Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung
      • Forschungsprofil
      • Tagungen
        • 22. Thüringer Werkstofftag
        • Bauphysiktage 2024
        • Internationale Baustofftagung (ibausil)
        • Strohballenbautage 2023
        -
      • Labore+
      • Promotion/Habilitation+
      • Laufende Projekte+
      • Abgeschlossene Projekte+
      -
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Forschung
  3. Tagungen
  4. 22. Thüringer Werkstofftag
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Thüringer Werkstofftag 2024

Globale Herausforderungen, wie der Klimawandel und die zunehmende Ressourcenknappheit, erfordern ein Umdenken in der Werkstoffforschung. Thüringens Innovationstreiber setzen auf nachhaltige Baustoffe, Recycling und geschlossene Stoffkreisläufe. Beim Branchentreff »Thüringer Werkstofftag« am 11. März 2024 an der Bauhaus-Universität Weimar standen Impulsvorträge, Poster-Pitch und Industrieausstellung auf der Agenda. Die Teilnahme war kostenfrei.

Impressionen vom Thüringer Werkstofftag 2024
Fotos: Dana Höftmann / Rosa Rump

  • 2024 fand der Thüringer Werkstofftag an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Foto: Dana Höftmann
  • Das MI(N)Tmach-Labor Sensor Space soll Schüler*innen für Naturwissenschaft und Technik begeistern. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dana Höftmann

>> zur Medieninformation

Der Thüringer Werkstofftag bietet eine ideale Möglichkeit zum effizienten Ideen- und Erfahrungs­austausch über aktuelle und künftige Themen in der Werkstoffentwicklung, -prüfung und -anwendung.

Den 22. Thüringer Werkstofftag richten die Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) sowie das F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar unter dem Motto  »Ressourcenschonung und Energieeffizienz« aus. 

Auf dem Thüringer Werkstofftag erwarten Sie folgende Highlights:

  • Impuls-, Einzel- und Tandemvorträge
  • Neue Akteure in Thüringen
  • Ideenwettbewerb
  • Posterpräsentationen und -ausstellung
  • Industrieausstellung

Der Thüringer Werkstofftag ist eine Initiative der  »Material innovativ THÜRINGEN«-Plattform und findet jährlich an wechselnden Standorten in Jena, Weimar und Ilmenau statt. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Teilnahme, erfahren Sie mehr über Material-Innovationen, aktuelle Forschungsergebnisse und knüpfen Sie neue Kontakte!

22. THÜRINGER WERKSTOFFTAG
11. März 2024
Bauhaus-Universität Weimar
Audimax, Steubenstraße 6

CALL FOR PAPERS
>> zum Download 

PROGRAMM
>> zum Download

POSTER-AUSSTELLUNG
>>zum Download

Organisiert wird die Veranstaltung vom Thüringer ClusterManagement der LEG Thüringen in enger Partnerschaft mit folgenden materialorientierten Instituten:

  • Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena / Otto-Schott-Institut für Materialforschung (OSIM)
  • Weimar: Bauhaus-Universität Weimar / Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA), F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde
  • Ilmenau: Technische Universität Ilmenau / FG Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe, Fakultätsübergreifendes Institut für Werkstofftechnik, FG Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg
Bauhaus-Universität Weimar
F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde
Coudraystraße 11A, Raum 121
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 47 13
E-Mail: andrea.osburg[at]uni-weimar.de


Prof. Dr.-Ing. Carsten Könke

Materialforschungs- und -prüfanstalt
Weimar (MFPA Weimar)
Coudraystraße 9, 99423 Weimar
Tel.: +49(0)3643/564-301
E-Mail: carsten.koenke[at]mfpa.de


Milena Deobald
Organision & Anmeldung
Materialforschungs- und -prüfanstalt
Weimar (MFPA Weimar)
Tel.: +49(0)3643/564-336
Email: milena.deobald[at]mfpa.de

ANREISE

mit dem Auto
>> Hier geht es zum Routenplaner

Parkmöglichkeiten

  • Parkhaus Schillerkaufhaus (1 Minute Fußweg, mit Parkgebühr)
  • Parkplätze in der Amalienstraße (1 Minuten Fußweg, mit Parkgebühr)
  • Tiefgarage Beethovenplatz (3 Minuten Fußweg, mit Parkgebühr)

mit der Bahn
Vom Hauptbahnhof Weimar ist der Veranstaltungsort in ca. 30 Minuten zu Fuß zu erreichen. Alternativ können die Stadtbuslinien 1, 5 und 8 bis zur Haltestelle Wielandplatz genutzt werden.

Quicklinks

  • Hochschulschriftenstelle
  • Dezernat Forschung
  • Bauhaus Research School
  • Institute

Dabei sein!

Sie möchten persönlich teilnehmen? Hier geht es zum Anmeldeportal der Veranstaltung 
>> zur Anmeldung
 (Anmeldfrist 10. März 2024)

Die Teilnahme ist kostenfrei!


mehr

Informationen für Gäste

Sie sind neugierig geworden und möchten am Thüringer Werkstofftag 2024 in Weimar teilnehmen? Hier finden Sie Informationen zur Orientierung auf dem Campus und in der Stadt. 

mehr

Über den Thüringer Werkstofftag

Der Thüringer Werkstofftag hat Tradition und setzt auf Innovation! Bereits 1994 wurde die Veranstaltung ins Leben gerufen. Initiatoren waren Prof. Dr. em. Christian Rüssel (FSU Jena) und die materialorientierten Institute der Universitäten Weimar und Ilmenau.

mehr
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv