Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News
      • Bauhaus.Journal Online
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Campus Schwanseestraße 143 & Baumaßnahmen Bauhausstraße 11
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

News

Prof. Dr. Norbert Siegmund, Professur für Intelligente Softwaresysteme an der Bauhaus-Universität Weimar, erhält für die kommenden drei Jahre 590.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). (Bild: Digital Bauhaus Lab|Thomas Müller)
Grafik zum Einflussmodell des Forschungsprojekts (Grafik: Norbert Siegmund)
Erstellt: 08. November 2017

Forschungsprojekt »Green Configuration« will Energieverbrauch von komplexen IT-Systemen reduzieren

Das Forschungsprojekt »Green Configuration« von Prof. Dr. Norbert Siegmund, Professur für Intelligente Softwaresysteme an der Bauhaus-Universität Weimar, wird ab Februar 2018 über einen Zeitraum von drei Jahren mit 590.000 Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Ziel des Forschungsprojekts ist es, den Energieverbrauch von komplexen IT-Systemen zu reduzieren.

Nutzerinnen und Nutzer können sich heutzutage ihre Soft- und Hardwarekomponenten selbstständig zusammenstellen. Häufig fehlt ihnen dabei aber das Verständnis darüber, wie die einzelnen Komponenten zusammenwirken. Die Folge: Der Energieverbrauch unserer IT-Systeme steigt stetig an. »Bis zum Jahr 2020 wird er sich voraussichtlich verdoppeln«, warnt Prof. Siegmund aus dem Fachbereich Medieninformatik.

Um den Energieverbrauch von IT-Systemen langfristig reduzieren zu können, entwickelt der Medieninformatiker mit seinem Team im Projekt »Green Configuration« Wege, das Zusammenwirken verschiedener Hard- und Software-Komponenten zu identifizieren und in Bezug auf ihre Energieeffizienz zu verbessern. »Im Projekt wollen wir Techniken entwickeln, mit denen wir den Einfluss einzelner Features und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch messen, vorhersagen und optimieren können. Indem wir das Bewusstsein erhöhen, dass viele Konfigurationsentscheidungen einen bedeutenden Einfluss auf den Energieverbrauch haben, können wir potentiell größere Energieeinsparungen erreichen als mit Software-basierten Optimierungen«, so Prof. Dr. Siegmund.

Den Kern des Projektes bildet ein Modell, das die Auswirkungen auf den Energieverbrauch durch Features von Soft- und Hardware-Systemen sowie die Arbeitsbelastung beschreibt. Der Einfluss von Features wird mittels Softwareanalysen und modernen maschinellen Lernverfahren bestimmt. Dabei werden als Eingaben spezielle Sampling-Verfahren mit den Ergebnissen von Kontroll- und Datenflussanalysen kombiniert, um optimale Konfigurationen zu ermitteln und gleichzeitig Ursachen für Energieprobleme zu bestimmen. Das Einflussmodell liefert die Datengrundlage für den »Green Configurator« – eine Software, die Nutzerinnen und Nutzern die Auswirkungen von Konfigurationsoptionen auf Energie und andere Eigenschaften (z.B. Performance) bewusst macht.

Ein zweiter Teil des Projekts entwickelt Methoden und Analysen, die Entwicklerinnen und Entwicklern eines Softwaresystems helfen sollen, Stellen im Code mit hohem Verbrauch zu identifizieren und visualisieren. Der Code soll damit gezielt hinsichtlich des Energieverbrauches optimiert werden können.

Ansprechpartner:
Bauhaus-Universität Weimar
Professur für Intelligente Softwaresysteme Prof. Dr. Norbert Siegmund

Bauhausstraße 9a
99423 Weimar
Tel.: 03643 / 58 35 74
E-Mail: norbert.siegmund[at]uni-weimar.de 
Web: https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medieninformatik/intelligente-softwaresysteme/ 

Zurück Alle Nachrichten

Juliane Seeber

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Fakultät Medien

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Tina Meinhardt

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Fakultät Medien

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv