.
Mit dem Auto
Sie verlassen die Autobahn A4 an der Ausfahrt 49-Weimar und fahren über die B85 weiter Richtung Weimar. Im Stadtgebiet folgen Sie der Berkaer Straße bis sie auf die Belvederer Allee stoßen. Dort biegen Sie links ab in die Belvederer Allee und folgen deren Verlauf (Marienstraße, Steubenstraße) bis zum Sophienstiftsplatz. Der Sophienstiftsplatz zeichnet sich durch eine komplizierte Straßenführung und Ampelanlage aus. Sie folgen aber einfach dem Straßenverlauf und biegen erst kurz vor dem Ende des Platzes, hinter einem rechts am Straßenrand stehenden Kiosk, rechts in die Coudraystraße ein. Direkt am Universitätsgebäude geht es rechts in die Gerhart-Hauptmann-Straße, wo sie ein Parkhaus finden.
Universitätsgebäude Coudraystraße
An der Freitreppe sind Sie am Ziel angelangt. Sie finden uns im 1. Obergeschoss. Wenn Sie die Treppe nach oben gegangen sind, biegen sie links ab. Die Professur Bauchemie finden Sie im Raum 114 am Ende des ersten Teils des langen Ganges.