Friedrich August Finger wurde am 29. April 1885 in Frankfurt/Main geboren. Er war eine der größten Persönlichkeiten, die die Baustoffkunde als Wissenschaft und als erforderliche Studienausbildung etabliert hat. F. A. Finger hat es durch sein damaliges Wirken erreicht, dass Weimar bis heute als Standort für erfolgreiche Baustoffforschung und -ausbildung weltweit bekannt ist.
Er ist der Namensgeber des 1995 von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Stark gegründeten Beustoff-Instituts der Bauhaus-Universität Weimar.
Lebenslauf
29.04.1885 | in Frankfurt/Main geboren |
1904-1912 | Studium des Bauingenieurwesens an den Technischen Hochschulen in Darmstadt und München |
1912 | Diplomexamen in Darmstadt |
1912-1925 | überwiegend Bauleiter beim Bau der Bagdadbahn |
1929-1940 | Fachschrift- und Schulungsleiter beim Deutschen Zementbau in Berlin |
1940 | Dozent für Statik und Ingenieurbau an der Hochschule für Baukunst und bildende Künste in Weimar |
1944 | Berufung zum a.o. Professor für Baustoffkunde, Ingenieurbau und Statik in Weimar |
Ende 1945 | Gründung und Leitung eines Institutes für Baustoffentwicklung in Weimar mit besonderer Förderung der Lehm- und Anhydritbauweise |
1946 | Einrichtung und Leitung einer Prüfdienststelle für Baustoffe in Weimar |
1946 | Berufung zum o. Professor für Baustoffkunde und Sondergebiete des Ingenieurbaues |
1950-1951 | kommissarischer Direktor der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) Weimar |
06.08.1953 | Gründung der Fakultät für Baustoffkunde und Baustofftechnologie |
1953-1958 | erster Dekan dieser Fakultät |
1958 | Ehrensenator der HAB Weimar und Promotion zum Dr.-Ing. ehrenhalber an der Fakultät Architektur |
06.07.1961 | Friedrich August Finger in Weimar verstorben |