Vom 18. bis 29. August fand die Bauhaus Summer School zum Thema Computational and Experimental Wind Engineering mit Schwerpunkt auf Brückenaerodynamik statt. Die Teilnehmenden untersuchten zentrale Phänomene wie wirbelinduzierte Schwingungen und Flattern durch eine Kombination aus theoretischen, rechnergestützten und experimentellen Ansätzen.
Das Programm brachte Studierende aus sechs verschiedenen Ländern - Ungarn, Irak, Spanien, Kroatien, Ecuador und Ghana - zusammen und förderte den Austausch von Ideen über kulturelle und fachliche Grenzen hinweg. Diese Initiative bot eine einzigartige Gelegenheit, Wissen zu vertiefen, praktische Fähigkeiten zu entwickeln und Einblicke in aktuelle Forschung im Bereich der Windingenieurwissenschaften zu gewinnen.