Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell
      • Informationen zum Semesterstart 2022/23
      • Informationen zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bauingenieurwesen
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

News aus der Fakultät

Foto: Jens Hauspurg
Die Abbildung zum Projekt »LevelOut« visualisiert symbolisch die zu entwickelnde Plattform mit Eingangs- und Ausgangsdaten. (Grafik: Dr. Helga Tauscher)
Logo: mFUND
Logo: BMDV
Erstellt: 07. Juni 2022

Projektstart »LevelOut« - Smarte Navigation drinnen wie draußen

Die Orientierung im öffentlichen Raum wird mit Kartendiensten und Stadtmodellen zum Kinderspiel. Doch wie können Grundrisse und Innenraumdaten von Gebäuden automatisiert integriert werden? Dieser Fragestellung geht Dr.-Ing. Helga Tauscher, Vertretungsprofessorin für Informatik im Bauwesen an der Bauhaus-Universität Weimar nach. Die Vorstudie »LevelOut« wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND bis März 2023 über die Laufzeit von einem Jahr mit insgesamt 95.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Kartendienste, Stadt- und Navigationsmodelle gehören längst zu unserem Alltag dazu. Um die Orientierung im öffentlichen Raum weiter zu verbessern, werden zunehmend Innenraumdaten von Gebäuden integriert. Dadurch können beispielsweise verschiedene Gebäudeebenen visualisiert sowie zwischen und in den Ebenen navigiert werden. Das Problem? »Bislang werden digitale Gebäudemodelle und Geodaten in verschiedenen Kontexten erzeugt und liegen separat vor«, erläutert Projektleiterin Tauscher. »Die Integration erfolgt derzeit nur im Einzelfall, dann meist manuell oder höchstens halbautomatisch. Oft müssen die Innenraumdaten sogar komplett neu erhoben werden«, schildert Tauscher die Ausgangslage. 

Im Projekt »LevelOut« soll der Prozess automatisiert werden: Mithilfe einer Webanwendung, der sogenannten »LevelOut-Plattform«, können Eigentümer öffentlich zugänglicher Gebäude ihre digitalen Gebäudemodelle online verfügbar machen. Die hochgeladenen Daten werden anschließend automatisch in die verschiedenen Formate für Kartendienste, Stadt- und Navigationsmodelle konvertiert und schließlich zur weiteren Verwendung für Personen und autonome Objekte veröffentlicht. »Auf dieser Grundlage kann mit innovativen Anwendungen die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum verbessert, die Attraktivität von Bahn und öffentlichem Personennahverkehr erhöht, Transport- und Arbeitsprozesse sicherer und effizienter gestaltet sowie die autonome Navigation mit Künstlicher Intelligenz ermöglicht werden«, erklärt Dr. Tauscher. 

Auftaktveranstaltung in Dresden

»LevelOut« wird durch die Landeshauptstadt Dresden, die TU Chemnitz und die HTW Dresden unterstützt. Die assoziierten Partner bringen Datensätze öffentlich zugänglicher Gebäude ein, die TU Chemnitz darüber hinaus auch ihre Expertise mit OpenStreetMap und Indoor-Navigation. Als Demonstrationsobjekt dient das Neue Verwaltungszentrum der Landeshauptstadt Dresden, das bis Frühjahr 2025 fertig gestellt werden soll. Der Neubau ist wegweisend für eine moderne und nachhaltige Verwaltung, welche mithilfe digitaler Technologien geplant, erbaut und betrieben werden soll.

»Mit der automatisierten Erschließung von Gebäudegrundrissen wird den Bürgerinnen und Bürgern die Digitalisierung von Bauen und Verwaltung näher gebracht. Das mFUND-Projekt ist daher eine ideale Ergänzung für den Aufbruch in die Zukunft, der mit unserem Neubau zum Ausdruck kommen soll«, sagt Bürgermeister Dr. Peter Lames, zuständig für den Geschäftsbereich Finanzen, Personal und Recht. Nach der Vorstudie von Dr. Tauscher sollen in einem Folgeprojekt konkrete Anwendungsfälle rund um die Themen Bürgernähe, offene Verwaltung, neue Arbeitswelten, Barrierefreiheit und autonome Navigation in Gebäuden untersucht werden. »Diese Themenfelder sind wesentliche Zielstellungen bei der zukünftigen Verwaltungsunterbringung«, ergänzt Christine Spielvogel, Leiterin der Stabsstelle Verwaltungszentrum. Sie kann sich vorstellen, dass die Anwendungen mit der Inbetriebnahme im Realbetrieb getestet werden.

Am Donnerstag, 16. Juni 2022, findet 14 Uhr eine öffentliche Auftaktveranstaltung im Neuen Rathaus Dresden, direkt gegenüber der Baustelle Verwaltungszentrum, statt. Es ist auch möglich, die Veranstaltung online zu verfolgen. Interessierte werden um eine Anmeldung per Email an helga.tauscher[at]uni-weimar.de gebeten.

Über den mFund des BMDV

Im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale und vernetzte Mobilität 4.0. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und durch die Bereitstellung von offenen Daten auf dem Portal mCLOUD. Weitere Informationen finden Sie unter: www.mFUND.de 

Für Rückfragen steht Ihnen gern Dr.-Ing. Helga Tauscher, Vertretungsprofessorin für Informatik im Bauwesen, unter +49 (0) 36 43 / 58 42 14 oder per E-Mail an helga.tauscher[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv