Forschung

Projekte

Ideenmanagement für das nationale Forschungskonsortium 3Dsensation unter Führung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF 

  • Analyse der Zielstellungen und Anforderungen an ein interdisziplinäres, transsektorales und standortübergreifendes Ideenmanagement
  • Entwicklung eines Konzepts zur Ideengenerierung, -bewertung und -entwicklung innerhalb der Allianz
  • Entwicklung von Modellen sowie Identifikation und Bewertung entsprechender Tools zur Steuerung der Kreativitätsprozesse in der Allianz

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG-Thüringen): Workshop im Rahmen des Europa Campus 2014

  • Mauroner, O.: Design Thinking – strukturierte Herangehensweise an Kreativität und Innovation
  • Putzig, S.: Open Innovation – Einbeziehung von Stakeholdern in den Innovationsprozess 

 

Schwerpunkte

  • Innovations- und Ideenmanagement - Generierung von Ideen in Unternehmen und Netzwerken, Entwicklung von Innovationen unter Nutzung neuer Technologien und Ansätze. Rahmenbedingungen für kreative Teams schaffen, die möglichst frei und flexibel agieren können.
  • Geschäftsmodelle in der Kreativ- und Kulturwirtschaft - Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben Unternehmen der verschiedenen Teilsegmente der Kreativ- und Kulturwirtschaft? Welche typischen Geschäftsmodelle können identifiziert werden?
  • Kreativität und Management - Kreatives und ökonomischen Denken sind keine Gegensätze sondern haben mehr gemeinsam als man vermuten mag. Die "klassische" Rollenverteilung zwischen dem unkreativen Manager und dem nicht-managebaren Kreativen ist nicht zielführend. Die Trennung von Kommerz und Kultur/Kreativität hat historische und intellektuelle Wurzeln und resultiert aus einem Bildungssystem, das auf Spezialisierung hinarbeitet.
  • Entrepreneurship/Gründungsunterstützung und -beratung im Bereich der Kreativ- und Kulturwirtschaft 
  • Design Thinking/Prototypenbasiertes Innovationsmanagement - Kreative Prozesse, die sich an der Arbeitsweise von Designern orientieren: Verstehen, beobachten, Ideen finden, verfeinern, ausfüre, testen. Die tatsächichen Bedürfnisse und Motive von Menschen stehen im Vordergrund. Konzepte und Ideen werden zeitnah in Prototypen umgesetzt, ständig überprüft und angepasst.
  • Co-Creation/Open-Innovation - Neue Formen der interaktiven Wertschöpfung von Unternehmen und Netzwerken

Kooperationen

Juniorprofessur Technologietransfer der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Technologietransfer Forschergruppe der FSU Jena befasst sich mit der Weiterentwicklung von Werkzeugen des Technologietransfers. Professor Lutz Maicher und sein Team designen, entwerfen und implementieren innovative, datenbasierte Tools zur Optimierung der Wissensflüsse innerhalb und außerhalb von Organisationen.

Technologietransfer kann als kreatives Management von Wissen verstanden werden. Wissenschaftler befassen sich mit Möglichkeiten wie aus Wissen innovative Produkte entstehen können, denn manchmal sind unkonventionelle und kreative Wege erforderlich, damit neue Technologien erfolgreich auf den Market gelangen können. Um diese beiden Themenfelder - Kreativität und Technologietransfer - zu verbinden arbeiten wir mit den Kollegen der FSU Jena zusammen. 

Publikationen

Publikationsliste (*.pdf)

 

