
Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen
Bauhaus-Universität Weimar
Marienstrasse 7A
99423 Weimar
Raum 113, 1. Etage
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel: +49 (0)3643 - 58 46 72
Fax: +49 (0)3643 - 58 45 65
E-Mail: andrea.lueck[at]uni-weimar.de
Studium
2009 | Dipl.-Wirtsch.-Ing., Technische Universität Darmstadt |
2004-2005 | Studium an der Université Montesquieu Bordeaux |
Akademische Tätigkeiten
Seit 01/2011 Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen |
Praktische Tätigkeiten
Frau Lück studierte Wirtschaftsingenieurwesen (Fachrichtung Bau) an der Technischen Universität Darmstadt sowie Université Montesquieu Bordeaux und diplomierte im August 2009 zum Thema Auswirkungen des nachhaltigen Bauens auf das Zielsystem des Real Estate Assetmanagements in Kooperation mit Drees & Sommer Frankfurt. Anschließend war sie als Analyst in einem Beratungsunternehmen im Banking-Research in Indien tätig und baute dort das Europa-Portal zur Akquise und Abwicklung europäischer Projekte auf. Praktische Erfahrungen hat Frau Lück in der freien Wirtschaft als auch forschungsnahen Einrichtungen gesammelt, u.a. bei Infrastruktur & Umwelt-Professor Böhm und Partner, Drees & Sommer Luxembourg sowie Passivhausinstitut Dr. Wolfgang Feist.
Lehrgebiete
- Betreuung der Lehrveranstaltung Financial Modelling
- Betreuung der Lehrveranstaltung Projekt- und Beteiligungscontrolling
- Lehrtätigkeit "Bewertungsverfahren für Wirtschaftlichkeitsvergleiche" im weiterbildenen Studium "Wasser und Umwelt"
Forschungsfokus
- Ökonomische Bewertung von (dezentraler) Infrastruktur
- Multikriterielle Bewertung
- Cybernetics and system dynamics
- Forschungsprojekte:
- KREIS - Kopplung von regenerativer Energiegewinnung mit innovativer Stadtentwässerung
- TWIST++ Transitionswege Wasserinfrastruktursysteme – Anpassung an neue Herausforderungen im städtischen und ländlichen Raum
- TeSt Real - Techniken und Strukturen für die Realisation der Energieeffizienz in der Stadt
- commTRAIL: Kommunales Management bei der Transformation im ländlichen Raum
- RIS 3 MaThür - Masterplan Thüringen - Ressourceneffizientes Bauen der Zukunft
Mitgliedschaften
- CIB W116 - Smart and Sustainable Built Environments
- Global AIESEC Alumni
Veröffentlichungen
- I. Nyga, A. Lück, W. Raber, T. Hillenbrand, M. Zimmermann, M. Eller, C. Eismann, K. Möller, J. Felmeden, M. Langer, W. J.F. Urban (2018): Rahmenkonzepte zur integrierten Bewertung siedlungswasserwirtschaftlicher Systeme. In: gwf-Wasser|Abwasser, 01/2018. S. 53-62.
- Lück, Andrea; Nyga, Ilka (2017): Experiences of stakeholder participation in multi-criteria decision analysis (MCDA) processes for water infrastructure. In: Urban Water Journal DOI: 10.1080/1573062X.2017.1364394 . To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/1573062X.2017.1364394 .
- Lück, Andrea (2017): On Multi-Criteria Decision Analysis in Water Infrastructure: Experiences of Stakeholder Participation in TWIST++ project. In proceedings of International Water Association - PI 2017 -Specialist Conference on Benchmarking and Performance Assessment, 15-17 May 2017, Vienna (Austria).
- Lück, Andrea; Nyga, Ilka (2017): Vergleich neuartiger und konventioneller Wasserinfrastruktur unter Einbindung von Stakeholdern – Erfahrungen aus den Projekten KREIS und TWIST++. In: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) (Hrsg.): Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt. Downloadbar unter: nawam-inis.de/sites/default/files/dokumente/publikationen/2017_nawam-inis_abschlusspublikation.pdf
- Lück, Andrea (2015): "How can economic feasibility studies support decision makers in implementing new sanitary systems? - The case of Hamburg Water Cycle®". In International Water Association’s PI2015/Efficient2015 Joint Conference, 20- 24 April 2015, Cincinnati (USA).
- Lück, Andrea; Alfen, Hans Wilhelm (2014): Methodology of economic feasibility studies of a new sanitation system. In J. Lohaus, ed. Proceedings of 17th International EWA Symposium “WatEnergyResources – Water, Energy and Resources: Innovative Options and Sustainable Solutions” during IFAT, 5-9 May 2014. Hennef: European Water Association.
- Alfen, Hans Wilhelm; Lück, Andrea (2012): Ökonomie der Dezentralität Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen am Beispiel KREIS und ihr Analysepotential. In: Neue Wasserinfrastrukturkonzepte in der Stadtplanung. Tagungsband der NASS-Tage, 6.-7. November 2012, Eschborn, DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef, Deutschland.
Aktuelle Veröffentlichungen an der Professur BWL im Bauwesen finden Sie hier.