Sommersemester 2019

Projektmodul: Bewegte Bilder Bewegen

Wie erzählt man für eine modulare Leinwand? Eine Leinwand, die fragmentiert und beweglich sein kann? Die Teilnehmenden entwickeln kurze narrative Bewegtbildinhalte mit Video oder 3D, die mit den Möglichkeiten einer sich bewegenden Leinwand formal und inhaltlich experimentieren. “Ich und die anderen” ist das Thema des Projektmoduls, das die formale Fragmentierung inhaltlich aufgreift. Während das Kino das kollektive Erlebnis schafft, wirken viele neuere Medien und Techniken der immersiven Medien wie Verstärker des Monadentums. Die Frage, die sich in den Medien aber der Gesellschaft stellt, lautet: Gibt es das große Bild? Die Arbeiten des Kurses werden in einer gemeinsamen Aufführung während der Summaery gezeigt.
Der Fachkurs “Erzählen mit Licht - lichtsetzende Kamera” und der Fachkurs “3D Blender Einführung” ergänzt das Projektmodul. Der Besuch einer der beiden Module ist verpflichtend für die Teilnahme am Projektmodul.

Maschinenmensch in Mixed-Reality

Avatare zum Leben erwecken. Im Fachkurs werden wir digitale Figuren entwickeln und mit diesen in Echtzeit interagieren. Wir werden aktuelle Beispiele von Motion Capture und Virtual Reality betrachten, die Technik des Fernsehstudios erproben und davon ausgehend Ideen entwickeln. Das übergeordnete Thema lautet »human-avatar-interaction«. Ziel wird es sein, bis zur Summaery kurze narrative Videobeiträge mit digitalen und realen Figuren umzusetzen.   Kenntnisse in Unity und 3D-Modellierung sind nicht zwingend notwendig, Offenheit und ein Verständnis für diese Technologie aber von Vorteil. Es wird die Möglichkeit bestehen, auf Assets, fertige 3D-Models und geriggte Charaktere zurückgegreifen, um die praktische Umsetzung der Ideen zu erleichtern. Bei Interesse am Lernen einer 3D-Software, wird der Fachkurs »3D Blender Einführung« vom Projekt »Bewegte Bilder bewegen« der Professur Bewegtbild empfohlen.

Menschenrechte I Social Spots

Der Weimarer Menschenrechtspreis wird weltweit an Personen vergeben, die sich für Menschenrechte einsetzen, dieses Jahr zum 25sten Mal. In Kooperation mit der Stadt Weimar sollen bis zu drei Social Spots gedreht werden, die die Menschenrechte thematisieren.
Ausgehend von der Prämisse ”Was wäre, wenn es in Weimar Menschenrechte nicht mehr geben würde?” sollen kurze, narrative Spots entwickelt werden, die gerade durch die Abwesenheit der Menschenrechte auf diese aufmerksam machen.
Im Kurs spielen wir mit dem „Kunden” - die Stadt Weimar - die Arbeit einer Agentur durch. Neben dem professionellen Austausch mit den Verantwortlichen, einem „Briefing”,„Kundenpitch” und „Schulterblicken” wird folgendes vermittelt:

   • Konzeption, Stoffentwicklung, Storytelling.
   • vom Moodboard zum Look
   • Regie in der Werbung
   • optische Auflösung.

Der Kurs findet teilweise gemeinsam mit dem Fachmodul ”Animation mit Mobilées” statt. Es finden zwei Blockseminare statt. Alle Termine finden im Raum 301 statt.
Die fertigen Spots werden am 10. Dezember in der Stadthalle Weimar präsentiert.

Blockseminare:
Regie in der Werbung mit Tobias Perse:16-17.5.19 ganztägig
Workshop optische Auflösung mit Raymond Boy: 6-7.6.19 ganztägig
13-16.6. & 27.6-30.6. Dreh

Menschenrechte II Animation mit Mobilées

Der Weimarer Menschenrechtspreis wird weltweit an Personen vergeben, die sich für Menschenrechte einsetzen, dieses Jahr zum 25sten Mal.
In Kooperation mit der Stadt Weimar entstehen in dem Kurs animierte Kurzportraits ausgewählter Preisträger*innen der letzten 25 Jahre. Die Animationen entstehen vorrangig mit selbstentwickelten und selbstgebauten Mobilées oder ähnlichen kinetischen Objekten aus Papier die vor der Kamera durch Eigenbewegung uns vor Phasenzeichnung und Stopptrick bewahren. Die Mobilées entstehen in einem dreitägigen Workshop in Zusammenarbeit mit dem Paperartist Ollanski und werden anschließend en bloc gemeinsam gefilmt. Die Filme können in Teams geschnitten, postproduziert und vertont werden. Ziel des Kurses ist neben einer inhaltlichen und formalen Recherche die Möglichkeiten von analogen Animationen mit Papier auszuloten. Grundsätzliche Kenntnisse der Postproduktion (z.B.: Adobe Suite) sind erforderlich.
Der Kurs findet teilweise gemeinsam mit dem Projektmodul ”Social Spots” statt für die der Fachkurs auch grafische Elemente für die Titelsequenz und Trenner entwickelt.

Erzählen mit Licht - lichtsetzende Kamera

In dem viertägigen Kamerafachkurs werden verschiedene Lichtsituationen durchgespielt. Was kann man mit Licht erzählen? Wie beleuchtet man ein Detai und wie eine Szene? Alle Teilnehmenden werden eine eigene Beleuchtungssituation innerhalb des Workshops umsetzen.

3D Blender Einführung

Der Anfängerkurs bietet eine Einführung in die 3D Software Blender mit verschiedenen Übungsaufgaben. Im Lauf des Kurses kann ein individuelles Projekt realisiert werden.