Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung+
      • Forschungsprofil
      • Promotion / Habilitation
        • Promotion
          • Promovieren an der Fakultät
          • Doktoranden
          • Laufende Verfahren bis 2014 und ab 2015
          • Eröffnete Promotionsverfahren
          • Abgeschlossene Verfahren
          -
        • Habilitation
        -
      -
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Forschung und Kunst
  3. Promotion / Habilitation
  4. Promotion
  5. Eröffnete Promotionsverfahren
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Eröffnete Promotionsverfahren

Eröffnete Promotionsverfahren

Dipl.-Ing. Mahgol Motalebi
Thema: Immigrant’s Home in the Making through Spatial Practice. The Case of Iranians in Berlin
Mentor: Prof. Dr. Frank Eckardt
Zusammenfassung 

César Torres. B.Sc.
Thema: The Landscape of the Central Argentine Dairy Basin: The trace of production on territory (El paisaje de la Cuenca lechera central argentina: La huella de la producción sobre el territorio)
Mentor: Prof. Dr. Frank Eckardt
Zusammenfassung

Muhannad Al Mahamid, M.Sc.
Thema: The efficiency of regional development plans through urban development indicators. Case study: Daraa Governorate in Syria
Mentor: Prof. Dr. Frank Eckardt
Zusammenfassung

Dott. Mag. Piero Sassi
Thema: „El gran Madrid Capital de España“. Planung und Bau der Hauptstadt Madrid unter der Diktatur Francos 1939 – 1959
Mentor: Prof. Dr. Max Welch Guerra
Zusammenfassung 

Christian Pönitz. M.A., M.Sc.
Thema: „das Schloß ist nicht mehr neu“. Das Weimarer Residenzschloss zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Mentor: Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier
Zusammenfassung

Blerim Lutolli, Ing. Mag. Arch
Thema: A View of Flexible Housing in Germany - The Potential of Flexible Housing to Cope with the Social Changes of Users
Mentorin: Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig
Zusammenfassung

Theresa Bartatilas, M.Sc. (European Urban Studies)
Thema: Dorfentwicklung kreativ. Der Beitrag künstlerisch-partizipativer Vorgehensweisen zur Dorfentwicklung. Eine empirische Untersuchung zu Kunstprojekten im Rahmen von „Kunst fürs Dorf“ in Blankensee und Sehlis
Mentor: apl. Prof. Dr. habil. Harald Kegler, Universität Kassel
Zusammenfassung

Hanna Dölle, M.A.
Thema: Zwischen sakral und profan – Umnutzung von Kirchen der Nachkriegsmoderne
Mentor: Prof. Dr. phil. habil. Hans-Rudolf Meier
Zusammenfassung

Lic. Cecilia M. Argañaraz
Thema: Imagined times and arid spaces. Controversies around water in the Catamarca Valley (19th and 20th centuries) (Originaltitel: Tiempos imaginados y espacios áridos. Controversias en torno al agua en el Valle de Catamarca (siglos XIX y XX)
Mentor: Prof. Dr. phil. habil. Max Welch Guerra
Zusammenfassung

Dipl.-Ing. Juan Carlos Carvajal Bermúdez
Thema: New methods of citizen participation based on digital technologies
Mentor: Prof. Dr. Reinhard König
Zusammenfassung 

Burhan Cicek, M.Sc.
Thema: Revisiting vernacular technique: Engineering a low environmental impact earth stabilisation method
Mentor: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth
Zusammenfassung 

Noel A. Manzano Gómez, Master (Soziologie)
Thema: The Reverse of Urban Planning. Towards a 20th Century History of Informal Urbanisation in Europe and its Origins in Madrid and Paris
Mentor: Prof. Dr. phil. habil. Max Welch Guerra
Zusammenfassung 

Reem Hossam Mahmoud Fahmy, M.Sc.
Thema: The Nexus Between Adaptive Capacity Determinants and The Farmers’ Adaptation Strategies
Mentor: Prof. Dr.  rer. pol. habil. Frank Eckardt
Zusammenfassung

Dipl.-Des. (FH) Barbara Schmid
Thema: Sakralbaustandort im Kontext religiöser Nutzung und städtebaulich-architektonischer Veränderungen
Mentor: Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig
Zusammenfassung 

Lic. Ailen Suyai Pereyra, M.Sc.
Continuidades, Tensiones y Rupturas en las Prácticas del Habitar, en el Marco de las Transformaciones de Barrios 'Tradicionales'. El Caso Barrio Güemes 2000-2016
Mentor: Prof. Dr. rer. pol. habil. Frank Eckardt
Zusammenfassung 

Alfredo Ortiz Alvis, M.Sc.
Urban agoraphobia: the pursuit of security within confined community ties. Urban-ethnographic analysis on gated housing developments of Guadalajara, Mexico
Mentor: Prof. Dr. phil. habil. Max Welch Guerra
Zusammenfassung

Judith Sandmeier M.A.
Malerischer Städtebau, Ortsbildpflege und Heimatschutz. Die Anfänge der städtebaulichen Denkmalpflege in Bayern um 1900
Zusammenfassung

Dipl.-Ing. Christian Schnös
Thema: Handlungsressourcen von zivilgesellschaftlichen Akteueren in Planungsprozessen. Untersucht an den Beispielen der Berliner Mauerparkerweiterung und des Baugebiets 'So Berlin!', Berlin
Mentor: Prof. Dr. Barbara Schönig
Zusammenfassung

M.A. Luise Helas
Thema: Gegen den Verfall "Bürgerschaftlichen Engagement für das baukulturelle Erbe Dresden zur Zeit der DDR.
Mentoren: Prof. Dr. Barbara Schönig, Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier
Zusammenfassung

Diplom Künstler Wolfram Höhne
Thema: Eine Erzählung als Denkmal. Die Methode der narrativen Rekonstruktion am Beispiel des Raumflug-Planetariums "Sigmund Jähn" in Halle an der Saale
Mentorinnen: Prof. Dr. Ines Weizman, Prof. Dr. Martina Löw
Zusammenfassung

 

 

  • Promovieren an der Fakultät
  • Doktoranden
  • Laufende Verfahren bis 2014 und ab 2015
  • Eröffnete Promotionsverfahren
  • Abgeschlossene Verfahren

Quicklinks

  • Änderungssatzung zur Promotionsordnung 2020
  • Promotionsordnung 2020
  • Promotionsordnung 2017
  • Promotionsordnung 2015
  • Promotionsordnung 2009
  • Habilitationsordnung 2019
  • Habilitationsordnung 2010
  • Hochschulschriftenstelle
  • Institut für Europäische Urbanistik
  • Bauhaus-Institut
  • bauhaus.ifex
  • Dezernat Forschung
  • Bauhaus Research School
  • Tagungen der Fakultät Architektur und Urbanistik
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv