Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell
      • News
      • Bauhaus.Journal Online
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Baumaßnahmen am Hauptgebäude der Fakultät Medien (B11)
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

News

Die erste Weimarer Stummfilm-Retrospektive »Schock der Freiheit« im Spätsommer 2019. (Foto: Thomas Müller)
Die erste Weimarer Stummfilm-Retrospektive »Schock der Freiheit« im Spätsommer 2019. (Foto: Thomas Müller)
Die »Sinfonische Filmdichtung« von Dr. Hans Landsberger. (Quelle: Richard Siedhoff)
Die »Sinfonische Filmdichtung« von Dr. Hans Landsberger. (Quelle: Richard Siedhoff)
Erstellt: 08. Juli 2020

Stummfilm-Retrospektive »Überreizung der Phantasie« entdeckt historischen Kinoalltag neu

Die erfolgreiche Weimarer Stummfilm-Retrospektive »Schock der Freiheit« geht zum Kunstfest Weimar vom 2. bis 10. September 2020 in die zweite Runde. Die Bauhaus-Universität Weimar, das Weimarer Stadtarchiv, das Lichthaus-Kino und das Kunstfest Weimar lassen das Weimarer Kinojahr 1920 unter dem Titel »Überreizung der Phantasie« Revue passieren.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe können Besucherinnen und Besucher den lokalen Kinoalltag von vor hundert Jahren entdecken. Einen ersten Einblick bietet ein Screening des Films »Anna Boleyn« im Weimarer Lichthaus-Kino am Sonntag, 5. Juli 2020, ab 20 Uhr.

In sorgfältiger Archivarbeit hat die Dozentur Film- und Medienwissenschaft der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar anhand von 463 Kinoanzeigen in der »Weimarischen Landeszeitung Deutschland« Spielpläne aus dem Jahr 1920 für die beiden Weimarer Kinos »Scherffs Lichtspielhaus« und »Reform Licht-Spiele« inklusive Vorführzeiten und -häufigkeiten nahezu vollständig rekonstruiert. Dieses Jahr ist filmhistorisch so bedeutend, da in diesem das Reichslichtspielgesetz verabschiedet wurde. Filme wurden somit durch die juristische Fixierung als Massenmedium anerkannt. Folgende Skandale und Zensurakte regten wiederum öffentliche Debatten rund um das Medium an. Bei der »Überreizung der Phantasie« handelt es sich um eine eindrückliche Formulierung aus dem Gesetzestext, die der II. Weimarer Stummfilm-Retrospektive ihren Rahmen gibt.

»Von italienischen Heldenepen bis zu frühen Science-Fiction-Filmen« – Das Weimarer Leinwandgeschehen war überaus reicher, als es die Konzentration auf die bekanntesten Werke ahnen lässt. Statt der klassischen Blockbuster der großen Filmschaffenden, zeigen wir daher im Rahmen der II. Stummfilm-Retrospektive bisher unbekannte und somit überraschende Beiträge«, schildert Dr. Simon Frisch, Dozent an der Fakultät Medien. Alle Filme werden von international renommierten Stummfilm-Musikern live begleitet, darunter John Sweeney (Großbritannien), Richard Siedhoff (Deutschland), Mykyta Sierov (Ukraine) und Günter A. Buchwald (Deutschland). Getreu der historischen Vorführungspraxis bilden dokumentarische Wochenschauen aus dem Bundesarchiv eine Ergänzung zu den filmischen Beiträgen.

Für die Stummfilm-Retrospektive arbeiten verschiedene Bereiche der Universität zusammen, so unterstützt die Fachreferentin für Medienwissenschaften der Universitätsbibliothek, Dr. Katrin Richter, sowohl fachlich als auch organisatorisch die Stummfilm-Retrospektive.

Der außerprogrammliche Auftakt findet am Sonntag, 5. Juli 2020, 20 Uhr, im Lichthaus Kino statt. Eingeführt durch den Stummfilmpianisten Richard Siedhoff und Gerrit Heber, wird Ernst Lubitschs Historiendrama »Anna Boleyn« in einer Sonderaufführung gezeigt. Die mit 8,5 Millionen Mark bis dato teuerste Ufa-Produktion wurde 1920 nicht, wie damals üblich, in der Filmhauptstadt Berlin, sondern im vom Fotografen und Filmpionier Louis Held eröffneten Weimarer »Reform Licht-Spiele« in der Marienstraße 1 uraufgeführt.



Screening: »Anna Boleyn«
5. Juli 2020, ab 20 Uhr
Lichthaus Kino
Am Kirschberg 4, 99423 Weimar


Veranstaltungsreihe: II. Stummfilm-Retrospektive »Überreizung der Phantasie«
2. bis 10. September 2020
Karten & Programm: www.kunstfest-weimar.de 

Veranstaltet von: Dozentur Film- und Medienwissenschaft der Fakultät Medien, Universitätsbibliothek Bauhaus-Universität Weimar, Lichthaus Kino, Stadtarchiv Weimar und Kunstfest Weimar

Gefördert durch: Thüringer Staatskanzlei, Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Stadt Weimar, Weimarer Republik e.V. (gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz), Bauhaus-Universität Weimar



Kontakt:

Dr. Simon Frisch
Dozentur Film- und Medienwissenschaft
Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 37 37
E-Mail: simon.frisch[at]uni-weimar.de 


Dr. Katrin Richter
Universitätsbibliothek
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 28 03
E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de  

Zurück Alle Nachrichten

Juliane Seeber

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Tina Meinhardt

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv