Abschlussarbeiten

Betreuung von Abschlussarbeiten für Bachelor und Master

Eine Betreuung Ihrer Abschlussarbeit durch die Professur für Innovations- und Kreativmanagement ist nach Absprache möglich. Vorschläge für Themenfelder


    • Maker Movement und Entrepreneurship: Die Subkultur der Bastler, Hacker und Selbermacher gewinnt zunehmend auch an ökonomischer Bedeutung wenngleich sie einer Open-Source-Ethik nahesteht. Eine Frage ist z.B. was Innovationsmanagement und Entrepreneurship von der DIY-2.0 Szene lernen können. 
    • Cultural Entrepreneurship: Entrepreneurship in der Kreativwirtschaft, Kulturindustrie und im sozialen Bereich.
    • Gründungsunterstützung: Räume und Möglichkeiten für Gründer, Entwicklung der Gründerteams in der Gründerwerkstatt neudeli, Trends in der Gründerkultur.
    • Ideenmanagement in Netzwerken: Co-Creation, gemeinsame Ideenentwicklung in überregionalen Unternehmens- und Forschungsnetzwerken
    • Social-Media und Kreativität: Einsatz und Nutzung von Social-Media, um Ideen zu generieren, Kreativität zu fördern und Innovationsprozesse besser zu gestalten.
    • Co-Creation Branding: Ausgehend von der "service-dominant logic" nach Vargo und Lusch (2004) kann die Marke als dynamisch‐sozialer Interaktionsprozess verstanden werden. Daraus egeben sich relevante Fragestellungen, z.B. wie Unternehmen Markenmehrwert durch die Einbindung verschiedener Stakeholder generieren.
    • Entrepreneurial Branding: Markenaufbau bei Start-ups. Der Aufbau und die Führung von Marken werden im Marketing meist im Zusammenhang mit großen Unternehmen thematisiert. Doch gerade für Neugründungen ist es von Bedeutung, in relativ kurzer Zeit ein kaufrelevantes und differenzierendes Image der Marke aufzubauen.
    • Preisbildung bei innovativen Start-ups: Eine relevante Frage für Unternehmensgründungen ist, wie eine sinnvolle Preisbildung erfolgen kann, wenn keine Referenzprodukte und keine Markterfahrungen vorliegen.