Neuigkeiten

Erstellt: 10. Juli 2025

Auf der Summaery 2025 – Kritischer Animismus

Das Forschungsprojekt »Animismus/Maschinismus« gewährt Einblicke in die internationale und transdisziplinäre Konferenz »Planet Uncanny: Redistributing Subjectivities across Technology, Nature, and Society«, die vom 3. bis zum 5. Dezember 2025 im Bauhaus Museum Weimar stattfinden wird.

Das Forschungsprojekt »Animismus/Maschinismus« gewährt Einblicke in die internationale und transdisziplinäre Konferenz »Planet Uncanny: Redistributing Subjectivities across Technology, Nature, and Society«, die vom 3. bis zum 5. Dezember 2025 im Bauhaus Museum Weimar stattfinden wird. Ausgangspunkt der Konferenz ist die Beobachtung, dass sich sowohl im Umgang mit Technik als auch in der Begegnung mit der Natur und darüber hinaus in der Auseinandersetzung bei der Untersuchung der ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen unseres Daseins zunehmend ein Gefühl des Unheimlichen einstellt. So vermögen Künstliche Intelligenzen durch die weitgehend eigenständige Erzeugung von Texten und Bildern verstörende Irritationen hervorzurufen. Ähnliche Eindrücke ergeben sich aus Studien zu den kognitiven und sozialen Fähigkeiten von Pflanzen und Tieren. Unabhängig davon ist heute gleichermaßen von einer »Verschmelzung von Kapitalismus und Animismus« die Rede wie – mit Blick auf die massive Zerstörung der Ökosysteme – vom »ökologisch Unheimlichen«.

Mit: Jenny Brockmann, Henning Schmidgen, Mathias Schönher, Aleksandra Selivanova
Photo credits: Jenny Brockmann: 'On Orientation,' 2025. Aluminum, steel.
© Hans-Georg Gaul

LINK: https://www.uni-weimar.de/en/university/news/calendar/highlights-of-the-year/2025/summaery/projects/?tx_showcase_summaeryprojectpublic%5Baction%5D=show&tx_showcase_summaeryprojectpublic%5Bcontroller%5D=Summaery&tx_showcase_summaeryprojectpublic%5Bproject%5D=10216&cHash=41f2b47db6f595c1dd1fa294577ac69c