Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Bachelorstudiengänge+
      • Masterstudiengänge
        • Master Architektur (M.Sc.)
        • Master Urbanistik (M.Sc.)
        • Master Digital Techn. in Architecture and Design (M.Sc.)
        • Master European Urban Studies (M.Sc.)
        • Master Integrated Urban Development and Design (M.Sc)
        -
      • Promotion+
      • Bewerbungsmodalitäten
      • Studienberatung
      • Studiengangsleitungen
      -
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Studium
  3. Masterstudiengänge
  4. Die Vertiefungsrichtung
  • Studienablauf
  • Zielstellung
  • Ausbildungskonzept
  • Struktur
  • Abschluss
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Die Vertiefungsrichtung

Die Vertiefungsrichtung

Studienablauf

Die Vertiefungsrichtung archineering ist im Masterstudiengang Architektur und im Masterstudiengang Bauingenieurwesen integriert und gliedert sich in drei Projektmodule und das Master-Modul (Thesis). Zwei der Projekt-Module und das Master-Modul müssen zwingend an den beteiligten Professuren (Entwerfen und Tragwerkskonstruktion, Tragwerkslehre und Massivbau II) abgelegt werden, um den Abschluss „Master of Science – Vertiefungsrichtung: archineering“ zu erlangen. Ein Programm-Modul kann frei gewählt werden.

Die klar strukturierten und modularisierten Module bauen aufeinander auf und bilden ein umfassendes Lehrangebot. Die spätere Tätigkeit fordert selbstständiges kreatives Arbeiten auf der Basis von vorhandenem oder zu recherchierendem Spezialwissen mit anschließender Erprobung. Auf dieses Tätigkeitsspektrum werden die Studierenden durch die gewählten Lehrveranstaltungstypen 

  • Vorlesung / Übung (Wissen)
  • Seminar (Recherche)
  • Entwurf (Kreativität) und
  • Erprobung (praktisches Entwurfsseminar)

intensiv vorbereitet. Die Inhalte und Rahmenbedingungen des Studiengangs und die Regelungen zu den Prüfungen sind in der Studienordnung und der Prüfungsordnung formuliert.

 

Zielstellung

Ziel der Vertiefungsrichtung archineering ist die Wissens- und Horizonterweiterung der Studierenden. Bauingenieurstudierende erlangen architektonische Kenntnisse, während Studierende der Architektur vertiefende Einblicke in das Bauingenieurwesen erhalten. 

archineering reagiert auf die Komplexität moderner Bauaufgaben und Bauanforderungen, die eine nahtlose Zusammenarbeit von Architekt und Ingenieur erfordert. Der Ansatz sieht vor, den Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für die Problematik des Konstruierens, differenziert nach dem spezifischen architektonischen Entwurf und dem intendierten planerischen Konzept, zu vermitteln. Dieses Konzept kann je nach Tendenz stärkere wirtschaftliche, politische, soziale, technische oder auch ästhetische Schwerpunkte haben.

 

 

Ausbildungskonzept

Die Studierenden bearbeiten zunächst schwerpunktmäßig in Fortsetzung ihrer bisherigen Ausbildung im Bachelor-, Master- und Diplomstudiengang theoretische und technische Zusammenhänge mit hohem Anspruch an die Konstruktion. Die neue Qualität der Vertiefungsrichtung archineering über das tradierte Maß hinaus besteht nun darin, dass die Studenten die erweiterten Fähigkeiten vermittelt bekommen, vor der Auswahl geeigneter technischer Lösungen kreative, zeichnerische und entwurfspraktische Aufgaben in den Projektmodulen zu exerzieren.

Auf diese Weise lernen die Studierenden das Konstruieren entsprechend der konzeptionellen Vorgaben ihres Entwurfes. Der Schwerpunkt liegt auf kreativem Arbeiten auf der Grundlage von vermitteltem physikalischem Grund- bzw. Spezialwissen. Ziel der Lehre ist es, nicht nur enzyklopädisches Fachwissen anzusammeln und weiterzugeben, sondern vor allem Verständnis für die unveränderlichen Eigengesetzlichkeiten der Hochbaukonstruktion zu vermitteln und ein instrumentelles Gerüst von Prinzipien des Hochbaus anzubieten, das es ermöglicht, auch Neuentwicklungen zu beurteilen und zu integrieren. Die Komplexität moderner Bauaufgaben und immer komplizierter werdende Bauanforderungen ergeben hier einen deutlichen Vorteil gegenüber weniger konstruktiv ausgerichteten Berufsanfängern.

 

Struktur

Die bisherigen »klassischen« Lehrformen von Vorlesung und Seminar und Entwurf sind unserer Ansicht nach nur bedingt geeignet, die Studierenden in ausreichendem Maße auf neue Aufgabenfelder vorzubereiten. Festzustellen ist, dass dem Bauingenieurstudenten der Einblick in funktionale und ästhetische Ansprüche fehlt. Beiden Studierendengruppen fehlt außerdem die Erfahrung, Lösungen im Team zu entwickeln. In einem hierarchielosen Team muss jedes Mitglied fundierte Grundkenntnisse von allen relevanten Bereichen aufweisen, um qualifiziert diskutieren zu können. Deshalb ist das besondere Profil der Vertiefungsrichtung archineering die unmittelbare Zusammenarbeit von Ingenieuren mit Architekten. Ein Absolvent »Bachelor of Engineering« bzw. »Bachelor of Science« kann auf diese Weise umfangreiche Zusatzkenntnisse und vor allem Entwurfserfahrungen aus dem Architekturbereich erwerben. Gerade die Umsetzung kleinerer Bauaufgaben im praktischen Entwurfsseminar gewährleistet tiefere Einblicke in die Problematik des Umsetzens von geplanten in realisierte Details.

Ein weiterer Schwerpunkt des Studiums liegt im kreativen Arbeiten mit physikalischem Grund- beziehungsweise Spezialwissen. Es soll das grundlegende Verständnis für die unveränderlichen Eigengesetzlichkeiten der Hochbaukonstruktion vermittelt werden. Dazu wird ein instrumentelles Gerüst von Prinzipien des Hochbaus angeboten, das es ermöglicht, auch Neuentwicklungen zu beurteilen und zu integrieren.

 

Abschluss

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Nach Anfertigung und Verteidigung der Masterarbeit verleiht die Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar den akademischen Grad »Master of Science« (M. Sc.).

Absolvent*innen der Vertiefungsrichtung archineering erhalten nach erfolgreichem Studium den Abschluss »Master of Science – Vertiefungsrichtung archineering«. Für diesen Abschlussgrad muss der Studierende umfangreiche Entwurfsaufgaben bearbeiten. Eine Vielzahl von Vorlesungs- und Seminarangeboten sind zu belegen und mit einer Fachprüfung abzuschließen.

Absolvent*innen des Master-Studiengangs archineering sind qualifiziert für die Arbeit in Architektur- und Planungsbüros. Konkrete Einsatzfelder innerhalb der Berufspraxis finden sich beispielsweise im statisch-konstruktiven Entwurf des anspruchsvollen Ingenieurhochbaus.

 

  • Die Vertiefungsrichtung
    • Studienablauf
    • Zielstellung
    • Ausbildungskonzept
    • Struktur
    • Abschluss
  • Mitarbeiter

Fachstudienberatung archineering

Dipl. Ing. Katrin Linne

Telefon: +49 (0) 3643 - 58 31 46
E-mail: katrin.linne[at]uni-weimar.de

Für weitere Informationen oder Bewerbungsmodalitäten bitten wir um Kontaktaufnahme per E-Mail!

For more information or application modalities please contact us by e-mail!

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv