Volker Bernhard

CV

Volker Bernhard studierte Publizistik-, Politik-, Geschichts- und Medienwissenschaft in Berlin und Weimar. Er schrieb als freier Autor u.a. für das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung und hospitierte ebenda, sowie am Haus der Kulturen der Welt und bei Die Zeit. Seit 2020 ist er im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts “MetaReal: Immersiver Wissenszugang, kollaborative Exploration und intelligentes Retrieval in einer digitalen Weltkopie“ als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte beschäftigt.

Sein Dissertationsprojekt „Nach Haus. Maschinen und Dialektik des Wohnens“ (AT) entwirft eine Medientheorie des Wohnens, die von den bürgerlichen Interieurs des 19. Jahrhunderts ausgehend Kontinuitäten und Brüche zur digitalisierten Gegenwart aufzeigt und die jeweils angestoßenen Subjektivierungsprozesse der Bewohner:innen in den Fokus rückt. Es geht dabei insbesondere um gesellschaftskritisch fundierte Fragen nach Rhythmus und Architektur, nach Gewohnheit und Interieur, nach Ökologie und ‚Heimat‘.
Das Projekt stützt sich neben den Theorien von u.a. Walter Benjamin, Félix Guattari und Vilém Flusser auch auf literarische Quellen sowie Kunstwerke von u.a. Dorothea Tanning, Francis Bacon und Paul Klee.

Aufsätze
„Bird or Dragon? The Contribution of Félix Guattari and Paul Klee to a Theory of Dwelling" (eingereicht).


Vorträge
„Ecosophy and Dwelling Machines“, Deleuze and Guattari Studies Conference, University of Belgrade, 10.–12. Juli 2023.

„So lang war nun mal das Kabel. Agnes Vardas Daguerréotypes“, Filmreihe Wohnen, Kooperation von Klassik Stiftung Weimar & Bauhaus-Universität Weimar, Lichthaus Kino (Weimar), 18. Juni 2023.

„Was ist eine Wohnmaschine?“, Tagung ComputerWohnen. Umgebungen zwischen Arbeit, Assistenz und Komfort, Universität Paderborn, 20./21. April 2023.

„What Is Ecosophical Dwelling?“, Rencontre Guattari+30, Université de Paris 8, 20.–22. Oktober 2022.

„Experiment und Instrument. Wege der Kybernetik“, im Rahmen der Ausstellung Transitions, ACUD (Berlin), 27. August 2015.


Lehre
WS 2023/24: Architektur und Animismus bei Walter Benjamin (Seminar, MA Medienwissenschaft)

SS 2023: Was ist eine Wohnmaschine? (Seminar, BA Medienkultur)

WS 2022/23: Wohnfragen (Seminar, BA Medienkultur)

WS 2022/23: Die subjektive Stadt (Seminar, BA Medienkultur, mit Henning Schmidgen)

WS 2022/23: Territorium und Existenz (Plenum, BA Medienkultur, mit Henning Schmidgen & Felix Brieden)

WS 2021/22: Einführung in die Kritische Theorie (Seminar, MA Medienwissenschaft)


Essays & Verstreutes (Auswahl)
"Wohnen für Amazon" [über Wohnungen als technische Umwelten], mit Gemina Picht, in: taz.Futurzwei, Nr. 25, Berlin 2023.

„Unvorstellbar sinnstiftend“ [zu Mark Zuckerbergs Metaverse], mit Maxim Keller, in: taz.Futurzwei, Nr. 21, Berlin 2022.

„Wellenreiten im Nirgendwo“ [zur Pop-Ästhetik der Gegenwart am Beispiel Vaporwave], in: Süddeutsche Zeitung, Dienstag, 14. Juli 2020.

„Haltet die Welt an, ich will aussteigen“ [für eine Konsumentenethik des Digitalen], in: Süddeutsche Zeitung, Donnerstag, 22. Februar 2018.

„Experimente bestehen nicht darin, einfach irgendetwas auszuprobieren“ [Interview mit Henning Schmidgen], in: Eject. Zeitschrift für Medienkultur, Heft 6, Weimar 2016, S. 76–95.


Kritiken (Auswahl)
„Väterchen Pop kennt kein Erbarmen“, in: Süddeutsche Zeitung, Freitag, 23. März 2018 [Kritik zu: Mark Fisher, Das Seltsame und das Gespenstische, Berlin: Edition Tiamat, 2017].

„Wozu Erfahrung?“, in: Die Zeit, 37/ 2017 [Kritik zu: Kenneth Goldsmith, Uncreative Writing. Sprachmanagement im digitalen Zeitalter, Berlin: Matthes & Seitz, 2017].

„Die Vermessung des Wir“, in: Die Zeit, 30/2017 [Kritik zu: Steffen Mau, Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen, Berlin: Suhrkamp, 2017].


Übersetzungen
Philip Roth, „Froh, dass ich noch lebe“ (Interview von Charles McGrath für die New York Times), Süddeutsche Zeitung vom 22.1.2018.

Evgeny Morozov, „Gemeinschaft ist auch nur eine Dienstleistung“, Süddeutsche Zeitung vom 18.12.2017.


Interdisziplinäres
Johannes Kiesel, Volker Bernhard, Marcel Gohsen, Josef Roth, and Benno Stein. What is That? Crowdsourcing Questions to a Virtual Exhibition. In David Elsweiler, editors, 2022 Conference on Human Information Interaction & Retrieval (CHIIR 2022), pages 358-362, March 2022.