Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni
      • Aktuelles unserer Alumni
      • Experimentelles Radio & Leipziger Hörspielsommer
      • Kunstfest Weimar
      • Literarische Gesellschaft Thüringen
      • Klassik Stiftung Weimar
      • Partner werden
      • Netzwerk der Hochschule
      -
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Partner und Alumni
  3. Aktuelles unserer Alumni
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles unserer Alumni

Übersicht aller vier ausgezeichneten Arbeiten
Erstellt: 31. Mai 2022

Ein silberner Nagel und drei Auszeichnungen für Arbeiten aus der Bauhaus-Universität Weimar beim Talent Award des Art Directors Club (ADC)

Beim diesjährigen Nachwuchswettbewerb des ADC wurde die Masterarbeit »Man störe mir meine Kreise nicht« von Masihne Rasuli mit einem Silbernen Nagel prämiert. Weitere drei Auszeichnungen für Publikationen gingen an Leela Dutta für »Die Nachtwachtel«, an Annika Daub, Hanna Hofmann und Simon Geistlinger für »Drei Esel, Sizilien« sowie an Leoni Hommel, Emily Grawitter, Johanna Mehner, Hannah Röbisch und Lina Unger für »Type & Feminisms«.

mehr
Grafik zum Public Voting
Erstellt: 11. Mai 2022

Produktdesign-Alumna Lara Weller erhält Stipendium für Design Campus Dresden 2022

Für ihre Masterarbeit »BetaWare« ist Lara Weller im Design Campus Public Voting der German Design Graduates mit einem Stipendium ausgezeichnet worden.

mehr
v.l.n.r.: Benedikt Kestler, Ottonie von Roeder, Tobias Bahne
Erstellt: 09. Mai 2022

17.5. Alumni-Vorträge im Studiengang Produktdesign

Am Dienstag, 17. Mai 2022, ab 18.30 Uhr, geben Alumni des Studiengang Produktdesign Einblicke in ihre aktuellen Arbeitsfelder. Die Veranstaltung kann online via BBB besucht werden.

mehr
Screenshot der Website »valupa«
Erstellt: 12. April 2022

Produktdesign-Alumna Nina Kahmke für Start-Up »valupa« ausgezeichnet

Im »Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist die Absolventin des Studiengangs »Produktdesign« gemeinsam mit ihren Partnerinnen Ulrike Böttcher (Co-Founderin & CEO) und Faustine Rolle (Bio-Chemikerin) für ihr Start-Up-Unternehmen »valupa« ausgezeichnet worden.

mehr
Portraitfotos Samira Gebhardt und Andreas Grahl (v.l.n.r.)
Erstellt: 06. April 2022

Freie-Kunst-Alumni Samira Gebhardt und Andreas Grahl erhalten Thüringer Landesstipendien für Bildende Kunst 2022

Die Thüringer Landesstipendien für Bildende Kunst 2022, dotiert mit jeweils 10.000 Euro, gehen dieses Jahr an die Künstlerin Samira Gebhardt (* 1995) und den Künstler Andreas Grahl (* 1981). Beide sind Alumni der Fakultät Kunst und Gestaltung und haben Freie Kunst bei Liz Bachhuber, Professorin im Ruhestand, und Björn Dahlem, Professor für »Objekt, Skulptur, Installation« studiert. Beide Diplomarbeiten wurden von Prof. Björn Dahlem betreut.

mehr
Screenshot des Beitrags auf ZEIT online
Erstellt: 07. März 2022

MKG-Alumnus Marcus Glahn portätiert ukrainische Männer, die zum Kämpfen bereit sind

mehr
Erstellt: 02. März 2022

Langfilmdebüt »Wem gehört mein Dorf« von MKG-Alumnus Christoph Eder in Vorauswahl zum Deutschen Filmpreis

Für die Kategorie Dokumentarfilm wurde „Wem gehört mein Dorf” ausgewählt, das Langfilmdebüt des Weimarers Christoph Eder. Der Film wurde 2017 beim MDM Nachwuchstag KONTAKT mit dem Pitchingpreis ausgezeichnet und feierte 2021 beim Filmfestival Max Ophüls Preis Weltpremiere.

mehr
Screenshot der Website der Thüringer Aufbaubank
Erstellt: 25. Februar 2022

VK-Alumnus und Heyfair-Gründer Alexander Döpel im Interview: »Die Pandemie hätte ein Hygieneunternehmen in die Knie gezwungen«

mehr
ein junger Mens hält einen Ghettoblaster
Erstellt: 15. Februar 2022

Vier Abschlussarbeiten aus dem Bereich »Experimentelles Radio« im Programm von Deutschlandfunk

Das Jahr 2021 war für die Absolventinnen und Absolventen im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung besonders erfolgreich: Gleich vier Produktionen haben es in die Hörspiel- und Feature-Planung von Deutschlandfunk geschafft und werden ausgestrahlt. Zwei der Abschlussarbeiten werden zusätzlich im Rahmen einer neuen Kooperation der Professur »Experimentelles Radio« mit dem Theater Erfurt in einem neuen Format unter dem Titel »Hör.Box« im Frühjahr zur Aufführung gebracht.

mehr
Dr. Ulf Jaeckel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit, überreicht Florian Henschel den Bundespreis Ecodesign in der Kategorie »Nachwuchs«; Bild: Bundespreis Ecodesign
Erstellt: 08. Dezember 2021

Florian Henschel erhält Bundespreis Ecodesign in der Kategorie »Nachwuchs« für Abschlussarbeit »MateriaLab«

»MateriaLab« sind Experimentierkästen zum Thema Abfall und Recycling für Kinder, die Florian Henschel, Produktdesign-Absolvent der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, im Rahmen seiner Bachelorarbeit entwickelt hat. Das Set bietet jungen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Recycling- und Abfallprozesse selbst durchzuführen. Ziel der Experimente ist es, Kindern spielerisch ein Bewusstsein für den Wert und die Eigenschaften von Abfällen zu vermitteln und sie an einen verantwortungsvollen Umgang mit Müll heranzuführen.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv