Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Datenschutz
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Datenschutzerklärung

Online-Abstimmungstool VOTERO


Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die:

Bauhaus-Universität Weimar
vertreten durch den / die Präsident*in
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Deutschland
Telefon: +49 (0) 36 43/58 11 10
Website: www.uni-weimar.de

Nach oben

Büro des Kanzlers
Belvederer Allee 6
99423 Weimar
Deutschland
Telefon: +49 (0) 3643/58 12 22
E-Mail: datenschutz[at]uni-weimar.de
Website: www.uni-weimar.de/dsb

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzenden grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website erforderlich ist.

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem der Nutzenden
(3) Den Internet-Service-Provider der Nutzenden
(4) Die IP-Adresse der Nutzenden
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System der Nutzenden auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System der Nutzenden über unsere Website aufgerufen werden

Diese Daten werden für die Dauer von maximal sieben Tagen in den Logfiles unseres Systems gespeichert, eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzenden findet nicht statt. Danach werden die IP-Adressen anonymisiert, so dass eine direkte Zuordnung des aufrufenden Clients somit nicht mehr möglich ist. Diese anonymisierten Datensätze werden langfristig zu Forensikzwecken gespeichert.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 16 Abs. 1 ThürDSG. Die Information der Öffentlichkeit über Studium und Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar sowie Bereitstellung einer Möglichkeit der elektronischen Kontaktaufnahme ist Teil unserer Aufgaben.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzenden zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und zu Forensikzwecken.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die IP-Adressen in Logfiles werden nach sieben Tagen anonymisiert, so dass eine direkte Zuordnung des aufrufenden Clients somit nicht mehr möglich ist. Diese anonymisierten Datensätze werden langfristig gespeichert.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzenden keine Widerspruchsmöglichkeit.

Nach oben

V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer VOTERO auf, so werden Cookies auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir setzen Session-Cookies ein, da die Nutzung von VOTERO eine Anmeldung voraussetzt.
Die durch diese technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

3. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, kann die Log-In-Funktion der Website nicht mehr genutzt werden.
Die Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.

VI. Anmeldung zur Nutzung von VOTERO (»Account erstellen«)

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, sich kostenfrei für die Nutzung von VOTERO anzumelden. Dabei werden diese Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:

  • Ihre E-Mail-Adresse
    Diese wird durch Zusendung eines Bestätigungslinks an diese Adresse überprüft (Double-Opt-In).
  • Ihr Name

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesentypo3/#_msocom_1.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die unter 3. genannten Zwecke verwendet, sie sind für andere Personen, die VOTERO nutzen, mit Ausnahme des Namens bei offenen Abstimmungen nicht einsehbar.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung an VOTERO ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse wird als Benutzername Ihres VOTERO-Accounts verwendet. Sollten Sie das Passwort Ihres VOTERO-Accounts nicht mehr kennen, können Sie sich zudem einen Link zum Zurücksetzen des Passworts an die angegebene E-Mail-Adresse schicken lassen.

Der von Ihnen angegebene Name kann bei »offenen« (nicht anonymen) Abstimmungen in den Abstimmungsergebnissen angezeigt werden (siehe dazu VII. Abstimmungsergebnisse in VOTERO).

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die bei der Anmeldung durch Sie übermittelten Daten werden demnach solange gespeichert, bis Sie Ihren VOTERO-Account löschen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihr VOTERO-Account kann durch Sie jederzeit gelöscht werden. Zu diesem Zweck melden Sie sich an VOTERO an und rufen in Ihrem Profil »Einstellungen ändern« auf.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

VII. Abstimmungsergebnisse in VOTERO

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Abstimmungen können in VOTERO so erstellt werden, dass das Abstimmen anonym erfolgt. In diesem Fall werden ausschließlich die Abstimmungsergebnisse und keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Daneben können »offene« Abstimmungen erstellt werden. Bei diesen können die Abstimmungsergebnisse mit den Namen der Personen, die an der Abstimmung teilgenommen haben, dargestellt werden.

Offene Abstimmungen sind durch eine entsprechende Symbolik gekennzeichnet. Nehmen Sie an einer offenen Abstimmung teil, wird Ihnen bei Stimmenabgabe ein Warnhinweis eingeblendet, dem Sie zusätzlich zustimmen müssen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Teilnahme an einer offenen Abstimmung ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Offene Abstimmungen können in VOTERO verwendet werden, wenn es die Zielstellung der Abstimmung unterstützt oder durch die Art der Abstimmung vorgesehen ist.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Alle Abstimmungen, sowohl offene als auch anonyme, und deren Ergebnisse werden nach einer vorgegebenen Frist automatisch gelöscht. Diese Frist beträgt ein Jahr.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Person, die eine Abstimmung erstellt hat, kann diese jederzeit löschen. Dabei werden ebenfalls alle Abstimmungsergebnisse und bei offenen Abstimmungen deren Bezug zu den teilnehmenden Personen gelöscht.

Ihr VOTERO-Account kann durch Sie jederzeit gelöscht werden. Zu diesem Zweck melden Sie sich an VOTERO an und rufen in Ihrem Profil »Einstellungen ändern« auf.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Ihre Abstimmungsergebnisse werden bei der Löschung Ihres Accounts automatisch anonymisiert.

VIII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, die diese Rechte einschränken, folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 16 DS-GVO, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung und Löschung der Verarbeitung

Sie haben darüber hinaus das Recht auf Einschränkung (Art. 17 DS-GVO) oder Löschung (Art. 18 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten.

4. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser nach Art. 19 DS-GVO verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht, haben Sie das Recht auf Übertragung Ihrer Daten gemäß Art. 20 DS-GVO.

6. Widerspruchsrecht

Beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen.

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Profiling findet nicht statt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Nach oben

Kontakt

Bei Fragen zur Auswertung und Erfassung Ihrer Nutzerdaten, bei Auskünften, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragten:

Büro des Kanzlers
Belvederer Allee 6
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 12 22
E-Mail: datenschutz[at]uni-weimar.de

Inhalt

  • Reference
  • Inhalt
  • I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
  • II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
  • III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
  • IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
  • V. Verwendung von Cookies
  • VI. Anmeldung zur Nutzung von VOTERO (»Account erstellen«)
  • VII. Abstimmungsergebnisse in VOTERO
  • VIII. Rechte der betroffenen Person
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv