Aktuelles

Erstellt: 29. Oktober 2025

Belastungsversuch der B96-Brücke über die Schwarze Elster in Senftenberg

Belastungsversuch an einer spannungsrisskorrosionsgefährdeten Brücke im Rahmen des FuE-Verbundprojekts AISTEC-PRO erfolgreich durchgeführt.

Im Rahmen des Projekts AISTEC-PRO wurde am Mittwoch, den 29.10.2025, ein Belastungsversuch an einer spannungsrisskorrosionsgefährdeten Spannbetonbrücke über die Schwarze Elster in Senftenberg durchgeführt. Der Versuch wurde von den Projektpartnern Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg und Bundesanstalt Technisches Hilfswerk organisiert und durchgeführt. Das Ziel bestand darin, einen ca. 1,25 m breiten Streifen des Brückenüberbaus schrittweise bis zum Versagenszustand zu belasten und das Verhalten der Brücke mithilfe zahlreicher bild- und sensorbasierter Systeme messtechnisch zu erfassen. Die Belastung erfolgte mithilfe von Betonplatten und Sandsäcken, die durch einen Kran auf dem Überbau platziert wurden. Insgesamt wurde der Brückenstreifen so mit bis zu 70 t bei einer Verformung von ca. 20 cm belastet. Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligte sich mit photogrammetrischen Aufnahmen, bildbasierten Verformungsmessungen und Neigungsmessungen an der Datenerfassung während des Versuchs.

Die AISTEC-Verbundpartner werten die Ergebnisse nun wissenschaftlich aus. Die Erkenntnisse daraus werden nicht nur in die künftige Bauwerksprüfung einfließen, sondern helfen auch, die Sicherheit der Verkehrsinfrastrukturen langfristig zu erhöhen. Zudem zeigt das Vorhaben, wie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ziviler Gefahrenabwehr, Straßenbau und Forschung funktioniert.

AISTEC-PRO wird vom BMFTR von Oktober 2024 bis September 2026 im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ mit rund 3 Millionen Euro gefördert. Insgesamt sind neun Projektpartner und zwölf assoziierte Partner an dem Verbund beteiligt.