Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekte+
      • Beratung | Dokumente+
      • Team | Kontakt
      • Newsletter+
      • Qualität | Transparenz+
      • Fördermöglichkeiten
        • Forschungsförderung
          • Uni-interne Fördermöglichkeiten+
          • Landesfinanzierte Förderung
          • Bundesfinanzierte Förderung
          • Deutsche Forschungsgemeinschaft
          • Fördermöglichkeiten International
            • Europäische und internationale Fördermöglichkeiten
              • Forschungsrahmenprogramm-
              • RFCS
              • COST
              • European Science Foundation - ESF
              • EUREKA
              • Regionalförderung
              • Weitere Strukturförderprogramme
              • LIFE
              • Creative Europe+
              • Europa für Bürgerinnen und Bürger
              -
            • EU-Referenten Netzwerk Thüringen
            • Gutachtertätigkeit in EU-Projekten
            • Anbahnung von Forschungsprojekten
            • Konsortialbildung und Projektpartnersuche
            • Recherchequellen | Datenbanken | Links
            -
          • Stiftungen
          -
        • Projektförderung Kunst und Gestaltung
        • Geräte
        • Weitere Fördermöglichkeiten+
        • Recherchequellen
        -
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      -
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Fördermöglichkeiten
  4. Forschungsförderung
  5. Fördermöglichkeiten International
  6. Europäische und internationale Fördermöglichkeiten
  7. Forschungsrahmenprogramm
  • ERA-NET
  • JTI
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission

Am 21. November 2013 haben das Europäische Parlament und am 3. Dezember 2013 der Rat der EU das Legislativpaket zum Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizon 2020" beschlossen. Essentieller Bestandteil dieses Pakets sind die "Regeln für die Beteiligung am Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizon 2020" (2014-2020) sowie für die Verbreitung der Ergebnisse“ (Beteiligungsregeln).
Horizon 2020 ist offen für die Teilnahme von Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, internationalen Interessenorganisationen und anderen Rechtspersonen der EU-Mitgliedstaaten sowie der zum Rahmenprogramm assoziierten Länder. Auch Einrichtungen aus Drittstaaten sind grundsätzlich teilnahmeberechtigt. Ziel der Europäischen Kommission ist es, eine Beteiligung von Drittstaatenpartnern zu erreichen, die mindestens das Niveau von FP7 erreicht.
Bei Projekten der Verbundforschung ist wie schon im 7. Forschungsrahmenprogramm grundsätzlich die Teilnahme von mindestens drei voneinander unabhängigen Rechtspersonen aus jeweils unterschiedlichen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern erforderlich. In anderen Programmteilen, wie den Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen, dem European Research Council (ERC) oder bei bestimmten Projekttypen wie Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen und dem KMU-Instrument, kann auch eine Rechtperson als Teilnahmevoraussetzung genügen.

Horizon 2020“ umfasst drei Prioritäten:

1. 'Excellent Science'/Exzellente Wissenschaft - 24,4 Mrd. EUR

     

  • European Research Council (ERC)
  •  

  • Marie Skłodowska Curie-Actions 
  •  

  • Future and Emerging Technologies (FET)
  •  

  • Forschungsinfrastrukturen

 2. 'Industrial Leadership'/Industrielle Führungsrolle - 17,0 Mrd. EUR

     

  • Leadership in enabling and industrial technologies: Dazu gehören folgende Themen: Information and Communication Technologies , Nanotechnologies, Advanced Materials, Biotechnology, Advanced Manufacturing and Processing, Space
  •  

  • Zugang zu Risikofinanzierung
  •  

  • Innovation in KMU

3. 'Societal challenges'/Gesellschaftliche Herausforderungen - 29,7 Mrd. EUR

     

  • 1 - Health, Demographic Change and Well-being
  •  

  • 2 - Food Security, Sustainable Agriculture, Marine and Maritime Research and the Bio-Economy
  •  

  • 3 - Secure, Clean and Efficient Energy
  •  

  • 4 - Smart, Green and Integrated Transport
  •  

  • 5 - Climate Action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials 
  •  

  • 6 - Europe in a Changing World - Inclusive, Innovative and Reflective Societies 
  •  

  • 7 - Secure societies - protecting freedom and security of Europe and its citizens

Weitere Teile von Horizont 2020 sind:

     

  • Widening Participation für gezielte Maßnahmen zur Verfolgung kohäsionspolitischer Ziele - 0,8 Mrd. EUR
  •  

  • Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft als Fortführung des Programms "Wissenschaft in der Gesellschaft" des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms, zur Steigerung der Akzeptanz von Wissenschaft - 0,5 Mrd. EUR
  •  

  • Direkte Maßnahmen der Gemeinsamen Forschungsstelle (Joint Research Centre, JRC) außerhalb des Nuklearbereichs - 1,9 Mrd. EUR
  •  

  • Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT), zur Verzahnung des Wissensdreiecks (Akademische Bildung, Forschung und Innovation) - 2,7 Mrd. EUR.
  •  

 

Weitere Informationen finden Sie unter:  

https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/  

http://horizont2020.de/

 

Participant Portal der Europäischen Kommission:

http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/home.html

  • Uni-interne Fördermöglichkeiten
  • Landesfinanzierte Förderung
  • Bundesfinanzierte Förderung
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Fördermöglichkeiten International
    • Europäische und internationale Fördermöglichkeiten
      • Forschungsrahmenprogramm
        • ERA-NET
        • JTI
      • RFCS
      • COST
      • European Science Foundation - ESF
      • EUREKA
      • Regionalförderung
      • Weitere Strukturförderprogramme
      • LIFE
      • Creative Europe
      • Europa für Bürgerinnen und Bürger
    • EU-Referenten Netzwerk Thüringen
    • Gutachtertätigkeit in EU-Projekten
    • Anbahnung von Forschungsprojekten
    • Konsortialbildung und Projektpartnersuche
    • Recherchequellen | Datenbanken | Links
  • Stiftungen

Kontakt

Dr. Susan Gniechwitz (EU-Referentin)
Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 35
E-mail: susan.gniechwitz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv