News

Sonic Ecologies part of Cybernetic Subjects exhibition at Ars Electronica 2025, Linz.

Sonic Ecologies is a sonic and performative platform presenting a collaborative concert that investigates the ecological, generative, and disruptive dimensions of listening. In the interplay between sound, body, and environment unfolds a speculative rehearsal for more attuned modes of being: listening as a practice of transformation, negotiation, and care. How many voices can we truly attend to at once? What new patterns emerge when we shift how—and with what—we listen?

Summaery: Mini-Soundfestival

Zum Ende des Semesters präsentiert der gesamte Sound-Bereich der Bauhaus-Universität 45 klangkünstlerische Positionen von Studierenden. Die Ausstellung beginnt mit einer Vernissage am 10. Juli 2025 vor der Marienstraße 5 in Weimar. Die Ausstellung erstreckt sich über unterschiedliche Räumen und Formate – von immersiven Mehrkanalkompositionen, Klangskulpturen, reflektierenden Hörstationen bis hin zu Interventionen im öffentlichen Raum und Radiosendungen.

Soundwalk for Weimar: Flow Follows Concret Follows Flow

Flow Follows Concrete Follows Flow, a sound piece for public space unfolding as a walk across Weimar. Available via the Echoes.app - Plattform.
Through sound maps, graphic notations, installations, and subtle interventions, we explored how the city flows, reflects, and responds to presence.
We invite you to walk with us, following Weimar’s threads of water—along narrow lines between the visible and the hidden, the infrastructural and the perceptual. Pull the thread. Leave a trace.

Kathy Kennedy: Singing off the Grid

Im dritten „Sonic Talk“ des Semesters am 24. Juni präsentiert die Klangkünstlerin Kathy Kennedy ihre Arbeiten mit Sänger*innen und Radio. Im Zentrum ihrer Praxis stehen Improvisation, vokale Erkundung und kollektives Musizieren.

Siestaria: Rhythms of Rest

Beim zweiten »Sonic Talk« des Semesters am Dienstag, 10. Juni 2025, 19 Uhr, stellen Florencia Curci und Tatiana Heuman ihr fortlaufendes künstlerisches Forschungsprojekt »Siestaria« vor. Darin sind Ruhe, Träumen und Zuhören Möglichkeiten des Widerstands gegen die Logik der Dringlichkeit und Optimierung. Sie erkunden in einer angeleiteten kollektiven Siesta rhythmische Formen der Ruhe.

Portrait von Wolf Singer

Gehirne versus Computer: Gleiche Prinzipien?

Der renommierte Neurowissenschaftler Wolf Singer ist am Dienstag, 27. Mai 2025, 19 Uhr, zu Gast an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. Mit seinem öffentlichen Vortrag über »Oszillationen, Wellen und Interferenzen als Lingua Franca der Großhirnrinde« eröffnet er die neue Vorlesungsreihe »Sonic Talks«, die sich im Sommersemester 2025 mit Rhythmus, Klang und Heilung beschäftigt.

Concer Lecture: Auditory Distortion Synthesis

Klanglabor Marienstraße 5: 11.12.2024 19h

The event focuses on the methods of digital sound synthesis based on auditory distortion products, often called combination tones. The lecture discusses these synthesis methods' historical and technological contexts, while the concert demonstrates their aesthetic extension.

Medea Lab

Research visit from Malmö University's Medea Lab