Publikationen

Veröffentlichungen zur Forschung der Professur

Die Forschungsergebnisse der Gruppe werden in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht und auf nationalen und internationalen Konferenzen vorgestellt. Auf den folgenden Seiten sind die bisherigen Veröffentlichungen nach Veröffentlichungsart und Erscheinungsjahr geordnet aufgeführt. Soweit verfügbar, werden Links zu den veröffentlichten Beiträgen gegeben.

→ Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften

→ Bücher, Berichte und Dissertationen

→ Beiträge in Fachzeitschriften

→ Konferenzbeiträge

Neben Publikationen in Fachzeitschriften hat die Professur auch Dimensionierungswerkzeuge für Wasserstoffinfrastrukturen entwickelt. Mehr Informationen erhalten Sie unter den nachfolgenden Links.

→ h2-well Dimensionierungstool für H2-Infrastrukturen

→ h2-well Elektrolyseurauslegungstool

PhD Sebastian Büttner

Im März 2025 hat Sebastian Büttner, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur, seine Doktorarbeit verteidigt. Seine Dissertation mit dem Titel Potentiale der Reinsauerstoffnutzung in der biologischen Abwasserbehandlungsstufe von kommunalen Kläranlagen für eine integrierte Wasserstoffwirtschaft ist in der Digitalen Bibliothek Thüringen verfügbar.

→ Dissertation anzeigen

CIBSE TM53

Das Team arbeitet zur Verbreitung von Forschungsergebnissen mit der Industrie zusammen. So wurde beispielsweise das technische Memorandum: TM53 Refurbishment of non-domestic buildings, herausgegeben von der Chartered Institution of Building Services Engineers (CIBSE), von Prof. Dr. Mark Jentsch in Zusammenarbeit mit einer Lenkungsgruppe von Experten auf dem Gebiet der Gebäudetechnik verfasst. Weitere Informationen finden Sie im CIBSE-Wissensportal.

→ TM53 auf dem CIBSE-Wissensportal

 

H2-Dimensionierungstool

Das h2-well Dimensionierungstool ermöglicht die Planung eines Wasserstoffversorgungssystems für Mobilitätsanwendungen, von der Stromquelle über die Elektrolyse und H2-Speicherung bis zum Transport an eine H2-Tankstelle. Das Tool kalkuliert automatisch die benötigten Kapazitäten und die Transportlogistik und fasst die Ergebnisse in einem visuell aufbereiteten pdf-Report zusammen.

→ mehr Informationen