Lost (in) Music
Jakob Hüfner, Jörn Hintzer, Lucas Hübner, Julius Winckler
Was wäre, wenn in Deutschland keine Musik mehr gespielt werden dürfte? Weder Zuhause, noch in einem Restaurant oder Fahrstuhl? Wenn Musiker*innen verfolgt würden? Wenn die einzige Möglichkeit unsere Musik zu bewahren wäre, diese in eine andere Kultur zu überführen? Genau dies geschieht gerade wieder in Afghanistan. In Kooperation mit Prof. Pinto von der Musikhochschule Franz Liszt, die über ein Videoarchiv mit afghanischer Musik verfügt, soll in dem Kurs sich mit dieser existentiellen Situation auseinandergesetzt werden. Auf einmal ist Musik hochpolitisch. Wie können wir diese Musik verstehen oder gar aneignen, damit sie weiter existiert? Und geht das, darf man das? In dem Kurs werden die Teilnehmenden Videos realisieren, die sich mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen, dabei liegt der Schwerpunkt des Kurses in der Präsentationsform der Videos, denn diese werden für eine modulare Leinwand realisiert, die Motion tracking mit Projection Mapping verbindet. So können Videos live entstehen, während sie projiziert werden. Für die Videos kann mit dem Videoarchivmaterial gearbeitet werden, ebenso mit Animation, Motion Design oder gedrehten Videomaterial. Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Software Unity, die es ermöglicht Bewegtbildinhalte interaktiv zu gestalten. Neben Prof. Pinto und Christian Koehn von der HfM, die den Kurs begleiten, werden der Musikvideoregisseur David AufdemBrinke und der Filmemacher und Afghanistanexperte Markus Schlaffke uns im Kurs besuchen.
3D Einführung
Lucas Hübner, Lucian Engelbrecht, Valentin Bolte
3D Software ist nicht mehr weg zu denken aus jeglichen Bewegtbild Produktionen und notwendige Voraussetzung für VR und Gaming. Wenn die Grundlagen einmal gelernt sind, lässt sich also so ziemlich alles mit der Open Source Software Blender erstellen. Valentin Bolte und Lucian Engelbrecht produzieren wöchentlich hochwertige, detaillierte Videoanleitungen und verbinden sie mit einer Aufgabe. Zusätzlich trifft sich der Kurs in einem zweiwöchentlichen Intervall, indem gemeinsam die Aufgaben besprochen werden und auch in der eins-zu-eins Betreuung an den Aufgaben gearbeitet werden kann.
Gegen Ende des Kurses werden die Teilnehmenden ihr erlerntes Wissen in einem kurzen 3D-Video anwenden.
50 Hues of White – Colour Grading
Julius Winckler
Das Footage wirkt fad, die Farben sind total verschoben? Bei Gamma denkst du an Pandemien? Und was haben Paraden eigentlich mit Graukarten zu tun? Dieser Kurs soll einen spielerischen Einstieg in die Welt des Colour Grading bieten. Dafür durchforsten wir gemeinsam die umfangreichen Werkzeuge von DaVinci Resolve, analysieren Material und experimentieren mit verschiednen Techniken, um die krativen und handwerklichen Möglichkeiten zu erforschen. !
Dokukino
Nicola Hens, Jakob Hüfner
Gemeinsames Screening von überwiegend dokumentarischen, aber auch fiktionalen Filmen mit anschließender Diskussion, oft auch mit den jeweiligen Filmemacher*innen. Studierende können ebenfalls Filme & Gäste für diese Reihe vorschlagen bzw. einladen.
Experimenteller Dokumentarfilm durch Sensorische Ethnographie
Vanessa Ramos-Velasquez, Jakob Hüfner
Follow Up – Post Pro
Jörn Hintzer
Der Kurs richtet sich vorallem an Studierende die im WS21/22 Kurse des Crossmedialen Bewegtbildes belegt hatten und sich nun im SS22 der Postproduktion ihrer Bewegtbildformate widmen wollen.
Die TeilnehmerInnen können so sich eingehend mit Schnitt, Soundgestaltung und Farbkorrektur beschäftigen, begleiten von Arbeitsgruppen, Einzelkonsultationen und ergebnisorienterten Workshops.
Szenische Visualisierungsmethoden mit der Kamera
Martin Gasch
Im Seminar soll der kreative Umgang mit Greenscreen, sowie technische Umsetzungsmethoden vermittelt und erprobt werden, wie kann z.B. ein Greenscreen Räume verbinden oder erweitern, die real nicht nebeneinander sind.
Es wird ein gemeinsamer oder mehrere kurze Clips entstehen, bei dem Chroma-Key (Studio), Footage von einer Drohne etc. und Außenaufnahmen kombiniert werden, um eine filmische Realität zu erzeugen. Methoden zur Lichtsetzung von bewegtem Licht im Studio sollen erprobt und angewendet werden.
- Ziel Vermittlung von der Komplexität kleiner Szenen und genaues planen und testen.
- Mit mehreren Kameras drehen, um das Auflösen bei Szenen mit viel Bewegung zu lernen.
- Möglichkeit moderne Formate zu nutzen z.B. Hochkant für TikTok oder Instagram und damit auch in Hochformat zu denken bei der Auflösung.
Motion Design for Music
Marco Ciceri
Kuratiertes Sommerkino – Summer Reel 2022
Polina Horošina, Julius Winckler
SUMMER REEL 2022 steht vor der Tür und wir wollen die Vorführung am 16.07.2022 im Rahmen der SUMMAERY gemeinsam inszenieren.
Es entsteht ein Filmabend ohne Kompromisse, der trotz jeglicher Beschränkungen zu einem Kinoerlebnis aufblühen soll.
Hierzu sind die Studierenden eingeladen, nicht nur das Screening von studentischen Filmarbeiten der Medienkunst/Mediengestaltung und Visuellen Kommunikation zu kuratieren, sondern auch das Programm eigenverantwortlich zu gestalten. Sie prägen den gesamten Ablauf der Vorführung: von der Findung des Gesamtthemas, über Organisation von Technik und Location, hin zum Design grafischer Animationen und Trailer oder der Planung des PR-Konzeptes - wir gehen Hand in Hand, um einen Abend wie aus einem Guss zu schaffen.
Dabei kann der Raum vor der Leinwand genauso in Szene gesetzt werden, wie die Filme selbst. Ob Sie eine Außenkulisse als OpenAir Veranstaltung erschaffen, spannende Gespräche mit den Filmschaffenden organisieren oder eine einschläge Moderation ins Programm rufen - Ihren Ideen sind wenige Grenzen gesetzt.