Lehrbeauftragter
Stefan Oliveira-Pita
Inhalt
Der Kurs vermittelt künstlerische Kompetenzen auf dem Gebiet der Filmmontage. Anhand eines vorbereiteten Übungsmaterials werden unterschiedliche Formen des filmischen Erzählens entwickelt und bestehende wie vermeintliche Regeln diskutiert. Lernerfahrungen sind auf Eigensinn angewiesen. Sie verlaufen nicht geradlinig. Erst die Umwege eigener Entdeckungen führen möglicherweise zu einem Erkenntnisgewinn. Das Seminar soll eine Chance bieten, sich anhand einer praktischen Übung mit den Wirkungsweisen von Filmmontage zu beschäftigen. Wie jeder andere künstlerische Schaffensprozess bewegt sich die Montage über eine Annäherung hin zu einer Form. Auswahl, Anordnung, Artikulation, sind drei für mich wichtige Säulen, während der Arbeit an einem Film. Der Prozess ist ein Wechselspiel bei dem ich mich durch das Material bewege, während in der Timeline eine filmische Architektur entsteht. Jedes Material gilt es zu interpretieren, denn es birgt eigene Qualitäten wie Überraschungen und fordert Lösungen. Es wird einem nichts geschenkt. Es gibt so wenige Regeln wie allgemeingültige Herangehensweisen. Die persönliche Intuition ist ein wichtiger Schlüssel in diesem Prozess. Sie lässt sich schärfen, wie auch das Sehen, der Blick.
Veranstaltungstyp: | Seminar, Präsenzveranstaltung |
Prüfungsleistung: | 3 ECTS (90 SWS) |
Kurszeitraum: | 4 Präsenztage in Weimar |
Zuordnung: | Modul/Zertifikat: Fächerübergreifend |