Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bauingenieurwesen
  2. AuCity
  • Ergebnisse
  • Neuigkeiten & Berichte
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

AuCity

Gastvortrag zu Lernen mit immersiven Medien

Quelle: technoture.com

Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Augmented Reality als Werkzeug zur Wissensvermittlung - Grundlagen, Entwurf und Anwendung" findet am nächsten Freitag, den 19. Januar 2018, ab 9:00 Uhr in Raum 201 der Marienstraße 1b ein hochschulöffentliche Gastvortrag zum Thema
"Die Welt begreifen: Lernen mit immersiven Medien - Techniken und Konzepte"
Der Referent ist Herr Prof. Hartmut Seichter, PhD. Er ist Professor für Computergrafik mit den Schwerpunkten Augmented, Mixed and Virtual Reality an der Hochschule Schmalkalden und leitet das Graphics Interaction Laboratory. Prof. Seichter forschte zu Augmented Reality und Human Computer Interaction am HIT Lab in Christchurch (Neuseeland) sowie in den Christian-Doppler-Labors der TU Graz (Österreich). Seine Webpage ist erreichbar unter http://www.technotecture.com/.

Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und laden interessierte Hochschulangehörige herzlich ein!

Wettbewerb "Gelungene VR/AR-Lernszenarien"

Der u.a. durch Initiative von AuCity gegründete Arbeitskreis „VR/AR-Learning“ der GI-Fachgruppen „E-Learning“ und „VR/AR“ ruft zum Wettbewerb „Gelungenes VR/AR-Lernszenario“ auf. Es werden Einreichungen gesucht, die VR- und AR-Technologien in konkreten Lernszenarien beschreiben. Details finden sich im Call for Contributions.

mehr

Lehrveranstaltung "Augmented Reality als Werkzeug zur Wissensvermittlung" im Wintersemester

Lehrveranstaltung im BISON
Lehrveranstaltung im BISON

Im Wintersemester 2017/18 wird die interdisziplinäre Lehrveranstaltung "Augmented Reality als Werkzeug zur Wissensvermittlung - Grundlagen, Entwurf und Anwendung" in Zusammenarbeit von b.is und eLab angeboten. Sie vermittelt sowohl technische als auch didaktische Grundlagen zum Entwurf und Einsatz von AR-basierten Anwendungen in der Lehre. Semesterbegleitend erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, eine eigene Anwendung zu konzipieren und prototypisch umzusetzen. Interessierte Studierende aller Fachrichtungen sind herzlich willkommen!

mehr

Workshop VR/AR Learning auf der DeLFI mit großem Interesse

Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse
Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse

Der Workshops VR/AR Learning auf der 15. Fachtagung e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI) am 5. September in Chemnitz stieß auf sehr großes Interesse. Insgesamt 9 Beiträge gaben einen spannenden Einblick in das wachsende Feld des Lehren und Lernens mit Hilfe von VR- und AR-Technologien. Über die großen Chancen, die diese neuen Technologien bereitstellen, waren sich die Beteiligten einig. Engagierte Diskussionen und die Ergebnisse von Arbeitsgruppen können als Beleg hierfür gewertet werden. Der Beitrag des Projektes AuCity "Von der AR-App zur Lernerfahrung: Entwurf eines formalen Rahmens zum Einsatz von Augmented Reality als Lehrwerkzeug" stellte dabei in einer Checkliste die zu beachtenden Besonderheiten von AR in der Lehre dar. Das Format des Workshops trug dabei wesentlich zu einer beiderseitigen Weiterentwicklung bei.

Die Präsentationen sind auf der Homepage des Workshops VR/AR-Learning hinterlegt. In Kürze erfolgt die Veröffentlichung der Workshop-Proceedings.

mehr

Programm des Workshops VR/AR Learning auf der DeLFI veröffentlicht

Inzwischen steht das Programm des Workshops VR/AR Learning auf der 15. Fachtagung e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI) am 5. September in Chemnitz fest. Es werden spannende Beiträge präsentiert, die Lernen mit Hilfe von VR und AR thematisieren und zu einer intensiven, fruchtbringenden Diskussion beitragen können. Unter den Beiträgen ist auch einer des Projektes AuCity: mit dem Titel "Von der AR-App zur Lernerfahrung: Entwurf eines formalen Rahmens zum Einsatz von Augmented Reality als Lehrwerkzeug" werden Checkpunkte und Dimensionen von AR-Lernszenarien beschrieben. Damit wird zu einer zielgerichteten Nutzung von AR in Lehrkontexten beigetragen. (18.07.2017 Sö)

mehr

Motivation von Langzeit-Nutzern einer mobilen AR-Spiel-App

Ingress ist ein sogenanntes Pervasive Game, d.h. ein Computerspiel für mobile Endgeräte, dass die physikalische Umgebung als wesentlichen Bestandteil der Spielmechaniken benutzt. Ähnlich wie das auf Ingress aufbauende Spiel Pokémon Go zeigt es wesentliche Eigenschaften von Augmented Reality Apps wie die Nutzung eines mobilen Kontextes sowie die bereitgestellten Informationen zu georeferenzierten Objekten.

mehr

Gewinner des Wettbewerbs »Augmented Pictures of Infrastructure« stehen fest

Am Mittwoch, dem 31. Mai 2017, wurden die Ergebnisse des studentischen Fotowettbewerbes, der Bestandteil der Lehrveranstaltung „Infrastruktur – Abwasser, Energie, Verkehr Wasser“ ist, bekanntgegeben. (02.06.2017 Sö)

mehr

Call for Papers: Beiträge für den Workshop VR/AR-Learning auf der DeLFI 2017 gesucht

Es sei auf den CfP für den Workshop VR/AR-Learning auf der DeLFI 2017 in Chemnitz verwiesen, der u.a. aus AuCity entstanden ist und für den noch Beiträge gesucht werden. (12.05.2017 Sö)

mehr

Folgen Sie uns jetzt auch auf Twitter

Ab sofort können Sie unsere Neuigkeiten auch über den Kurznachrichtedienst Twitter empfanhen. Folgen Sie uns! (14.04.2017 Sö)

 

 

mehr

  • Ergebnisse
  • Neuigkeiten & Berichte

Gefördert durch

im Rahmen des Förderprogramms Curriculum 4.0

Partner

eLab
b.is

Kontakt

Dana Höftmann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Bauingenieurwesen
Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

Dr.-Ing. Heinrich Söbke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Siedlungswasserwirtschaft
Fakultät Bauingenieurwesen
Tel.: +49 (0) 3643/58 46 41
E-Mail: heinrich.soebke[at]uni-weimar.de 

Twitter: @AuCity40

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv