Fernstudium an der Bauhaus-Universität Weimar

Wichtige Fakten zu Wasser und Umwelt auf einen Blick:

Online-Vortrag: H2 studieren in Weimar

Zum siebten Mal findet im Juni 2025 die Woche des Wasserstoffs statt und in diesem Jahr beteiligt sich auch erstmals die Bauhaus-Universität Weimar am Programm. Studentin Stina informiert online über den Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften mit seiner Vertiefungsrichtung Energiesysteme und gibt authentische Einblicke in die vielfältigen Berufsperspektiven im Bereich Wasserstofftechnologie.

  • Datum: Mittwoch, 25. Juni 2025, 16.30 Uhr
  • Ende: Mittwoch, 25. Juni 2025, 17.30 Uhr
  • Ort: Online
  • Art: Studieren an der Bauhaus-Universität Weimar

Zukunftswerkstatt Öffentlicher Verkehr | Digitalisierung & Antriebswende

Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags 2025 und der Woche des Wasserstoffs laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an der Zukunftswerkstatt Öffentlicher Verkehr ein! Die 1,5-tägige Fachveranstaltung bietet Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse, praxisnahe Anwendungen und neue Perspektiven rund um die digitale Transformation und die Einführung emissionsfreier Antriebe im öffentlichen Verkehr. Veranstaltet wird die Zukunftswerkstatt von der Bauhaus-Universität Weimar als Partner des EDIH Thuringia und Partner im h2-well Verbund in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Stadtwirtschaft Weimar GmbH.

  • Datum: Donnerstag, 26. Juni 2025, 13.00 Uhr
  • Ende: Freitag, 27. Juni 2025, 16.00 Uhr
  • Ort: Bauhaus-Universität Weimar, Schwanseestraße 13, 99423 Weimar
  • Art: Weiterbildung/Workshop

Fakultätsrat Bau und Umwelt

Das zentrale, akademische Gremium der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften ist der Fakultätsrat. Die gewählten Mitglieder tagen in der Regel einmal monatlich, um aktuelle, relevante Themen wie beispielsweise das Studiengangportfolio, Personalentwicklung, Finanzierung oder auch Veranstaltungen / Öffentlichkeitsarbeit zu diskutieren und demokratisch zu entscheiden.

  • Datum: Mittwoch, 09. Juli 2025, 13.30 Uhr
  • Ort: HS B, Marienstraße 13c

Unser Studiengang richtet sich an Interessierte, die sich im Themenbereich Wasser und Umwelt fachlich qualifizieren oder ihre beruflichen Aufstiegschancen verbessern wollen. Zugangsmöglichkeiten bestehen dabei für Fachkräfte ohne Studium ebenso wie für Hochschulabsolventen.  >>mehr 

mehr

Hier finden Sie unser aktuelles Kursangebot mit Beschreibung aller Kurse. Insgesamt bieten wir bis zu 27 Kurse im Fernstudium an. Diese lassen sich in die Blöcke Recht/Management, Hydraulik und Wasserbau, Siedlungswasser-wirtschaft und Abfallwirtschaft untergliedern.

mehr

Das weiterbildende Studium »Wasser und Umwelt« ist ein modularer Studiengang, der den Studierenden größtmögliche Flexibilität in der Wahl der Studieninhalte und der Studienzeiten lässt. Mehr zur Organisationsform und dem Ablauf des Studiums finden Sie unter dem weiterführenden Link.

mehr

Our Cooperation Partners: