Management [Bau Immobilien Infrastruktur]
MANAGEMENT [BAU IMMOBILIEN INFRASTRUKTUR]
Master of Science

Der Lebenszyklus von Bau-, Immobilien und Infrastrukturprojekten umfasst verschiedene Phasen: Projektentwicklung und Finanzierung, Planung, Realisierung, Betrieb, Abbruch bzw. Umwidmung. In jeder Lebensphase sind verschiedene Spezialist*innen involviert, welche weltweit agieren und mithilfe von modernsten Softwarelösungen miteinander vernetzt sind. Dadurch können Planungsprozesse optimiert sowie Zeit und Kosten reduziert werden. Gleichzeitig treten Fragen des Managements, der Finanzpolitik und des Vertragswesens immer stärker in den Vordergrund. Gesucht werden daher mehr und mehr interdisziplinär ausgebildete Generalist*innen, die die Denkweise und Sprache der verschiedenen Beteiligten verstehen, ihre Beiträge koordinieren und zwischen ihnen vermitteln können.
Der Studiengang »Management [Bau Immobilien Infrastruktur] wird nach vier Semestern Regelstudienzeit mit dem akademischen Grad »Master of Science« (M.Sc.) abgeschlossen. Er richtet sich an Interessierte, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Bereichen Bau-, Immobilien- Management bzw. Wirtschaftsingenieurwissenschaften erworben haben und ihre Fach- und Methodenkompetenz in den Schwerpunkten Bau, Immobilien und Infrastruktur weiter ausbauen möchten.
Das Studium verknüpft Inhalte aus der Architektur und dem Bauingenieurwesen mit Management-Know-how. Neben fachlichen Kenntnissen in den Disziplinen Bauwesen, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften werden soziale Kompetenzen zur Persönlichkeitsentwicklung vermittelt. Im Fokus des Studienganges steht das Projektstudium, d.h. die praxisnahe Bearbeitung von konkreten Fragestellungen in interdisziplinären Teams. Durch die flexible Studiengangs- Gestaltung können auch Kurse aus dem gesamten breitgefächerten Angebot der Fakultät Bauingenieurwesen belegt werden, wie z.B. aus den Bereichen Urbane Energiesysteme, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehrssystemplanung oder dem konstruktiven Ingenieurbau. Somit kann eine zu Ihrem persönlichen Profil passende Ausrichtung garantiert werden.
Abschluss | Master of Science |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Umfang | 120 ECTS-Leistungspunkte (ca. 30 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium pro 1 ECTS-LP) |
Grundlagen | Projektfinanzierung, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Öffentliches Beschaffungsmanagement, Nachhaltigkeitsanalyse und -management, Real Estate Asset Managment, Risikomanagement, Building Information Modeling (BIM), Digitale Methoden in der Bauplanung und Bauüberwachung , Recht und Verträge |
Vertiefung | Baumanagement, Immobilienmanagement, Infrastrukturmanagement |
Internationalität | integrierter Auslandsaufenthalt, teilweise englischsprachige Vorlesungen |
Bewerbungsverfahren | Eingangsprüfung, Online-Bewerbung |
Immatrikulationsfrist | WiSe 30.09. / SoSe 31.03. des laufenden Jahres |
Zur Vorbereitung auf den Studienstart bietet die Fakultät Bauingenieurwesen einen Online-Einführungskurs für Erstsemester sowie Informationsveranstaltungen für alle Studierenden der verschiedenen Studiengänge und unterschiedlichen Fachsemester an. Alle Info-/Einführungs-Veranstaltungen zum Semesterstart haben wir auf dieser Seite für Sie im Überblick zusammengestellt.
Wer könnte das Studium in Weimar besser beurteilen als unsere Studierenden? Oft hilft ein persönlicher Erfahrungsaustausch, um sich einen authentischen Eindruck zu verschaffen. Unsere Studierenden beraten Sie von Juli bis Oktober per E-Mail oder telefonisch. Das Beratungsangebot ist sowohl für Studieninteressierte – als auch Studienbewerber*innen und neu immatrikulierte Studierende gedacht. Anliegen der Hotline ist es, Anfragen bezüglich der Bewerbungsbedingungen, Studienschwerpunkte, Studienbedingungen, der Arbeit des Fachschaftsrates – speziell im Kontext der Fakultät Bauingenieurwesen – und auch das Leben in Weimar zu informieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Studienstart Infohotline.
Studienstart Infohotline 01. Juli bis 6. Oktober 2023 Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 45 62 E-Mail: studienstart[at]bauing.uni-weimar.de |
Hier finden Sie alle wichtigen Termine für das akademische Jahr an der Bauhaus-Universität Weimar. Achten Sie darüber hinaus bitte auch auf Aushänge und Hinweise Ihrer Fakultät oder Ihres Studiengangs. Weitere Termine zu Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Kalender oder unseren Pinnwänden.
Semesterbeginn und -ende
1.10.2021 bis 31.3.2022
Vorlesungen bzw. Lehrveranstaltungen
11.10.2021 bis 4.2.2022
Einführungswoche
4.10.2021 bis 8.10.2021
Projektbörse und Einschreibung in die Lehrveranstaltungen, Module etc.
ab 11.10.2021 (Bitte die Fakultätsinformationen beachten.)
Vorlesungsfreie Zeiten
Weihnachten 20.12.2021 – 2.1.2022
Hochschulinformationtag
5.3.2022
Prüfungen
7.2. – 18.2.2022
(Bitte unbedingt die Aushänge der einzelnen Fakultäten beachten!)
Rückmeldung Sommersemester 2022
1.1.2022 bis 28.2.2022
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich Termine in Abhängigkeit vom Pandemiegeschehen ggfs. verändern können.
Semesterbeginn und -ende
1.4.2022 bis 30.9.2022
Vorlesungen
4.4.2022 bis 15.7.2022
Vorlesungsfreie Zeiten: Studienunterbrechungen/Feiertage
Ostern 15.04. – 18.04.2022
Christi Himmelfahrt 26./27.05.2022
Pfingsten 06.06.2022
summaery2022 – Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
14.7.2022 bis 17.7.2022
Prüfungen
18.7.2022 bis 12.8.2022
(Bitte unbedingt die Aushänge der einzelnen Fakultäten beachten!)
Rückmeldung zum Wintersemester 2021/22
1.6.2022 bis 31.8.2022
Bauhaus Summer School
August 2022
Semesterbeginn und -ende
1.10.2022 bis 31.3.2023
Vorlesungen bzw. Lehrveranstaltungen
10.10.2022 bis 3.2.2023
Einführungswoche
4.10.2022 bis 7.10.2022
Feierliche Immatrikulation
12.10.2022
Projektbörse und Einschreibung in die Lehrveranstaltungen, Module etc.
(Bitte die Fakultätsinformationen beachten.)
Vorlesungsfreie Zeiten
Weihnachten 22.12.2022 – 6.1.2023
Prüfungen
6.2. – 17.2.2023
(Bitte unbedingt die Aushänge der einzelnen Fakultäten beachten!)
Rückmeldung Sommersemester 2023
1.1.2022 bis 28.2.2023
Semesterbeginn und -ende
1.4.2023 bis 30.9.2023
Vorlesungen
3.4.2023 bis 14.7.2023
Vorlesungsfreie Zeiten: Studienunterbrechungen/Feiertage
Ostern 7.04. – 10.04.2023
Christi Himmelfahrt 18./19.05.2023
Pfingsten 29.05.2023
Hochschulinformationtag
3.6.2023
summaery2023 – Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
13.7.2023 bis 16.7.2023
Prüfungen
17.7.2023 bis 28.7.2023
(Bitte unbedingt die Aushänge der einzelnen Fakultäten beachten!)
Rückmeldung zum Wintersemester 2023/24
1.6.2023 bis 31.8.2023
Bauhaus Summer School
August 2023
Semesterbeginn und -ende
1.10.2023 – 31.3.2024
Vorlesungen bzw. Lehrveranstaltungen
09.10.2023 – 02.02.2024
Einführungswoche
04.10. – 06.10.2023
Feierliche Immatrikulation
12.10.2023
Projektbörse und Einschreibung in die Lehrveranstaltungen, Module etc.
(Bitte die Fakultätsinformationen beachten.)
Vorlesungsfreie Zeiten
21.12.2023 – 02.01.2024
Prüfungen
05.02. – 16.02.2024
(Bitte unbedingt die Aushänge der einzelnen Fakultäten beachten!)
Rückmeldung Sommersemester 2024
01.01. – 29.02.2024
Semesterbeginn und -ende
1.4.2024 bis 30.9.2024
Vorlesungen
03.04. – 12.07.2024
Vorlesungsfreie Zeiten: Studienunterbrechungen/Feiertage
Ostern: 29.03. – 02.04.2024
Maifeiertag: 01.05.2024
Christi Himmelfahrt: 09.+ 10.05.2024
Pfingsten: 20.05.2024
Hochschulinformationtag
N.N
summaery 2024 – Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
11.7.2024 – 14.7.2024
Prüfungen
15.07. - 26.07.2024
(Bitte unbedingt die Aushänge der einzelnen Fakultäten beachten!)
Rückmeldung zum Wintersemester 2024/25
01.06. - 30.09.2024
Bauhaus Summer School
August 2024
Zu Beginn des Studiums absolvieren sie neben den Fachgrundlagen auch Fachwahlpflichtmodule (FWP) aus den Bereichen Bau, Immobilien und Infrastruktur. Im Wahlpflichtbereich können Sie flexibel nach Ihren Bedürfnissen auf das komplette Kursangebot der Fakultät Bauingenieurwesen zurückgreifen. Mit abgestimmten Stundenplänen und empfohlenen Wahlpflichtmodulen stellt Ihnen die Studiengangsleitung zum Start des Semesters vielfältige Hilfsmittel für Ihre Studienplanung zur Verfügung. Nähere Informationen über die Modulinhalte finden Sie im Reiter „Ordnungen“ unter „Modulkataloge“.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs werden befähigt, kritische Schnittstellen in der Projektarbeit schnell zu erkennen und disziplinenübergreifend "managen" zu können. Die dafür notwendigen Kompetenzen trainieren Sie bereits während Ihres Studiums in Projekt- und Studienarbeiten zu Themenbereichen Ihrer Wahl. Dabei erarbeiten Sie gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten praxisnahe Problemstellungen und finden selbstständig Lösungsansätze.
Ein Auslandsaufenthalt im Studium wird gefördert, ist aber nicht verpflichtend. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Wunschplatz an einer unserer Partneruniversitäten zu erhalten. Im Ausland erworbene Leistungspunkte können unkompliziert nach voriger Abstimmung mit der Fachstudienberatung im Wahlpflicht- oder Wahlmodulbereich angerechnet werden.
Detaillierte Informationen zu den Modulen und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte den aktuellen »Ordnungen und Plänen.
Formale Voraussetzungen | Abschluss Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie in der Fachrichtung Management [Bau Immobilien Infrastruktur] oder einem fachlich gleichwertigem anerkannten ersten berufsqualifizierendem Hochschulabschluss (Prädikat i.d.R. mind. "gut") |
Fachspezifische Voraussetzungen | Kenntnisse in den Disziplinen Mathematische Grundlagen, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Fachspezifische Grundlagen aus den Bereichen Bau, Immobilien und/oder Infrastruktur, Grundlagen in Recht und Vertrag |
Sprachkenntnisse | Deutschkenntnisse auf der Kompetenzstufe C1 entsprechend des DSH-2 oder TestDaF (mind. 4 TDN4) oder äquivalente Zertifikate |
Zulassungsverfahren | Einschreibeverfahren, Eingangsprüfung, Zulassung zum Sommer- oder Wintersemester |
Bewerbung | WiSe 30.09. / SoSe 31.03. des laufenden Jahres |
Die Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss der Fakultät Bauingenieurwesen. Die Sichtung der Bewerbungsunterlagen wird durchgeführt, um festzustellen, ob die von Ihnen bereits erworbenen Kenntnisse den fachspezifischen Anforderungen des von Ihnen angestrebten Masterstudiengangs genügen. Dafür begutachtet der Prüfungsausschuss Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der »Studienordnung.
Wenn Sie sich für einen Studiengang an der Bauhaus-Universität Weimar entschieden haben, dann bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungsverfahren. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsantrag geführt. Das Ausfüllen dauert ca. 20 Minuten.
Bewerbung mit Schul- und Studienabschlüssen außerhalb der EU (außer Schweiz)
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist der 15. Januar.
Das Online-Bewerbungsverfahren findet über unser Online-Bewerbungsportal statt. Dort werden Sie schrittweise durch die Fragen geleitet und gebeten bestimmte Dokumente hochzuladen. Am Ende versenden Sie Ihre Daten elektronisch, indem Sie auf den entsprechenden Button „Senden“ gehen. Damit haben Sie Ihre Bewerbung erfolgreich an die Bauhaus-Universität Weimar übermittelt. Es ist nicht notwendig, die Bewerbungsunterlagen per Post in Papierform zu senden. Wir benötigen diese erst im Falle einer Zulassung bzw. Immatrikulation.
Wenn Sie zum Studium an der Bauhaus-Universität Weimar zugelassen sind, erhalten Sie eine Benachrichtigung per Post. Bitte nehmen Sie Ihren Studienplatz schnellstmöglich an und immatrikulieren Sie sich, damit alle Formalitäten rechtzeitig zum Studienbeginn erledigt sind.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Bewerbung für alle Studiengänge erforderlich ist. Für die Studiengänge Architektur und Urbanistik (B.Sc. und M.Sc.) und alle weiterbildende Zertifikats- oder Master-Studiengänge (näher Infos finden Sie » hier ) ist es darüber hinaus notwendig, das am Ende generierte pdf-Dokument auszudrucken und mit den beizufügenden Dokumenten in Papierform auch postalisch an die Universität zu senden.
Für alle anderen Studiengänge ist die elektronische Bewerbung ausreichend. Wir benötigen weitere Unterlagen in Papierform erst im Falle einer Zulassung bzw. zur Immatrikulation.
Zudem ist für die Bewerbung auf bestimmte Studiengänge den Nachweis einer bestandenen Eignungsprüfung bzw. Eignungsfeststellungsprüfung Vorraussetzung!
Aus Erfahrung wissen wir: Die Absolventinnen und Absolventen unserer Fakultät treten schnell und erfolgreich in die Berufswelt ein. Durch die exzellente fachliche Spezialisierung in der Bau-, Immobilien- oder Infrastrukturwirtschaft, verbunden mit einem stark praxisorientierten, interdisziplinären Projektstudium bilden wir Master-Studierende aus, auf die ein breit gefächertes Spektrum an Berufsmöglichkeiten wartet.
Die Studierenden lernen sukzessive vernetzt, systemorientiert und unternehmerisch zu denken und zu handeln. Damit sollen sie in die Lage versetzt werden, das Management von Immobilien und Infrastruktur auf allen Gebieten der Wertschöpfungskette Planen, Bauen, Finanzieren, Erhalten und Betreiben zu übernehmen und dabei international in jeweils unterschiedlichen Verantwortungsbereichen in entsprechenden Wirtschafts- oder Behördenzweigen tätig zu sein oder auch transdisziplinäre Forschungstätigkeit durchzuführen.
Des Weiteren vermitteln wir Ihnen alle Werkzeuge und Programmkenntnisse, um in der digitalisierten Baubranche bestehen zu können und die Zukunft der digitalen Bau-/ und Immobilienwelt mitzugestalten.
Nach Abschluss des Studiums sind für Sie Führungsaufgaben auf mittlerer Managementebene keine Schwierigkeit. Darüber hinaus verfügen Sie über hervorragendes Potenzial für eine zügige Weiterentwicklung in leitende Positionen.
Hervorragende Karriere- und Einstiegschancen haben Sie bei:
Ein erfolgreicher, überdurchschnittlicher Abschluss des Masterstudiums bildet die Voraussetzung für die Aufnahme einer Promotion oder eines Ph.D.-Programms.
Einen Überblick über aktuelle Jobangebote finden Sie z.B. auf folgenden Portalen:
Ob für Kunst- und Kulturhungrige, Nachtschwärmer oder Feinschmecker – neben Goethe, Schiller und dem Bauhaus hat Weimar noch einiges mehr zu bieten.
Zehn Dinge, die Sie über die Universitätsstadt Weimar wissen sollten!
Überfüllte Hörsääle? Schlange stehen vorm Prüfungsamt? Dass alles gibt es in Weimar nicht. Mit rund 4.000 Studierenden geht es an der Bauhaus-Universität Weimar sehr familiär zu. Hier finden Sie schnell Anschluss zu Kommilitoninnen und Kommilitonen und profitieren von einer außergewöhnlich hohen Betreuungsdichte durch unsere Lehrenden (46:1).
Der Uni-Campus liegt mitten in der Stadt. In 10 Minuten Fußweg sind alle Orte zu erreichen: Von Labor und Hörsaal, über Prüfungs- und BAföG-Amt bis hin zu Mensa und Studierendenhaus »M18«. Außerdem sind Thüringens größte Städte Jena und Erfurt mit dem Zug jeweils nur 15 Minuten entfernt. Mit der Studierendenkarte »thoska« erhalten Sie zahlreiche Rabatte und nutzen den ÖPNV kostenlos.
Im Zentrum der Lehre steht das Projektstudium, d.h. die praxisnahe, fächerübergreifende und ganzheitliche Auseinandersetzung mit einer Fragstellung. Darüber hinaus veranstalten wir regelmäßig Gastvorlesungen und Exkursionen zu Praxispartnern wie Max Bögl oder der Deutschen Bahn. Profitieren Sie von unseren Kontakten auch bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen oder der Betreuung von Abschlussarbeiten.
Der Begriff »Bauhaus« steht für Experimentierfreudigkeit, Offenheit und Kreativität – Dieses Selbstverständnis zeigt sich in Forschung, Kunst und Lehre. Mit ihren vier Fakultäten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar daher über ein deutschlandweit einzigartiges Profil, deren Disziplinen Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Medien sowie Kunst und Gestaltung sich gegenseitig befruchten.
Digital Engineering, Ressourceneffizientes Bauen und High-Tech-Baustoffe – nur drei Kernbereiche an denen die Fakultät Bauingenieurwesen derzeit forscht. Im bundesweiten Vergleich rangiert die Bauhaus-Universität Weimar damit auf Platz vier im aktuellen DFG-Ranking. Als studentische Hilfskraft werden Sie Teil der Innovationsteams.
Das Thema »Digitales Lernen« steht im Fokus der Bauhaus-Universität Weimar und wird durch das eLab weiter vorangetrieben. Ergänzend zu klassischen Lehr- und Lernmethoden erleichtern digitale Formate wie die Online-Lernplattform »Moodle« Ihre Studienorganisation. Darüber hinaus bietet die Fakultät Bauingenieurwesen Online-Seminare im virtuellen Klassenzimmer an und entwickelt innovative Lehrmethoden wie das Online-Lern-Spiel »Uni Weimar Quiz App«.
Mehr als 30 Prozent der Studierenden kommt aus dem Ausland an die Bauhaus-Universität Weimar. Das übersteigt den bundesweiten Durchschnitt internationaler Studierender enorm. An der Fakultät Bauingenieurwesen begeistern vor allem die englischsprachigen Studiengänge NHRE und Digital Engineering sowie die jährlich stattfindende Bauhaus Summer School. Wer selbst Auslandserfahrung sammeln möchte, kann zwischen über 200 Partneruniversitäten wählen. Vorbereitende Kurse bietet das Sprachenzentrum der Universität an.
Weimar ist das, was man draus macht. Ob Filmfestival, Seifenkistenrennen, Open Air Party oder Vernissage – In Weimar kommen viele kreative Köpfe zusammen. Gemeinsam lässt sich alles stemmen und gefeiert wird sowieso.
Ob Osten, Süden, Westen oder Norden – Weimar ist umgeben von zahlreichen Parks und Grünflächen. Diese laden zum Outdoor-Lernen, Radfahren, Grillen und Relaxen ein. Zum Skifahren und Wandern geht es mit der thoska in den Thüringer Wald.
Zentrumsnah wohnen? Na klar! Auf ein Getränk mit Freunden? Wieso nicht! Im Programmkino einen Film genießen? Immer gern. In Weimar sind die Lebenshaltungskosten vergleichsweise gering und zahlreiche Studentenrabatte machen das Leben noch angenehmer.
Hier finden Sie aktuelle sowie grundlegende Pläne und Ordnungen zum Master-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur].
Hinweis: Die Vorlesungen des Wintersemester 2023/24 starten am 09. Oktober 2023 .
Bitte wenden Sie sich wegen Studien- und weiteren Ordnungen und Formularen an das zuständige Prüfungsamt.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv