Fernstudium an der Bauhaus-Universität Weimar

Wichtige Fakten zu Wasser und Umwelt auf einen Blick:

Recycling und Wiederaufbau: Workshop zu Baumethoden und -materialien für Syrien nach dem Krieg

Mindestens zwei Millionen Gebäude wurden in Syrien durch den Krieg zerstört – die Deponiekapazitäten sind begrenzt und der CO2-Ausstoß durch die Nutzung neuer Baumaterialien wäre erheblich. Professor Dr. Aref al-Swaidani, ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Baustoffrecyclings, sieht die Chancen für Syrien und dessen nachhaltigen Wiederaufbau in der Vernetzung der Industrie und im Wissensaustausch über Kreislaufwirtschaft, Recycling-Anlagen und die Verarbeitung sekundärer Rohstoffe. Das Ziel dieses Workshops ist es, den Austausch und die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern, um effektive ökologische, praktische und vor allem wirtschaftliche Ansätze für den nachhaltigen Wiederaufbau Syriens zu entwickeln.

  • Datum: Donnerstag, 24. April 2025, 10.00 Uhr
  • Ende: Freitag, 25. April 2025, 15.00 Uhr
  • Ort: Bauhaus-Universität Weimar / IAB Weimar
  • Art: Konferenz/Symposium/Tagung

Weimar-Forum: Wie gestalten wir die Mobilität in unserer Stadt?

Weimar ist unterwegs. Täglich bewegen wir uns zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder dem Auto durch unsere Stadt. In unserer neuen Ausgabe des Weimar-Forums wollen wir unter anderem mit der Beigeordneten Claudia Kolb und Verkehrsexperten Wido Hamel von der Bauhaus-Universität Weimar darüber sprechen, wie wir die Mobilität in unserer Stadt auch in Zukunft effektiv gestalten.

  • Datum: Donnerstag, 24. April 2025, 19.30 Uhr
  • Ort: Forum für Demokratie
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe

Symposium »Messmodelle« im Ingenieurwesen

Am 28. und 29. April 2025 findet an der Bauhaus-Universität Weimar ein interdisziplinärer Workshop zum Thema »Messmodelle« im Ingenieurwesen statt. Im Rahmen der Veranstaltung beleuchten Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Bautechnikgeschichte, Ingenieurbau, Designtheorie sowie Denkmalpflege und Restaurierungswissenschaft den historischen Kontext der Modellstatik und diskutieren Strategien für ihren Erhalt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

  • Datum: Montag, 28. April 2025, 14.00 Uhr
  • Ende: Dienstag, 29. April 2025, 12.00 Uhr
  • Ort: Bauhaus-Universität Weimar, Marienstr. 7
  • Art: Konferenz/Symposium/Tagung

Firmenkontaktmesse 2025

Nutzen Sie die Firmenkontaktmesse, um potenzielle Arbeitgeber*innen kennenzulernen und sich über Ihre beruflichen Möglichkeiten auszutauschen. Lassen Sie sich im Rahmenprogramm zu Themen wie Berufsorientierung, Bewerbung, Einstiegschancen und mehr beraten!

  • Datum: Mittwoch, 14. Mai 2025, 10.00 Uhr
  • Ende: Mittwoch, 14. Mai 2025, 15.00 Uhr
  • Ort: Mensa am Park
  • Art: Messe

Fakultätsrat Bau und Umwelt

Das zentrale, akademische Gremium der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften ist der Fakultätsrat. Die gewählten Mitglieder tagen in der Regel einmal monatlich, um aktuelle, relevante Themen wie beispielsweise das Studiengangportfolio, Personalentwicklung, Finanzierung oder auch Veranstaltungen / Öffentlichkeitsarbeit zu diskutieren und demokratisch zu entscheiden.

  • Datum: Mittwoch, 14. Mai 2025, 13.30 Uhr
  • Ort: HS B, Marienstraße 13c
  • Art: Sonstiges

Unser Studiengang richtet sich an Interessierte, die sich im Themenbereich Wasser und Umwelt fachlich qualifizieren oder ihre beruflichen Aufstiegschancen verbessern wollen. Zugangsmöglichkeiten bestehen dabei für Fachkräfte ohne Studium ebenso wie für Hochschulabsolventen.  >>mehr 

mehr

Hier finden Sie unser aktuelles Kursangebot mit Beschreibung aller Kurse. Insgesamt bieten wir bis zu 27 Kurse im Fernstudium an. Diese lassen sich in die Blöcke Recht/Management, Hydraulik und Wasserbau, Siedlungswasser-wirtschaft und Abfallwirtschaft untergliedern.

mehr

Das weiterbildende Studium »Wasser und Umwelt« ist ein modularer Studiengang, der den Studierenden größtmögliche Flexibilität in der Wahl der Studieninhalte und der Studienzeiten lässt. Mehr zur Organisationsform und dem Ablauf des Studiums finden Sie unter dem weiterführenden Link.

mehr

Our Cooperation Partners: