Qualitative Marktforschung und kundenorientierte Produktentwicklung
Lehrperson: Jun.-Prof. Dr. Oliver Mauroner
Anzahl der CP: 3 CP, 2 SWS
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung (MA Medienmanagement)
In der Veranstaltung werden aktuelle innovative Methoden der qualitativen Markt- und Marketingforschung diskutiert und anhand von praktischen Beispielen angewandt. Die betrachteten Ansätze und Instrumente reichen von Fokusgruppen über Design Thinking, Co-Creation und User Centered Innovation bis hinzu Serious Play. Mit Hilfe derartiger Workshop-Konzepte können neue Geschäftsstrategien entwickelt, Krisensituationen analysiert oder anderweitige Lösungskonzepte erarbeitet werden. Derartige qualitative Ansätze eignen sich auch wenn es darum geht, komplexe Motive, Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Kaufentscheidungen zu verstehen.
Kreativität und Innovation in der Sharing Ökonomie
Lehrperson: Jun.-Prof. Dr. Oliver Mauroner
Anzahl der CP: 3 CP, 2 SWS
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung (BA Medienwissenschaft)
Im Rahmen des Studienmoduls wird die Entwicklung von Ideen, Innovationen und Geschäftsmodellen diskutiert, analysiert und an konkreten Beispielen erprobt. Dabei werden sowohl Grundlagen von Kreativ- und Ideenmanagement als auch die Bestandteile von Geschäftsmodellen (anhand der Business Model Canvas) intensiv vermittelt. Als Anwendungsszenario dient die Sharing Ökonomie, d.h. die Ökonomie des Teilens, Tauschens und gemeinsam Nutzens, die sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil des Web 2.0 entwickelt hat. Die Sharing Ökonomie geht davon aus, dass die Menschen immer weniger danach streben, Eigentum anzuhäufen und bereit sind Güter und Dienstleistungen gemeinsam zu nutzen und mit anderen Menschen zu teilen. Aus dieser Denkhaltung sind zahlreiche Geschäftskonzepte entstanden, die auf einer gemeinsamen zeitlich begrenzten, kollaborativen Nutzung von Ressourcen basieren, die nicht dauerhaft benötigt werden, wie z.B. Wohnungssharing, Booksahring, Tauschbörsen, Coworking oder das Sharing von Finanzen und Versicherungen. Dabei ist die Sharing Ökonomie durch unterschiedlichste Ausprägungen und Marktbereiche charakterisiert, vom altruistisch motivierten Teilen unter Freunden bis hin zu höchst kommerziellen Dienstleistungsangeboten (Uber, AirBnB). Die Studierenden sollen im Umfeld der Sharing Ökonomie eigene Geschäftsideen identifizieren, entwickeln und darauf aufbauend eigene Geschäftsmodelle entwickeln und präsentieren.