Mitarbeitende

Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Kollmannsberger
Leitung

Büro: Coudraystraße 13 b, Raum 003
E-Mail: stefan.kollmannsberger[at]uni-weimar.de 
Telefon: +49 3643 58 4214
Fax: +49 3643 58 4216

Franziska Fritsch
Sekretariat

Büro: Coudraystraße 13 b, Raum 003
E-Mail: franziska.fritsch[at]uni-weimar.de
Telefon: +49 3643 58 4215
Fax: +49 3643 58 4216

Sprechzeiten:

Montag und Mittwoch,
Freitag (in ungeraden Kalenderwochen)

Daniel Luckey, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Büro: Coudraystraße 13 b, Raum 002
E-Mail: daniel.luckey[at]uni-weimar.de
Telefon: +49 3643 58 4217

Maria Tauscher (geb. Steiner), M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Büro: Coudraystraße 13 b, Raum 002
E-Mail: maria.tauscher[at]uni-weimar.de
Telefon: +49 3643 58 4219

Dipl.-Ing. Jens-Uwe Wagner
Technischer Mitarbeiter

Büro: Coudraystraße 13 a, Raum 003
E-Mail: jens-uwe.wagner[at]uni-weimar.de
Telefon: +49 3643 58 4233

Pauline Heming, B.Sc.
wissenschaftliche Assistentin

Büro: Coudraystraße 13 a
E-Mail: pauline.heming[at]uni-weimar.de

Juliana Markus, B.A. 
wissenschaftliche Assistententin

Büro: Coudraystraße 13 a
E-Mail: juliana.markus[at]uni-weimar.de 

Luis Fabian Müller
studentischer Assistentent

Büro: Coudraystraße 13 a
E-Mail: luis.fabian.mueller[at]uni-weimar.de 

Sharleen Richter
studentische Assistentin

Büro: Coudraystraße 13 a
E-Mail: sharleen.richter[at]uni-weimar.de

Nino Weber
studentischer Assistent

Büro: Coudraystraße 13 a
E-Mail: nino.luca.weber[at]uni-weimar.de

Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Kretzschmar

Text nach ‚Hans-Ulrich MÖNNIG; Porträts und Ansichten-HAB Weimar, Bauhausuniversität Weimar, Kretzschmar, Horst: Prof. Dr.-Ing. habil. Der Exakte; Manuskript einer Sammlung zur neueren Geschichte des Profilwechsels 1989

Horst Kretzschmar begann Mitte der fünfziger Jahre am Lehrstuhl für Statik der Baukonstruktionen und Stahlbau der TH Dresden, Prof. Dr.-Ing. habil. G. Bürgermeister, mit Untersuchungen zur Anwendung der digitalen und analogen Rechentechnik in der Baumechanik. Die weiterführenden Forschungsarbeiten wurden Grundlage des gemeinsam mit Heinz Müller bearbeiteten Abschnittes „Elektronisches Rechnen im Bauwesen“ für den Band II des 1968 herausgegebenen Ingenieurtaschenbuches Bauwesen. Horst Kretzschmar nahm an der TU Dresden Lehraufträge für Statik der Baukonstruktionen und für Elektronisches Rechnen im Bauwesen wahr.

1966 wurde er vom Minister für Hoch- und Fachschulwesen als Dozent für das Fachgebiet "Datenverarbeitung im Bauwesen" an die ehemalige Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) Weimar berufen und zunächst mit der Leitung des Wissenschaftlichen Rechenzentrums am Institut für Mathematik beauftragt. 1969 erfolgte die Berufung zum Ordentlichen Professor für Datenverarbeitung im Bauwesen. Gleichzeitig wurde der gleichnamige Wissenschaftsbereich gebildet, in dem später ein weiterer Hochschuldozent und etwa 10 Mitarbeiter tätig waren. Horst Kretzschmar war der erste Ordentliche Professor auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum. 1970 übernahm Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Kretzschmar die Aufgabe des Direktors der Sektion Rechentechnik und Datenverarbeitung an der HAB.

Im Vordergrund der Forschungsarbeiten des Wissenschaftsbereiches Datenverarbeitung im Bauwesen standen Untersuchungen zur Objektmodellierung und zur Datenverwaltung sowie zu einer einheitlichen Architektur von Programmiersystemen für die technische Vorbereitung im Bauwesen.

Das von Horst Kretzschmar zu vertretende Fachgebiet zeichnete sich von Anfang an durch eine große Dynamik bezüglich der Hardware und Software sowie der Methoden und Verfahren für die rechnergestützte Bauplanung aus, so dass die Lehrkonzepte und Vorlesungen jährlich an diese Entwicklung anzupassen waren. Der bis Anfang der 90iger Jahre erreichte Stand wurde in dem Lehrbuch "Computergestützte Bauplanung" welches unter Federführung von Horst Kretzschmar entstand, zusammengefasst. Aus dem Wissenschaftsbereich Datenverarbeitung im Bauwesen sind sieben Professoren hervorgegangen.

Horst Kretzschmar war u. a. Mitglied der Wissenschaftlichen Beiräte des Hochschulwesens für Informationsverarbeitung sowie für Bauingenieurwesen und Architektur. Als ordentliches Mitglied der Bauakademie der DDR war er Vorsitzender der Plenumssektion Projektierung und Rechentechnik. Er beendete 1995 seine Lehrtätigkeit an der Bauhaus-Universität Weimar und nahm eine planende und beratende Tätigkeit in einem Ingenieurbüro auf.

Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke

karl.beucke[at]uni-weimar.de 

Als Prof. Karl Beucke im August 1995 auf den Lehrstuhl in Weimar berufen wurde, wählte er als neue Denomination für seine Professur den Titel „Informatik im Bauwesen“.

Er wollte damit Bezug nehmen auf die Herkunft, die ursprünglich an der Fakultät „Informatik und Mathematik“ beheimatet war. Andererseits wollte er - als Bauingenieur - den klaren Bezug zum Bauwesen deutlich machen. Als die Fakultät „Informatik und Methematik“ vom Ministerium dann geschlossen wurde, wurde die „Informatik im Bauwesen“ Mitglied der Fakultät „Bauingenieurwesen“.

Prof. Beucke brachte in seine Professur vielfältige Verbindungen und Beziehungen in die deutsche Bauinformatik, in die Praxis und in den Kollegenkreis des „Computational Engineering“ im Ausland mit ein. So wurde im er Jahre 1997 zum Vorsitzenden des Arbeitskreis Bauinformatik gewählt. Dieser repräsentiert den Zusammenschluss aller Lehrstühle in der Bauinformatik im deutschsprachigen Raum. Dieses Amt bekleidete Prof. Beucke über die nächsten 10 Jahre.

In Weimar kam dem Lehrstuhl „Informatik im Bauwesen“ eine Schlüsselrolle bei der Beantragung des Sonderforschungsbereich (SFB) 524 „Werkstoffe und Konstruktionen für die Revitalisierung von Bauwerken“ bei der „Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu. Prof. Beucke verantwortete die Beantragung bei der DFG und wurde nach erfolgreicher Bewilligung im Jahre 1999 dessen Gründungssprecher.

Als deutsches Mitglied der „International Society for Computing in Civil and Building Engineering“ verantwortete Prof. Beucke deren 10. Konferenz (ISCCBE X) im Jahre 2004 in Weimar. In der Folge wurde Prof. Beucke in das „Board of Directors“ der ISCCBE gewählt und war von 2008-2010 deren Präsident.

Auch in der DFG vertrat Prof. Beucke die deutsche Bauinformatik als gewählter Fachkollegiat im Fachkollegium 410 „Bauwesen und Architektur“ in den Jahren 2004-2008.

Die zunehmende Einbindung von Prof. Beucke in die Hochschulleitung ab dem Jahre 1999 hat dann später seine Möglichkeiten für den Einsatz in der Bauinformatik immer stärker begrenzt, so dass schließlich mit seiner Übernahme des Rektoramtes 2011 im Jahre 2013 ein Nachfolger als Inhaber der Professur "Bauinformatik" berufen wurde.

Etliche ehemalige Mitarbeiter und Absolventen von Prof. Beucke sind heute sehr erfolgreich an Universitäten und Unternehmen weltweit tätig. Insofern hat die "Informatik im Bauwesen" in Weimar einen großen Einfluss auf die Rolle und die weitere Entwicklung der Bauinformatik weltweit.

Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly

kay.smarsly[at]tuhh.de

Kay Smarsly wurde im Jahr 2013 auf die Professur „Bauinformatik“ der Bauhaus-Universität Weimar berufen. Zuvor forschte er mehrere Jahre an der Stanford University. Nach seinem Dienstantritt in Weimar ließ er die Denomination der Professur in „Informatik im Bauwesen“ ändern – die auch bereits unter seinem Vorgänger gewählt wurde –, um deutlich zu machen, dass er den Fokus bei Weitem nicht nur auf das Bauen, sondern vielmehr auf informatische Fragestellungen aus dem gesamten Spektrum der Bauingenieurwissenschaften legte. 

An der Fakultät Bauingenieurwesen war ihm der wechselseitige Transfer von Forschung und Lehre sowie die Nachwuchsförderung stets ein ganz besonderes Anliegen. So gründete er den jährlich ausgerichteten „IiB-Programmierwettbewerb“, den „Smart Monitoring-Wettbewerb“ und hat die Vortragsreihe „Informatik im Bauwesen“ ins Leben gerufen, in der internationale Gäste aktuelle Fragestellungen in Forschung und Lehre diskutierten und die Brücke zur Baupraxis schlugen. Die Freude am Vermitteln des wissenschaftlichen Arbeitens manifestierte sich schließlich in seinem Buch „Scientific Writing in Engineering“, das Professor Smarsly im Jahr 2019 in der ersten Auflage herausbrachte.

Professor Smarsly war im Jahr 2019 Gründungsmitglied und ab 2020 Direktor des Instituts für Bauinformatik, Mathematik und Bauphysik (IBMB) der Fakultät Bauingenieurwesen. Ebenfalls im Jahr 2019 gründete er gemeinsam mit internationalen Kollegen den internationalen Workshop „Explainable Artificial Intelligence in Civil Engineering” (XAICE), in dem seither aktuelle Fragestellungen der künstlichen Intelligenz im Bauwesen diskutiert werden. Professor Smarsly bekleidete ab 2016 das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des Arbeitskreis Bauinformatik und wurde im Jahr 2021 zum Vorsitzenden gewählt. Er ist seit 2016 Direktoriumsmitglied der International Society for Computing in Civil and Building Engineering (ISCCBE). Der wissenschaftlichen Community dient er u.a. ehrenamtlich als Gutachter für über 50 verschiedene Fachzeitschriften und Förderinstitutionen.

Im Jahr 2021 folgte Professor Smarsly dem Ruf an die Technische Universität Hamburg, um dort das neu gegründete Institut für Digitales und Autonomes Bauen aufzubauen. In vielen gemeinsamen Forschungsprojekten und mehreren Forschungsgruppen ist er der Bauhaus-Universität Weimar weiterhin eng verbunden. Die Absolvent/innen, die Professor Smarsly während seiner Zeit in Weimar zur Promotion geführt hat, sind heute in verantwortungsvollen Positionen in der Industrie und als Hochschullehrer tätig.

Ehemalige Mitarbeitende der Professur

Dr.-Ing. Anne Alexander
Dr.-Ing. Daniel G. Beer
Dipl.-Ing. Mechthild Bieber
Dr.-Ing. Daniel Bittrich
Dipl.-Ing. Birgit Bode
Benjamin Burse, M.Sc.
Christa Diez
Dr.-Ing. Kristina Doycheva
Dipl.-Ing. Kosmas Dragos, M.Sc.
Dr.-Ing. Berthold Firmenich
Theresa Fitz, M.Sc.
Dr.-Ing. Martin Freundt
Henrieke Fritz, B.Sc.
Dipl.-Ing. Fabian Gerold
Dr.-Ing. Philipp Geyer
Stefan Glusa, M.A.
Dipl.-Ing. Andreas Grosche
Dipl.-Ing. Friedhold Gruner
Dr.-Ing. Veronika Hartmann
Dominik Heigener, M.Sc.
Dipl.-Inf. Timo Heinrich
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Huhnt
Lukas Hüttig
Stalin Ibáñez, M.Sc.
Katrin Jahr, M.Sc.
Dr.-Ing. Dr. h. c. Heiko Kirschke
Dipl.-Inf. Michael Kluge
Prof. Dr.-Ing. Christian Koch
Subhashini Krishnakumar, M.Sc.
Robert Lachmann
Dr. rer. nat. Dmitrii Legatiuk
Mahsa Mirboland, M.Sc.
Dr.-Ing. Mohamed Nour
Dr. Bertie Olivier
Ammar Osman, M.Sc.
Jose Joaquin Peralta Abadia, M.Sc.
Patricia Peralta Abadía, M.Sc.
Dr.-Ing. Torsten Richter
Dipl.-Ing. Thomas Riedel
Dipl.-Ing. Lutz Röder
Benjamin Schade, M.Sc.
Dr.-Ing. Ulli Schneider
Dr.-Ing. Heinrich Söbke
Dr.-Ing. Eike Tauscher
Dr.-Ing. Helga Tauscher
Michael Theiler, M.Sc.
Dipl.-Ing. Jan Thierfelder
Dr.-Ing. Christian Walther
Jens Wiggenbrock, M.Sc., B.Eng.
Nadine Wills, M.Sc.
Doz. Dr.-Ing. Ulrich Wolff
Dipl.-Ing. Karin Zimmermann
Dipl.-Inf. Volker Zörner