Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell
      • Informationen zum Semesterstart 2022/23
      • Informationen zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bauingenieurwesen
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

News aus der Fakultät

Erstellt: 17. April 2019

Praxisbericht: Deutschlands erste Schrägseilbrücke mit extrudierten Seilen

Am Donnerstag, den 25. April 2019 berichtet Dipl.-Ing. Falk Welker von der Ingenieurgesellschaft schulze + rank im Rahmen der einBlick-Vortragsreihe vom Ersatzneubau der Muldenbrücke in Schlunzig. Nach verheerenden Hochwasserschäden entsteht hier ein bundesweites Pilotprojekt unter Einsatz eines neuartigen und innovativen Korrosionsschutzes im Brückenbau. Interessierte sind herzlich um 17 Uhr in die Marienstr. 13, Hörsaal A eingeladen.

Die Schäden aus dem Hochwasser der Zwickauer Mulde von Juni 2013 brachten sinnbildlich den Stein oder auch »Slunz«, wie der slawische Rundling im 12. Jahrhundert urkundlich benannt wurde, ins Rollen. Die Kräfte des Wassers sorgten nicht nur für riesige Überschwemmungsschäden in Städten und Gemeinden, sondern auch für große Schädigungen am alten Brückenbauwerk im Zwickauer Ortsteil Schlunzig. Die durchgeführte Machbarkeitsstudie mit umfassenden Material- und Baustoffuntersuchungen begründete letztendlich den Ersatzneubau der Brücke. Die sensible Lage in einem europäischen Natura 2000 Schutzgebiet sowie der Gewässer- und Hochwasserschutz führten zur Wahl einer Schrägseilbrücke als wirtschaftlichste und nachhaltigste Lösung.

Erstmalig setzt das Amt für Straßenbau des Landkreises Zwickau als Bauherr hierbei einen neuartigen und innovativen Korrosionsschutz in Form einer Kunststoff-Extrudierung bei einer Straßenbrücke ein. Weltweit wurden erst wenige solcher Brückenbauwerke errichtet. Ursprünglich wurde diese Technologie für die Verankerung von Offshore-Plattformen im offenen Meer genutzt. Im deutschen Vorschriftenwerk ist diese Art von Korrosionsschutz von Brückenseilen noch nicht geregelt. Möglich wurde diese Pilotbauweise durch eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) nach umfangreichen fachlichen und gutachterlichen Untersuchungen. Bei seinem Gastvortrag gewährt Referent Dipl.-Ing. Falk Welker exklusive Einblicke in das Bauprojekt. 

Über schulze+rank

schulze+rank bietet seinen Kunden Planungs- und Baubetreuungsleistungen im Verkehrs- und Tiefbau, Ingenieurbau, Wasserbau und der Geotechnik. Die Ingenieurgesellschaft ist dabei Ansprechpartner für ganzheitliche, nachhaltige und umweltverträgliche Aufgabenlösungen. Lösungen mit Ideen, die das technisch und finanziell Machbare optimal miteinander verbinden. Seit 1990 tätig, beschäftigt das Unternehmen mit Geschäftssitz in Chemnitz inzwischen 70 Mitarbeiter, betreibt Niederlassungen in Annaberg-Buchholz, Dresden, Erfurt sowie Nürnberg und ist deutschlandweit tätig.

Einblick

Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Im Rahmen der Seminare berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeitern und allen Interessierten Projekte aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen.

einBlick #61
 »Vom Hochwasserschaden zu Deutschlands erster Schrägseilbrücke mit extrudierten Seilen«
Referent: Dipl.-Ing. Falk Welker, Leiter schulze + rank Erfurt
25. April 2019, 17 Uhr
Hörsaal A, Marienstr. 13

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv