Am Mittwoch, den 11.6.2025, konnten Studierende zunächst die Baustelle für einen Laborgebäude-Neubau des Instituts für angewandte Bauforschung (IAB Weimar) in Rudolstadt besichtigen. Das Gebäude wird in Betonfertigteilbauweise hergestellt. Die Besichtigung fand unter Führung durch die Firma HABAU (gleichzeitig Fertigteilproduzent und ausführende Firma) statt. Nach einem anschließenden Mittagessen wurden die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten am Deutschen Optischen Museum in Jena besichtigt. Unter der Führung durch das Ingenieurbüro SGHG wurden den Teilnehmenden die Herausforderungen der Arbeiten am Bestandsgebäude (u. a. Verstärkungsmaßnahmen) sowie am Neubau näher gebracht. Im Anschluss an die Rückkehr nach Weimar konnte auf dem Böckelsberg noch der Strohbau-Forschungsdemonstrator aus dem Forschungsprojekt LaStrohBau besichtigt werden. Anschließend klang der Tag in entspannter Atmosphäre mit GRillgut und Kaltgetränken aus.
Am Freitag, den 13.6.2025, wurden unter Leitung der Autobahn GmbH Autobahnbrücken entlang der Thüringerwaldautobahn besichtigt. Begonnen wurde mit der Talbrücke Altwipfergrund, einer Balkenbrücke mit Doppelverbund-Hohlkasten als Überbauquerschnitt und externen Spanngliedern. Anschließend wurde die Talbrücke Wilde Gera, eine der größten Stahlbetonbogenbrücken (Spannweite) Deutschlands mit Verbundquerschnitt als Überbau, besichtigt. Highlight war hierbei mit Zugang über den Überbau die Besichtigung des über 100m hohen Bogenscheitelpunkts. Abschließend wurde bei Suhl die Talbrücke Haseltal, eine Balkenbrücke mit markanten abgeschrägten Pfeilern und Autobahnabfahrt auf der Brücke besichtigt.