  • Mauroner, O. (2015): Social media for the purpose of knowledge creation and creativity management - A study of knowledge workers in Germany, in: International Journal of Learning and Intellectual Capital (IJLIC), in press.
  • Helm, R., Mauroner, O., Steiner, M. (2015): Marketing, Vertrieb und Distribution, UVK Lucius Verlag. Buch im UTB-Shop
  • Mauroner, O., Fauck, D. (2014): Social Media in Science Marketing - Framework, Instruments, and Strategies. Cases from German Research Institute, in: Open Journal of Business and Management, 2, 250-259. Download
  • Helm, R., Mauroner, O., Dowling, M., Pöhlmann, K. (2013): Spin-offs from public R&D organisations, in: International Journal of Business and Globalisation (IJBG), Vol. 11 (2013), Nr. 3, S. 217-242. Paper Download
  • Helm, R., Möller, M., Mauroner, O., Conrad, D. (2013): The effects of a lack of social recognition on online communication behavior, in: Computers in Human Behavior (CHB), Vol. 29 (2013), Nr. 3, S. 1065–1077. Paper Download
  • Breitenborn, H., Mauroner, O. (2012): Miniaturisierte Endoskopkamera, in: Bullinger, H.-J. (Hrsg.), Fokus Technologiemarkt. Technologiepotenziale identifizieren – Marktchancen realisieren, München, 2012, S. 327-347.
  • Mauroner, O. (2011): Social Media im Wissenschaftsmarketing. Strategien und Nutzungskonzepte für Twitter, Blogs und Social Networks, in: Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation, Nr. 5 (2011), S. 30-34.
  • Helm, R.; Mauroner, O. (2011): Soft starters, research boutiques and product-oriented firms: different business models for spin-off companies, in: International Journal of Entrepreneurship and Small Business (IJESB), Vol. 12 (2011), Nr. 4, S. 479-498.
  • Helm, R.; Mauroner, O., Dowling, M. (2010): Innovativeness as mediator between entrepreneurial motivation and venture performance, in: International Journal of Entrepreneurship and Small Business (IJESB), Vol. 11 (2010), Nr. 4, S. 472-491.
  • Mauroner, O. (2009): Vermarktung von Innovationen durch Spin-offs – Empirische Analyse von Unternehmensgründungen aus der öffentlichen Forschung, Eul-Verlag, Lohmar, 2009, Dissertation.
  • Helm, R.; Mauroner, O. (2007): Success of research-based spin-offs: state-of-the-art and guidelines for further research, in: Review of Managerial Science (RMS), Vol. 1 (2007), Nr. 3, S. 237-270.
  • Mauroner, O. (2007): Spin-off-Geschehen an öffentlichen Forschungseinrichtungen, in: Zeitschrift für KMU & Entrepreneurship (ZfKE), Jg. 55 (2007), Nr. 2, S. 96-117.
  • Braun, A., Karthe, W., Mauroner, O., Slama, A. (2005): Optische Technologien – Die Beherrschung von Licht in all seinen Eigenschaften. In Bullinger, H.-J. (Hrsg.): Fokus Innovation – Kräfte bündeln, Prozesse beschleunigen, München, 2005, S.187-211.

Konferenzbeiträge

Publikationsliste (*.pdf)

 

  • Helm, R., Pöhlmann, K., Mauroner, O. (2014): Similarities and differences of research-based and corporate spin-offs: Theoretical thoughts, research design and expected implications. Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research IECER, Chur (CH), 12.-14.02.2014.
  • Breitenborn, H., Mauroner, O. (2014): Coupled Open Innovation Processes and Collective Idea Creation in Multidisciplinary and Multisectoral Cooperation. International Forum on Knowledge Asset Dynamics IFKAD, Matera (I), 11.-13.06.2014.
  • Mauroner, O., Breitenborn, H. (2014):  The Impact of Social Media Activities on Divergent Thinking and Creativity - A study of Knowledge Workers in Germany. International Forum on Knowledge Asset Dynamics IFKAD, Matera (I), 11.-13.06.2014.
  • Mauroner, O. (2014): Maker Movement, Hacker Culture and Entrepreneurship: A Qualitative Study on Intersections, Commonalities and Differences. G-Forum, Oldenburg (D), 13.-14.11.2014.
  • Falke, C., Mauroner, O., Richter, N. (2014): Storytelling als Marketinginstrument von Start-ups – Vom „Es war einmal...“ zum „Es wird einmal...“. G-Forum, Oldenburg (D), 13.-14.11.2014. 
  • Mauroner, O., Berrones-Flemmig, C.-N. (2014): Social Entrepreneurship - Exploring the Antecedents, Motivation, and Characteristics in Developing Countries - The example of Mexico. G-Forum, Oldenburg (D), 13.-14.11.2014.