Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News
      • Bauhaus.Journal Online
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Informationen zum Sommersemester 2021
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

News

Am Donnerstag, dem 4. März 2021, erhielt Dr. Stephan Gregory die Habilitationsurkunde und Venia Legendi der Fakultät Medien. (Foto: Juliane Seeber)
Erstellt: 08. März 2021

Eine Mediengeschichte der Klassengesellschaft: Dr. Stephan Gregory erhält Habilitationsurkunde und Venia Legendi der Fakultät Medien

Am Donnerstag, dem 4. März 2021, überreichte Prof. Dr. Henning Schmidgen, Dekan der Fakultät Medien, Dr. Stephan Gregory die Habilitationsurkunde der Fakultät Medien sowie die Urkunde zur Venia Legendi. 

Bereits im Januar 2019 beantragte Dr. Gregory die Habilitation und die Venia Legendi für die Fachgebiete Medienwissenschaft und Kulturgeschichte. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel »Class Trouble. Klassifikation und Klassenkampf um 1700«. Am 3. Februar 2020 fand im Rahmen des Habilitationsverfahrens ein wissenschaftliches Kolloquium zum Thema »Der Verrat im 21. Jahrhundert« statt. 

Nach der Veröffentlichung seiner Habilitationsschrift unter dem Titel »Class Trouble. Eine Mediengeschichte der Klassengesellschaft«, kürzlich erschienen im Fink-Verlag, erfolgte nun die Übergabe der Habilitationsurkunde (Lehrbefähigung) und der Urkunde für die Venia Legendi (Lehrbefugnis). Dr. Gregory ist damit berechtigt den akademischen Grad »habilitatus« (kurz: habil.) zu führen und als Privatdozent an der Fakultät Medien zu lehren. 

In seiner Habilitationsschrift rekonstruiert Dr. Gregory die Ursprünge der modernen Klassengesellschaft im England des im 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Wie die Arbeit zeigt, waren es sehr unterschiedliche und heftig umstrittene Diskurse und Praktiken, aus denen die Idee einer in Klassen geteilten Gesellschaft entstand. Der Fokus der Untersuchung liegt auf den Medien und Verfahren, durch die sich das Prinzip der Klassenteilung effektiv durchsetzte. Neben den bevölkerungspolitischen Sortiertechniken der Politischen Arithmetik sind es vor allem die ›Neuen Medien‹ von 1700 (Kaffeehaus, Club, Zeitung, Zeitschrift), die als Agenturen einer klassifikatorischen Neuaufteilung des Sozialen verstanden werden können. Prozesse des Kopierens, Vervielfältigens und Nachäffens spielen hier eine besondere Rolle: In der Entstehung von Klassengesellschaft sind Erfindung und Nachahmung eng verschwistert.

Über Dr. habil. Stephan Gregory:

Stephan Gregory studierte Medizin in Marburg und Berlin, Philosophie und Literaturwissenschaft in München und Wien, arbeitete für den Bayerischen Rundfunk in München und lehrte Medientheorie an der Merz-Akademie in Stuttgart. Von 2004 bis 2010 war er wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs »Mediale Historiographien« an den Universitäten Weimar, Erfurt und Jena. Im Juni 2007 wurde er mit einer Arbeit über die Erkenntnispolitiken der Geheimgesellschaften des 18. Jahrhunderts promoviert. Von 2010 bis 2016 hatte er die Juniorprofessur für Mediale Historiographien an der Bauhaus-Universität Weimar inne. Von 2014 bis 2017 leitete er das Teilprojekt »Mimesis Tropical« in der DFG-Forschergruppe »Medien und Mimesis«, Weimar. Seit April 2018 leitet Dr. Gregory das Forschungsprojekt »Verrat und Subjektivität« an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

» Class Trouble. Eine Mediengeschichte der Klassengesellschaft

Zurück Alle Nachrichten

Juliane Seeber

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Bauhausstraße 11, Raum 104
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Tina Meinhardt

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Bauhausstraße 11, Raum 104
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Bürozeiten:
Montags und mittwochs

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv