Insgesamt bieten wir bis zu 15 Kurse im Fernstudium an. Diese lassen sich in die Blöcke:
- Recht/Management (hieraus erfolgt die Auswahl des Pflichtmoduls),
- Hydraulik und Wasserbau (Themenschwerpunkt),
- Siedlungswasserwirtschaft (Themenschwerpunkt) und
untergliedern. Nachfolgend stellen wir unser Gesamtangebot vor, mit Klick auf den jeweiligen Kursnamen finden Sie detailierte Informationen zu den Kursinhalten, Schnupperkurse, einen Blick ins Buch und Broschüren.
Welche Kurse in den kommenden Semestern stattfinden können Sie der nebenstehenden Abbildung 1 entnehmen (vorläufige Planung). Diese kann per Klick vergrößert werden.
Aus den nachfolgenden beiden Modulen des Blocks Recht / Management muss im Rahmen des Masterstudiums ein Kurs als Pflichtmodul gewählt werden.
Module im Themengebiet Recht / Management
Management von Wasserressourcen (WW50)
Aus den folgenden zwei Themenschwerpunkten (Hydraulik und Wasserbau oder Siedlungswasserwirtschaft) soll im Rahmen des Masterstudiums eine Vertiefungsrichtung gewählt werden. In der gewählten Vertiefungsrichtung sind Kurse mit einem Umfang von mindestens 48 LP (dies entspricht in der Regel 3 Kursen) zu wählen. Dies sind die sogenannten Wahlpflichtmodule.
Module im Themenbereich Hydraulik und Wasserbau
Gewässerentwicklungsplanung (WW44)
Durchgängigkeit und Habitatmodellierung von Fließgewässern (WW46)
Themenbereich Siedlungswasserwirtschaft
Wasserversorgungswirtschaft (WW57)
Wasserversorgungstechnik (WW58)
Sanierung und Erneuerung von Ver- und Entsorgungsnetzen (WW91)
Neuartige Sanitärsysteme (WW92)
Planung und Controlling in der Siedlungswasserwirtschaft (WW93)
Fachsprachen
Fachenglisch (WW80)Fachenglisch
Fachspanisch (WW81) Fachspanisch
Reaktivierung Spanisch (WW81R) (kostenfrei, jederzeit studierbar)
Vorbereitungsmodule
Abhängig von individuellen Vorkenntnissen kann es nötig werden, dass ein Bewerber Vorbereitungsmodule als Zugangsvoraussetzung zum Masterstudium belegen muss. Diese umfassen die Grundlagen zu Baumechanik, Massivbau, Stahlbau, Vermessungskunde, Geotechnik, Bauwirtschaft, Bauphysik, Baustoffkunde, Baukonstrktionslehre, Bauinformatik, Verkehrswegebau und Wasserwesen.
Fragen, welche individuelle Vorbereitung Sie betreffen könnte? Rufen Sie an: 03643/58 4627.
Masterarbeit / Zertifikatarbeit
Der krönende Abschluss eines Studiums sollte die Abschlussarbeit sein. Themen für Masterarbeiten oder Zertifikatarbeiten (auslaufend und nur noch für aktive Studierende) finden Sie auf den Seiten der Professuren des b.is. Auch können individuell Themen z.B. aus dem Arbeitsumfeld mitgebracht werden. Am besten Sie sprechen und frühzeitig an!
Folgende Unterlagen dienen als Hilfestellung bei der Themenfindung und der späteren Bearbeitung: