Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Wissenschaft als Marke. Schaufenster, Buchgestaltung und die Psychoanalyse. Berlin (Brinkmann & Bose) 2016.
- Epistemogramme. Vom Logos zum Logo in den Wissenschaften. Leipzig (allaphbed: Hochschule für Graphik und Buchkunst) 2012.
- Medienwechsel. Vom Nutzen und Nachteil der Sprache für die Schrift. Berlin (Kadmos) 2006.
Reihenherausgabe
- DesignWissen. Hg. mit Stephan Günzel im Kulturverlag Kadmos Berlin.
Alle Bände in französischer Broschur (15x23cm) mit farbigen Abb. Einbandgestaltung Volker Pook und Lisa Jacob.
Herausgebertätigkeit
- Glaswelten. Materielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen (zusammen mit Margarete Vöhringer). Berlin (Kadmos) 2025.
- ›Hautlichkeit‹. Oberflächen in Wissenschaft und Design (zusammen mit Gottfried Schnödl). Berlin (Kadmos) 2022.
- Bildwelten des Wissens Bd. 15: Visuelle Zeitgestaltung (zusammen mit Claudia Blümle und Claudia Mareis). Berlin/Boston (de Gruyter) 2019.
- Wild Thing. Unordentliche Prozesse in Design und Wissenschaft (zusammen mit Claudia Mareis). Berlin (Kadmos) 2018.
- Long Lost Friends. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Design-, Medien- und Wissenschaftsforschung (zusammen mit Claudia Mareis). Zürich, Berlin (diaphanes) 2013.
- Verpackungen des Wissens. Materialität und Markenbildung in den Wissenschaften. Heft 2/2012: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Wien (Böhlau).
- Wissen im Druck. Zur Epistemologie der modernen Buchgestaltung. Wiesbaden (Harrassowitz) 2010.
- Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800–1900 (zusammen mit Thomas Brandstetter). Berlin (Kadmos) 2007.
Aufsätze (für Sammelbände und Periodika)
- Anthropotechnik auf vier Rädern. Gestalterische Bemerkungen zur Windschutzscheibe. In: Margarete Vöhringer und Christof Windgätter (Hg.): Glaswelten. Materielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen. DesignWissen Bd. 4. Berlin (Kadmos) 2025, S. 195-222.
- Nichts dahinter? Anmerkungen zur ›Hautlichkeit‹. In: Gottfried Schnödl und Christof Windgätter (Hg.): ›Hautlichkeit‹. Oberflächen in Wissenschaft und Design. DesignWissen Bd. 3. Berlin (Kadmos) 2021, S. 7–17.
- Die multiplen Repräsentationen machen unser Denken aus. Interview mit Matthias Staudacher, Professor für mathematische Physik von Raum, Zeit und Materie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Bildwelten des Wissens, Bd. 15: Visuelle Zeitgestaltung. Hg. von Claudia Blümle, Claudia Mareis und Christof Windgätter. Berlin/Boston (de Gruyter) 2019, S. 124–132.
- Etienne-Jules Marey lässt sich fotografieren (um 1890). In: Bildwelten des Wissens, Bd. 15: Visuelle Zeitgestaltung. Hg. von Claudia Blümle, Claudia Mareis und Christof Windgätter. Berlin/Boston (de Gruyter) 2019, S. 91–94.
- Was war Theorie? Zur Eskalation von Praxis in Geistes- und Kulturwissenschaften. In: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Bd. 5: Medialität und Praxis. Berlin/Boston (de Gruyter) 2019, S. 67–85.
- Das metrische Selbst. Geschichte, Gestaltung, Gegenwart. In: Günter Gödde und Jörg Zirfaß (Hg.): Kritische Lebenskunst. Analysen, Orientierungen, Strategien. Stuttgart (Metzler) 2018, S. 152–161.
- Wilde Dinge, unordentliche Prozesse: Neue Perspektiven in Design und Wissenschaft (zusammen mit Claudia Mareis). In: Claudia Mareis, Christof Windgätter (Hg.): Wild Thing. Unordentliche Prozesse in Design und Wissenschaft. DesignWissen Bd. 1. Kadmos (Berlin) 2018, S. 9–22.
- Stop-and-Go. Gehen, Stehen, Sehen am Schaufenster (zusammen mit Claudia Blümle und Till Julian Huss). In: De-/Synchronisieren? Leben im Plural. Hg. von Gabriele Brandstetter, Kai van Eikels, Anne Schuh. Hannover (Wehrhahn) 2017, S. 235–257.
- Theorie als Fest – Eine Erinnerung. In: Festschrift zum 10 jährigen Bestehen der Berliner Technischen Kunsthochschule (BTK). Berlin 2016, S. 8.
- Schön zu wissen. Warum sich eine Ästhetik des Drucks auch dem Gelehrenblick empfiehlt. In: Die schönsten deutschen Bücher 2013. Hg. von Alexandra Sender. Frankfurt/M. (Stiftung Buchkunst) 2013, S. 37–39.
- Lob der Oberfläche oder Zur Einleitung einer Verpackungstheorie der Wissenschaften. In: Verpackungen des Wissens. Materialität und Markenbildung in den Wissenschaften. Hg. von Christof Windgätter. Heft 2/2012: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Wien (Böhlau), S. 7–12.
- Der Rauten-Macher. Gespräch mit Jochen Stankowski über den Merve-Verlag. In: Verpackungen des Wissens. Materialität und Markenbildung in den Wissenschaften. Hg. von Christof Windgätter. Heft 2/2012: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Wien (Böhlau), S. 57–70.
- Die Farbe des Unbewussten oder: Wie Design zu einer Bedingung auch wissenschaftlichen Wissens geworden ist. In: Entwerfen – Wissen – Produzieren. Designforschung im Anwendungskontext. Hg. von Claudia Mareis, Gesche Joost, Kora Kimpel. Bielefeld (transcript) 2010, S. 233–271.
- Am Schaufenster. Von Wahn und Sinnen moderner Subjekte (zusammen mit Nina Schleif). In: Großstadt. Motor der Künste in der Moderne. Hg. von Burcu Dogramaci. Berlin (Gebr. Mann) 2010, S. 91–112.
- Das ›Blattwerk der Signifikanz‹. Auf dem Weg zu einer Epistemologie der Buchgestaltung. In: Wissen im Druck. Zur Epistemologie der modernen Buchgestaltung. Hg. von Christof Windgätter. Wiesbaden (Harrassowitz) 2010, S. 6–50.
- Zu den Akten. Verlags- und Wissenschaftsstrategien der frühen Wiener Psychoanalyse. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. Hg. von Cornelius Borck. Bd. 32, H. 3. Lübeck 2009, S. 246–274.
- ZeitSchriften – Von einer Revolution der Experimentalkultur im 19. Jahrhundert. In: Zeitkritische Medien. Hg. von Axel Volmar. Berlin (Kadmos) 2009, S. 81–104.
- KraftRäume: Aufstieg und Fall der Dynamometrie. In: Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800–1900. Hg. von Thomas Brandstetter und Christof Windgätter. Berlin (Kadmos) 2007, S. 119–142.
- Euphorie und Erschöpfung: Das Paradigma der Kraft im 19. Jahrhundert. In: Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800 – 1900. Hg. von Thomas Brandstetter und Christof Windgätter. Berlin (Kadmos) 2007, S. 7–24.
- ›…with mathematic precision‹. On the Historiography of the Dynamometer. In: The Virtual Laboratory. Essays and Resources on the Experimentalization of Life. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2005, S. 1–12.
- ›Jetzt ergötze und erhole ich mich an der kältesten Vernunft-Kritik‹. Kants transzendentale Frage und ihre Ver/wendung durch Nietzsche. In: Kant und Nietzsche im Widerstreit. Hg. von Beatrix Himmelmann. Berlin / New York (de Gruyter) 2005, S. 78–90.
- ›Und dabei kann immer noch etwas verloren gehen! –‹. Eine Typologie feder- und maschinenschriftlicher Störungen bei Nietzsche. In: ›SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN‹. (Mechanisiertes) Schreiben von 1850 bis 1950. Hg. von Martin Stingelin, in Zusammenarbeit mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti. Paderborn (Fink) 2005, S. 49–74.
- Rauschen – Nietzsche und die Materialitäten der Schrift. In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Bd. 33. Hg. von Günter Abel, Josef Simon, Werner Stegmaier. Berlin / New York (de Gruyter) 2004, S. 1–36.
- Jean Baudrillard: Wie nicht simulieren oder Gibt es ein Jenseits der Medien? In: Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Hg. von Alice Lagaay und David Lauer. Frankfurt a. M. / New York (Campus) 2004, S. 127–148.
- Inszenierung eines Mediums – Zarathustras Vorrede und die Frage nach der ›Sprache‹. In: Ästhetik & Kommunikation. Heft 110, 31. Jahrg. (Was soll das Theater). Berlin 2000, S. 89–97.
Artikel (für Lexika und Handbücher)
- Designwissenschaft (zusammen mit Claudia Mareis). In: Handbuch Medienwissenschaft. Hg. von Jens Schröter. Stuttgart, Weimar (Metzler) 2014, S. 548–553.
- Anzeige. In: Lexikon der Raumphilosophie. Hg. von Stephan Günzel. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2012, S. 27–28.
- Schrift. In: Lexikon der Raumphilosophie. Hg. von Stephan Günzel. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2012, S. 358–359.
- Begierde. In: Nietzsche-Lexikon. Hg. von Christian Niemeyer. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, S. 44–45.
- Physiologie. In: Nietzsche-Lexikon. Hg. von Christian Niemeyer. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, S. 298.
Artikel (für Zeitungen)
- Vom Auto zum Auto-Auto. Gastbeitrag für science.ORF: Forscher/innen schreiben. 17. Dezember 2021.
- Die Lehre der Designforschung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 80, 7. April 2021, S. N3.
- Kriegsgewinne für die Seelenkunde. Etikette des Wissens: Die ›Corporate Identity‹ der Psychoanalyse. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 158, 9. Juli 2008, S. N3.
- Bühne oder Party. Thesen zur Veränderung des politischen Raumes in der Bundesrepublik. In: Freitag 25. Die Ost-West-Wochenzeitung. 12. Juni 1998, S. 17.
Rezensionen (für Zeitungen und Periodika)
- Nietzsches Schreibpraktiken (Eberwein, Langer, Ronell). In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Bd. 35. Hg. von Günter Abel, Josef Simon, Werner Stegmaier. Berlin / New York (de Gruyter) 2006, S. 407–421.
- Woher Freuds Ströme so reichlich flossen. Eine auf drei Bände angelegte, psychoanalytisch orientierte Buchreihe will der Macht und Dynamik des Unbewussten auf den Grund gehen. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 171/30, 26. Juli 2005, S. 26.
- Die Jesus-Funktion. Régis Debrays Einführung in die Mediologie. In: literaturkritik.de, 6. Jg., Nr. 11, November 2004.
- Bravo!, Hornvieh! Eine Studie ermöglicht Einblicke in Friedrich Nietzsches persönliche Bibliothek. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 156/28, 8. Juli 2004, S. 20.
- Nietzsches Impulse für die Postmoderne (Böhler, Robinson, Hoff, Shapiro). In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Bd. 33. Hg. von Günter Abel, Josef Simon, Werner Stegmaier. Berlin / New York (de Gruyter) 2004, S. 424–436.
- Das natürliche Feld. Frühe Texte von Maurice Merleau-Ponty, zu lesen als ›spontanes Nachbild‹ ihrer Epoche. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 6/2, 8. Januar 2004, S. 22.
- Familienpläne für das Geistes- und Seelenheil. Liebeswunsch gegen Vaterwort: Die Briefe von Freuds ältester Tochter Mathilde an Eugen Pachmayr. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 171/31, 28. Juli 2003, S. 34.
- Rückkehr des Menschen? Ein Lexikon der Lebenskunst will unser Selbstinteresse stärken. In: Journal für Psychologie. Theorie – Forschung – Praxis. 3/2003, Jg. 11. Hg. von Jarg Bergold, Eva Jaeggi u. a. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), S. 323–324.
- Hammer-Philosoph. Friedrich Nietzsches Schreibmaschinentexte. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 59/11, 11. März 2003, S. 11.
Interviews, Podien und Audioarbeiten
- Vom Fahrer zum Passagier. Kurzinterview mit Bernhard Katzinger in: Auto & Wirtschaft. Das Fachmagazin für die österreichische Automobilbranche. Jubiläumsausgabe, März 2022, S. 37–38.
- Der Mensch wird als Mängelwesen begriffen. Interview in Der Standard, 12. Januar 2022, S. 10 (Forschung spezial).
- Grafische Entscheidungen und ästhetische Urteile: Wie sich Design von der Kunst emanzipiert. Gespräch mit Eva Linhart vom Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, veröffentlicht am 8. Juli 2021 auf der Website Grafikdesign Denken Sprechen.
- Einkaufswelten, Flaneure, Inszenierung. Ein wissenschaftlicher Audiowalk durch Berlin-Charlottenburg. Konzeption und Koordination: Julia Meer, Johanna Steindorf, Claudia Lamas Cornejo. Sounddesign: Jonas Palzer. Dauer: 75 Min. Oktober 2018.
- Glas. Material und Möglichkeiten. Ein Gespräch mit Christian Schruff für das Kulturradio des rbb, 9. Dezember 2015.
- Datensatz oder Spektakel? The Future oft the E-Book. Ein Gespräch mit Günter Karl Bose, Wendelin Hess und Christof Windgätter. In: form. Designer Quo Vadis? Nr. 251, Jan./Feb. 2014. S. 46–52.
- Ende des E-Book: Funktionalität contra Gestaltung? Podiumsdiskussion im Museum Angewandte Kunst Frankfurt, 5. Juni 2013.
- Kraft als Paradigma und Weltbild. Interview mit Ulrike Schmitzer für den ORF: Dimensionen, 3. Juli 2006.